Schaut mal, was unser Postbote gerade vorbei brachte!
Wenn die gleich mit Tasmota geflasht ist, wird sie meinen Drucker über Octopi ein- und ausschalten.
Und die Verbindung mit OctoPrint lief auch gut. Sehr ihr den kleinen roten Blitz da oben rechts? Damit kann ich nun den Drucker ein- und ausschalten. Das macht OctoPrint übrigens auch selbstständig, wenn der Druck fertig und das Hotend abgekühlt ist, wenn das Bett oder das Hotend Temperaturen über einem Schwellenwert erreichen, wenn der Drucker oder OctoPrint einen Fehler produzieren, oder schlicht, wenn OctoPrint die serielle Verbindung zum Drucker verliert. Sehr praktisch.
@fmai Hey wozu? Die hat doch bereits Amazon und Google an Bord ! ^^
@stardenver genau, du sagst es! 😁
@fmai @stardenver LOL. Tasmota.info nutzt googleapis.com.
@fmai hehe, genau das hab ich die Tage auch gemacht (also S20 flashen)... und dann Gosund... und dann Sonoff RF Bridge... und... :D
@xpac praktische Teile! Hab erst überlegt, ob ich das diskrete Modul zum Einbau nehme, aber wozu Platz im Drucker verschwenden?
Dass das Flashen aber so extrem easy ist und der Tasmotizer mir sogar das Denken abnimmt, hätte ich nicht erwartet.
@fmai ah cool, das kannt ich noch gar nicht, hab noch klassisch esptool genutzt, aber super.
Falls du mal welche willst, die weniger Platz weg nehmen, ich hab grade die hier geordert:
https://www.amazon.de/gp/product/B0054PSES6/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s01?ie=UTF8&psc=1
Sind wohl ein Nachbau der Gosund SP111, die es mittlerweile nur noch zugeklebt und ohne OTA Flashmöglichkeit gibt... damit passen ggf. auch drei in eine Mehrfachsteckdose
@xpac wow cool, danke. Die kannte ich noch nicht. Ist meine erste smarte Steckdose 😁
Tasmotizer lässt dich aus einem Drop-down die passende FW auswählen lädt die originale Firmware erst auf den Computer und flasht dann Tasmota. Ging gut.
@fmai Oh, wir konsultieren den selben Dealer!
Nach welcher Anleitung hast Du das Ding geflasht? Bzw. vorab: mit Linux?
@imageschaden tjaja! Ich nutzte den guten, alten Ali...
Ich hab's ohne Anleitung geflasht, aber unter Windows mit Tasmotizer. Unter Linux gibt's aber ein ESPTool für Python, damit solltest du die tasmota.bin auch drauf bekommen.
@fmai Okay, japp, das war zuletzt auch mein Status.
Ich drücke mich noch und lasse mich erstmal belehren ;)
@fmai P.S.: Bei mir wars ein Ebaydealer ;)
@fmai Und dann ist noch ein Fensterkontaktsensor unterwegs, den ich hoffentlich an die Briefkastenklappe fummeln kann, als Postmelder ;)
@imageschaden hehe ja, sowas gibt's bei uns später auch, aber vermutlich mit ttn.
@imageschaden ja, das ist auch nichts Tasmota-Typisches. Der Flasher funktioniert für alle ESP-Dinge und da gibt's ja viele. Ist gut dokumentiert. Und ich glaube auf der Tasmota-Seite steht dazu auch was.
@fmai Mir raucht bereits der Schädel:
openHab, mqqt, Zigbee2Mqtt ... das LinkedIN-Video propagiert fhem, danach muss ich mich dann langsam mal entscheiden ;)
@fmai Und Du hast nen Zigbee-USB-Stick an Deinem Raspi, der von OctoPrint eingebunden wird?
@imageschaden haha nee... Die Dose lässt sich wunderbar vom pi aus über http ansprechen. Für OctoPrint gibt's auch ein Tasmota-mqtt-Plugin, aber das nutze ich nicht.
Auf geht's.