@WPalant ja. Der durch den erhöhten Strom der beiden Verbraucher fällt auch eine höhere Spannung am innenwiederstand der Batterie ab.
Das ist aber sehr theoretisch um es einen kind zu erklären.
Ich habe Meister daran scheitern sehen.
Aber großes Lob an die Bemühungen dem Kind die Grundlagen beizubringen. 👍🏽
@WPalant den innenwiederstand kannst du in deinen versuchsaufbau ermitteln. Was benötigt wird ist ein Multimeter. Besser sogar zwei. Dann wird der Strom an der Batterie mit einem und mit zwei Verbrauchern gemessen.
Und die Spannung ebenfalls.
Der Rest wird mit dem Ohmschen gesetzt ausgerechnet.
Wiederstand (R)=Spannung (U) / Strom (I)
Das was du deinem Kind beibringst sind die Kirchhofschen gesätze. Und haben jeden Elektriker in seiner Ausbildung begleitet.
@WPalant ja okay das währe zu früh.
Was ihr noch machen könntet ist zu versuchen ob der Motor auch als generator funktioniert. Ist aber vom Motor abhängig
@Kaliostro Interessante Frage, müsste eigentlich gehen. Wir müssten nur irgendwie eine Übersetzung bauen, um ihn auch auf eine entsprechende Anzahl von Umdrehungen zu bringen. Danke für die Idee, werde es mir überlegen!
Fürs Erste will ich aber noch mit Schaltern experimentieren. Ich habe nämlich Tastschalter und Relais, das dürfte interessant werden. Das Wissen lässt sich dann sehr schön auf Haushaltselektronik übertragen.
@Kaliostro Einen Multimeter habe ich zwar nicht (wenn es so weiter geht, werde ich mir einen anschaffen müssen), den Innenwiderstand zu ermitteln dürfte aber trotzdem kein großes Problem sein. Mein Versuchsaufbau beinhaltet derzeit einen Arduino als "Batteriehalter" (und vermutlich Großteil des Innenwiderstandes), damit habe ich bereits erstaunlich genau Widerstände ausgemessen.
Bringt mir allerdings recht wenig, wenn ich den kenne. Vor Formeln müssten wir vielleicht Multiplikation lernen. 😃