Lieber gut als schnell! Plädoyer für eine nachhaltige Digitalisierung der Bildung
Sehr schön beschrieben: "Wie du eine App bei F-Droid veröffentlichst"
https://gnulinux.ch/wie-du-eine-app-bei-f-droid-veroeffentlichst
Rückblick eines Entwicklers, der genau das getan hat – einschließlich Erfahrungen und Empfehlungen. Wer also gerade über einen solchen Schritt nachdenkt: Schaut mal drauf! Liest sich gut, und fasst die Dinge gut und verständlich zusammen.
Wenn ihr nicht bei chaos.social seid: Bittet eure Instanz-Admins, den Anti-FLoC-Header zu setzen (Permissions-Policy: interest-cohort=()). Hier ist er bereits gesetzt (https://chaos.social/web/statuses/106057221245539975)
Pubmatic kann mit den Daten machen, was es will.
Richtig doof auch, dass Facebook die Nutzung des Vokabeltrainers live verfolgen konnte, weil FB's Pixel in die Seite integriert war. Diese Daten bleiben dauerhaft bei FB, man kann sie nicht einsehen und nicht löschen. Auch Werbetracker von Google und Microsoft waren integriert. Google erhielt von Phase6 die feste Login-ID der Kids, so dass diese Besuche dauerhaft zu einem Profil gebündelt werden konnten, selbst wenn die Cookies gelöscht werden.
Ciao, anonyme Youtube-Nutzung, das Kind hat Vokabeln gelernt 🤷♂️
Aber moment mal, braucht man für Werbetracking nicht eine Einwilligung? 🤔
💡Lösung bei Phase6 (Juristen gut festhalten):
Man ging grundsätzlich von gegebener Einwilligung aus, die aber "schwebend unwirksam" war:
https://www.phase-6.de/magazin/rubriken/medien-und-digitalisierung/dsgvo-inhalt-und-neuerungen-bei-phase6/
Mit dieser schwebenden Schrödinger-Einwilligung ließ sich der Vokabeltrainer aber wunderbar und endlos benutzen. Aber es kam noch dreister …
Happy End für die Kinder - aber der Fall zeigt eine katastrophale Mischung, die bleibt: Hilflose Schulbehörden, untätige Datenschutzbehörden, Naivität im Umgang mit privatwirtschaftlichen Akteuren im Bildungsbereich und skrupellose Softwareanbieter.
Ich hoffe, das war eine interessante Recherche - damit ich weiterhin unabhängig arbeiten/veröffentlichen kann, freue ich mich über Spenden.
https://rufposten.de/blog/spenden/
Das komplette Recherchedossier gibt es hier zum Nachlesen:
https://rufposten.de/sonst/recherche_phase6_public.pdf
Google testet gerade FLoC, ohne die Nutzer um Erlaubnis zu fragen. Ein experimentelles Tracking-Feature. Hier könnt ihr prüfen, ob ihr zu den 0,5% Betroffenen zählt.
Am I FLoCed?
@IzzyOnDroid @digitalcourage uBlock Origin blockt FLoC mit ab dem folgenden Release (1.34.1) ebenfalls: https://github.com/gorhill/uBlock/releases
Lehrkräfte und Schüler werden im Fernunterricht durch die *real* verfügbare Internet-Bandbreite ihrer Anschlüsse behindert. Der Grund für Probleme mag zwar manchmal auch bei unseren #BigBlueButton-Servern liegen, in den allermeisten Fällen ist es zur Unterrichtszeit aber genau das hier ...
"Typische Probleme seien stockende Videokonferenzübertragungen während des Fernunterrichts oder eines wichtigen Meetings ..."
https://www.ip-insider.de/internet-verzoegerungen-sind-an-der-tagesordnung-a-1010863/
#FediLZ @FediLZ
Hört hört
RT @Dlf_Forschung@twitter.com
Drei Bundesländer nutzen die Luca-App bereits zur Kontaktnachverfolgung. Weitere wollen nachziehen. Es gibt jedoch Bedenken beim Datenschutz. Die Argumente für und gegen eine Nutzung hat sich Peter Welchering angehört:
🐦🔗: https://twitter.com/Dlf_Forschung/status/1380904021599395840
@peter @nickbarreto @chillja @mark
Cannot recommend #Ecosia, they send search data directly to #Bing alias #Microsoft and don't even try to protect your privacy. Also, they use a whole lot of third parties for some of their site features. Try using #Qwant, #Startpage, #Metager or #YaCy instead. More alternatives:
https://www.privacytools.io/providers/search-engines/
https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/es-geht-auch-ohne-google-alternative-suchmaschinen
Facebook-Datenleck: Wir haben die Bundestags-Abgeordneten angerufen, deren Handynummern jetzt öffentlich sind – https://netzpolitik.org/2021/facebook-datenleck-wir-haben-die-bundestags-abgeordneten-angerufen-deren-handynummern-jetzt-oeffentlich-sind/ #MitglieddesDeutschenBundestages #Datenschutz-Grundverordnung #Bundestagsabgeordnete #Schadsoftware #GökayAkbulut #Datenschutz #Abgeordnete #CananBayram #Handynummer #Bundestag #Datenbank #Datenleck #Datensatz #Dokument #Exklusiv #Facebook #Fake-SMS
Da werden wir aufmerksam auf eine Suchmaschine, die behauptet, das Gegenstück zu Google zu sein und dabei ohne Tracking und Datenlieferung in die USA zu arbeiten. Aber was zeigt mir der Privacy Badger als erstes an?
Vier Google Schnüffel-Links ohne Hinweis oder gar Zustimmungsabfrage. Was sich die Schweizer Macher dabei wohl gedacht haben?
https://hulbee.com/de/privatnutzer/web-suche
Why do you use LibreOffice? Perhaps because it's free and open source software, or because it runs on Linux, Windows and macOS. Maybe it's because it opens 150+ types of document: https://www.youtube.com/watch?v=wGkKq3f9aps – Or possibly because you want privacy and control over your data. Tell us!
„Schule digital: Wie ein Lock-In an Schulen der Gesellschaft schadet“
Sehr gelungene und ausführliche Darstellung der Gefährdung digitaler Souveränität durch Lock-In-Effekte in Schulen von @Chaos_m_Schule / @cms
Noch ein Datenskandal. Aber den Plattformen ist es egal, solange sie Geld verdienen
https://www.zdf.de/nachrichten/digitales/linkedin-profile-daten-verkauf-100.html
Nennt man so was nicht Anfangsverdacht - wo bleibt die Staatsmacht und ermittelt gegen die #NieMehrCDU
Eine erstaunliche Intransparenz offenbart sich in der neuesten @correctiv_org -Recherche: Nach zig Spenden/Korruptionsskandalen wollen ausgerechnet 89 Prozent aller #CDU-Abgeordneten nicht offen legen, ob sie Spenden erhalten haben.
Darunter: Bareiß, Pfeiffer, Amthor 1/2⬇️
https://nitter.pussthecat.org/AnnikaJoeres/status/1380092454217596931
Auch 500 Millionen #LinkedIn-Nutzer von #Datenleck betroffen
https://www.zdf.de/nachrichten/digitales/linkedin-profile-daten-verkauf-100.html
Artikel von @Welchering