Spannend. Laut dem Tagesspiegel-Bericht ist der digitale Unterricht in Estland überhaupt kein Problem.
Dort gibt es ein Grundrecht auf Internetzugang, freies WLAN ist überall verfügbar und die Voraussetzung für digitale Lernplattformen wurden bereits lange vor der Pandemie geschaffen.
Also: Wenn jemand aus Poltik und / oder Wirtschaft wieder ganz wichtig vom "Technologiestandort Deutschland" faselt, dürft ihr diese Person ungehemmt laut auslachen.
@Erdrandbewohner Erstaunlich: Deutsche “Digital”-Politiker:innen geben sich seit Jahren dort die Klinke in die Hand. Ich fürchte, nur für wegen des steuerfinanzierten Städte-Trips nach Tallinn. Gebracht hat das offensichtlich nichts – außer des traditionellen Katers durch Bier und Wodka ...
@Erdrandbewohner Ich fürchte, das Problem ist das Kompetenzgerangel zwischen Bund ("Jetzt macht mal hin. Hier habt ihr ein paar Milliarden!") und Ländern ("Bildungspolitik ist unser Ding. Redet uns da nicht rein. Danke für die Milliarden, wir finanzieren damit eine Studie, wie wir das Geld am Besten aus dem Fenster werfen. Achja, und am besten machen wir alles identisch"). #Föderalismus #Fail
@carsten @Erdrandbewohner ne, sehe ich nicht so. #Föderalismus ist nicht grundsätzlich das Problem. Die Abschaffung nicht die Lösung für alles!
Der Bund lernt von anderen Staaten die Dinge besser machen nicht.
Bundesländer lernen voneinander nicht.
Städte lernen voneinander nicht.
@jedie
Versteh mich nicht falsch. Ich bin kein Gegner des #Föderalismus noch halte ich ihn von falsch. An dieser Stelle finde ich nur, dass er versagt hat. Vermutlich weil dem Bund hier Richtlinienkompetenzen fehlen oder er sie nicht durchsetzen kann. Das heißt nicht, dass der Bund hier federführend sein sollte, sondern dass er den Ländern auch eine Richtung vorgeben kann, z.B. Digitalisierung. Und dies ist gerade nicht möglich.
@Erdrandbewohner
@Erdrandbewohner
Ja, die Esten zeigen seit über 10 Jahren wie sowas gehen kann.
@Erdrandbewohner
Vollkommen richtig. Allerdings sehe ich diese Einschätzung im Wesentlichen bei Menschen "vom Fach" also den oft belächelten Nerds. Die nächste "Überraschung" wird folgen, wenn die Innovationsfeindlichkeit in weiten Teilen der Industrie nicht mehr zu verbergen ist.
@herrdoering
Danke für den Reminder. Passt 1a.
@herrdoering @darkblue tja, der Internetanschluss ist die Grundlage, aber bei weitem nicht alles.
Selbst wenn die #Lernplattform an allen #schulen ohne performance Problemen wären. Wenn alle Lehrer arbeitsrechner hätten und jeder #Schüler ein Rechner und Drucker: Es mangelt an Konzepten, an Fähigkeiten der #Lehrer mit Computern umzugehen.
Das #Bildungssystem ist viel zu träge, die frisch ausgebildeten Lehrer starten mit veralteten wissen. Ein Ratten Schwanz...
@herrdoering @darkblue so ist es ja auch, eigentlich:
Jedes Bundesland hat seine Digitale #Lernplattform ... Warum die #Schulen diese aber teilweise nicht nutzen, ist die frage. Vielleicht waren diese nicht verfügbar/fertig oder einfach untauglich?!? Keine Ahnung.
Aber klar ist auch, das an jeder schule jemand braucht der sich um IT Kram kümmert. Informatik Räume gibt es ja nun schon seid über 25 Jahre.
@herrdoering @jedie @darkblue Es geht, so wie ich das Posting verstanden habe, nicht um die digitale Infrastruktur. Sondern, als originäre Lehrenden-Aufgabe, darum, gute didaktische Konzepte für Digitalien zu entwickeln.
@Erdrandbewohner das sage ich schon lange. Länder die wir als rückständig bezeichnen, haben uns schon lange überholt. 🙄