@kuketzblog @imke Erwähnen sollte man vielleicht noch, dass es da noch eine dreiviertel Million User gibt, die in diesem Schaubild fehlen, weil sie zur sogenannten #Federation gehören, dem Netzwerkprotokoll von #Diaspora. Zwei Anwendungen des Schaubilds, nämlich #Friendica und #Hubzilla, können sowohl im #Fediverse als auch im Federation-Netz kommunizieren und werben auch kräftig damit. Allerdings haben beide eine deutlich kleinere User-Basis als #Mastodon.
@roland Was mir zumindest aufgefallen ist, ist, dass praktisch alle Medien und Influencer, die über das Thema berichtet haben, nur über #Twitter und #Mastodon redeten, so als gäbe es sonst sowieso nichts. Das mag dem mangelnden Wissen über die dezentralen sozialen Medien geschuldet sein. Aber es zementiert natürlich auch die Dominanz von Mastodon innerhalb des #Fediverse. Diese Dominanz dürfte jetzt schon in der Größenordnung liegen, die z.B. Chrome bei den Browsern hat.
Wer von Twitter kommt, sucht natürlich etwas ähnliches.
Um andere Teile des Fediverse, etwa Peertube, voranzubringen, denke ich, wäre es jedes Mal einen Hinweis an den Autoren wert, wenn sich im Post ein Link nach YT findet.
@donaristarco @imke Die Diskussion darum gab es bereits. ;-)
@kuketzblog @imke Ah, sorry, doch schon ziemlich lang, der Faden hier ;-)
@donaristarco @imke In der Tat. ;-)
@kuketzblog@social.tchncs.de @donaristarco@social.tchncs.de @imke@freiburg.social Exakt und wieder eben nur ein unvollständiges Bild.
@donaristarco Das wird in der alten Version deutlicher: https://mstdn.io/@Feuerwaechter/108285060105040152 @kuketzblog @imke