Im #wirlernenonline Adventskalender gehts heute um Tipps für eine erfolgreiche #Videokonferenz . @digitalcourage hat sogar ein ganzes #bildungspaket gepackt und wer es etwas interaktiver mag, kann ja mal bei der Online-Sprechstunde von @BitsUndBaeumeDresden vorbeischauen. https://wirlernenonline.de/learning-1-tipps-fuer-erfolgreiche-videokonferenzen/
Die #CoronaWarnApp ist zur Zeit das prominenteste Beispiel für Softwareentwicklung im öffentlichen Auftrag. Richtigerweise wurde sie von Anfang an als #FreieSoftware veröffentlicht. Warum ist das eigentlich nicht immer so? Stichwort #publicmoney? #publiccode! Blogartikel: https://fsfw-dresden.de/2020/06/CoronaWarnApp-public-money-public-code.html
Das Bildungssystem ist aktuell ein Brennpunkt der #Digitalisierung. Für das Blog von #WirLernenOnline (ein Projekt von @WikiMediaDeutschlandBlog und @edusharing@twitter.com) haben wir aufgeschrieben, welche Rolle #FreieSoftware dabei spielen kann und sollte.
https://wirlernenonline.de/open-source-von-der-wichtigkeit-freier-software-im-bildungsbereich/
Die Ausgabe der FSFW-Uni-Sticks voller #FreierSoftware war trotz leichter Verzögerungen 😉 bei der Stickproduktion ein großer Erfolg. Sehr gute Resonanz: über 200 Leute waren da.
Keinen abbekommen? Macht nichts. Mehr Infos demnächst per Mail...
https://lists.fsfw-dresden.de/cgi-bin/mailman/listinfo/unistick
Morgen (04.11.) ist es wieder soweit: die 2019er-Ausgabe des #unisticks steht an. Ein 16GB-USB-Stick voller nützlicher #FreierSoftware fürs Studium.
Danke an die StuRä der TU und HTW für die Unterstützung.
Mehr Infos: https://fsfw-dresden.de/uni-stick
Morgen gibt es wieder den 🐍 Python-Einführungsworkshop der FSFW, speziell für die Erstis an der Fakultät EuI. Nützliches Handwerkszeug 🛠️ fürs Studium - dank #FreierSoftware. Danke an den FSRET der TU Dresden fürs Organsieren der #ESE
Hochschulgruppe für Freie Software und Freies Wissen in Dresden, Deutschland. Website https://fsfw-dresden.de