34 mal kommt "Souveränität" in der neuen #Datenstrategie der Bundesregierung vor.
Die Realität sieht mit Abhängigkeit von #Microsoft, #Google, #Zoom etc. in deutschen Schulen, Unis und Behörden leider ganz anders aus.
Die #Zivilgeschaft und jede:r Einzelne muss da dran bleiben.
@upgradetofreedom ist da ein super Vorbild.
#publicmoney #publiccode einfordern!
@fsfwdresden gibt es n Unternehmen, dass schon n Standbein für open source lösungen für verwaltungen hat?
In BaWü (?) ist ja der Versuch von Linux-Rechnern für die Verwaltung gescheitert, oder ?
@tommy Wir sind da im Moment auch überfragt.
Vielleicht wissen @fsfe uder @nextcloud mehr zu Unternehmen, die Freie Software speziell für Verwaltungen anbieten.🤔
@fsfwdresden @upgradetofreedom Digitale Souveränität - Verwaltungsedition: https://digitales.hessen.de/sites/digitales.hessen.de/files/INFORM%203-20_Kommentar.pdf
@fluxx @upgradetofreedom
Allgemeiner Teil klingt plausibel: "Das staatliche Handeln muss unabhängig von einzelnen Softwareherstellern gewährleistet sein."
Aber der konkrete Teil hört sich nicht nach Emanzipation von Monopolstrukturen an.
Nennungshäufigkeit (1 A4-Seite): 4x "Microsoft", 4x "Office 365", 1x "Teams". #FOSS bekommt nur einen dürren Satz:
"Das Thema Open-Source-Software in der öffentlichen Verwaltung treiben wir parallel voran."
Echte #DigitaleSourveränität sieht anders aus /ck
@fsfwdresden @upgradetofreedom ja, ziemlich schwach. Und in 2021 auch etwas peinlich. Da müsste ein CIO eigentlich bereits weiter sein.
Optimistisches Zitat:
""""
Bislang finden Open-Source-Lösungen nur vereinzelt Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. Die zeitnahe Schaffung organisatorisch-struktureller Grundlagen soll die langfristige Verfüg-barkeit alternativer und zukunftsfähiger Open-Source-Anwendungen sicherstellen. Dazu soll eine zuständige Stelle für die öffentliche Verwaltung geschaffen werden (Arbeitstitel „Zentrum für Digitale Souveränität“).
"""
https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/datenstrategie-beschlossen-1842786
#digitalesouveränität
/ck