@kuketzblog
An der Stelle (und weil ich den Original-Toot jetzt nicht finde...) hier noch der Hinweis auf #Transportr.
Open-source app, mit einigen Backends, unter anderem für DB. Zeigt Verbindungen an, inklusive aktueller Verspätungen, und kann auch zwischen beliebigen Adressen navigieren (mit oder ohne Bus/Bahn dazwischen)
Hat leider einige Schwächen in der Bedienung, aber mir schon sehr viel Stress erspart, und funktioniert in sehr vielen Ländern/Netzen, ohne proprietäre Datenklau-App.
@Mr_Teatime
Bin sehr zufrieden mit der App!
Auch das Teilen und Konvertieren von Routen zu Kalendereinträgen gefällt mir
@kuketzblog
@wolf
1: Ich kann entweder den Zielort oder den Startpunkt per Tipp auf die Karte spezifizieren, aber nicht beide. Praktisch heißt das, dass man entweder ab Bahnhof xy oder ab aktueller GPS-Position navigieren muss (geht nicht ohne GPS-Empfang)
2: Wenn ich meine Wohnaddresse eintippe, wird sie korrekt vervollständigt und gespeichert, aber wenn ich dorthin oder von dort navigieren will, gibt's eine Fehlermeldung, dass die Adresse nicht gefunden werden könnte.
@Mr_Teatime
Ich kann noch #öffi empfehlen. Findet sich bei #fdroid
@kuketzblog
@KaiAhnung
Lustig, das ist von Andreas Schildbach, ubd Transportr zeigt mir in letzter Zeit immer eine "Schildbach exception", wenn ich das Backend der Niederländischen Bahn benutze... die müssen wohl ein bißchen Code teilen.
Werde Öffi (im englischen F-Droid: "Offi") mal ausprobieren.
@kuketzblog
@Mr_Teatime
Diese #opensource Typen klauen doch alle voneinander. 😉
@kuketzblog
@Mr_Teatime
#transportr nutze ich auch schon ne Weile und kann dir voll zustimmen :)
@kuketzblog
@Mr_Teatime @kuketzblog Für iOS werfe ich dann mal den ÖPNV Navigator in den Raum. https://navigatorapp.net
Für Tickets ist man halt leider trotzdem auf die DB App angewiesen. 🤷♂️