@tux Wir haben der Nutzung von Teams widersprochen. Das führt dazu, dass der Unterricht jetzt nicht mehr richtig stattfindet. Wir haben ein Leih-iPad mit "anonymer" Teilnahme an Teams-Videokonferenz.
Es ist ein kompliziertes Thema.
Ich bin aber positiv überrascht von einigen Ereignissen der letzten Tage und hoffe, dass das Thema Datenschutz und Datensouveränität an Schwung gewinnt.
@andre
Zu einer "anonymen Teilnahme" in Teams will man mich auch zwingen. Was passiert denn da, wenn man den Gastaccount nutzt: muss man zuerst die Einwilligungserklärung, Nutzerbedingungen...akzeptieren?
@andre
Die Schule spielt damit, dass am Ende es die Kinder ausbaden müssen.
Wenn Kinder aus Angst um Ihre Daten nicht mehr sprechen können.
Das ist rechtsstaatlich zwischen Belarus und Nordkorea.
Wir haben dasselbe Problem.
Gibt es hier Juristen / Lehrer die mitlesen? Haben wir noch so etwas wie einen Gleichheitsgrundsatz? Kann man es zulassen, dass einzelne Kinder im Unterricht keine Fragen stellen dürfen?
@andre
Danke! Du bist eben in Deutschland und ich leider in Bayern. Hier herrschte 1980 noch die Prügelstrafe. Kein Witz!
Hier bekommt man die Information vom Kultusministerium, wenn der Benutzername kein verkürzter Klarname mehr ist, sondern bspw. Gastblaba heißt, dann ist das als "echte Alternative" zu betrachten.
Teams als Alternative zu Teams.
Man darf dann alternativ noch in die Schule laufen, um dort einen PC zu nutzen.
Die Lehrer mauern mit - entweder Teams oder kein Unterricht.
@PanTau Ich bin kein Jurist, habe hier das Schulgesetz verlinkt:
https://ruhr.social/@andre/105553644078974802