Bekommen wir auf die Beine, hier
https://www.openpetition.de/abstimmung21?op_rf=nl
einzubringen, dass mit öffentlichem Geld nur noch freie Software gekauft werden darf?
#pmpc #ögög #opensource #foss #floss
Du interessierst dich für #freiesoftware und #freiebildung? Möchtest du wissen, wie der Stand beim Uni-Stick ist und was wie sonst so machen?
Dann komme doch gern zu unserem monatlichen Onlinetreffen. Los gehts nächsten Montag, 8.2.2021 um 17:30 Uhr.
https://fsfw-dresden.de/
#digitalisierung #bildung #openeducationalresources #linux
Liebe [Dresdner] Interessierte an Freier Software,
die Hochschulgruppe für #FreieSoftware und #freieswissen Dresden (FSFW) war mit Ausnahme des "FSFW-Edu-Stick-Projektes" in letzter Zeit eher inaktiv. Das soll sich jetzt ändern.🎉
Geplant sind monatliche Treffen, bis auf weiteres als #BigBlueButton-Konferenz. Alle Interessierten – unabhängig vom Hintergrundwissen – sind herzlich zur unverbindlichen Teilnahme eingeladen.
1. Termin ist Mo. 08.02.,17:30 Uhr.
Grundsätzliche Veröffentlichung von Verträgen fordern wir z.B. mit Bezug auf Rahmenverträge zwischen #Microsoft und Bundesländern auch. Schließlich geht es um öffentliches Geld.
https://fsfw-dresden.de/landesvertrag
Die Mentalität, sowas geheim zu halten kommt vermutlich noch aus der Kaiserzeit... /ck
@fluxx @upgradetofreedom
Allgemeiner Teil klingt plausibel: "Das staatliche Handeln muss unabhängig von einzelnen Softwareherstellern gewährleistet sein."
Aber der konkrete Teil hört sich nicht nach Emanzipation von Monopolstrukturen an.
Nennungshäufigkeit (1 A4-Seite): 4x "Microsoft", 4x "Office 365", 1x "Teams". #FOSS bekommt nur einen dürren Satz:
"Das Thema Open-Source-Software in der öffentlichen Verwaltung treiben wir parallel voran."
Echte #DigitaleSourveränität sieht anders aus /ck
@tommy Wir sind da im Moment auch überfragt.
Vielleicht wissen @fsfe uder @nextcloud mehr zu Unternehmen, die Freie Software speziell für Verwaltungen anbieten.🤔
Optimistisches Zitat:
""""
Bislang finden Open-Source-Lösungen nur vereinzelt Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. Die zeitnahe Schaffung organisatorisch-struktureller Grundlagen soll die langfristige Verfüg-barkeit alternativer und zukunftsfähiger Open-Source-Anwendungen sicherstellen. Dazu soll eine zuständige Stelle für die öffentliche Verwaltung geschaffen werden (Arbeitstitel „Zentrum für Digitale Souveränität“).
"""
https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/datenstrategie-beschlossen-1842786
/ck
34 mal kommt "Souveränität" in der neuen #Datenstrategie der Bundesregierung vor.
Die Realität sieht mit Abhängigkeit von #Microsoft, #Google, #Zoom etc. in deutschen Schulen, Unis und Behörden leider ganz anders aus.
Die #Zivilgeschaft und jede:r Einzelne muss da dran bleiben.
@upgradetofreedom ist da ein super Vorbild.
#publicmoney #publiccode einfordern!
TU-Dresden nutzt #Matrix, was wir sehr begrüßen! Sie haben auch zusammengefasst, wieso: https://doc.matrix.tu-dresden.de/why/ #opensource -dr
@moji
Danke für die Empfehlung :)
@momo_mastodon
In beiden Gebieten gibt es hier sehr viele folgenswerte Accounts, hier ein paar, die du dir anschauen könntest:
@klimareporter @datenschutzratgeber @ende_gelaende @PrivacyIsNotACrime @PaulaToThePeople @senfcall @tuxom @kuketzblog @digitalcourage @computertruhe @fsfe @fsfwdresden
Das ist nur eine spontane, noch lange nicht abschließende Liste. Wir empfehlen natürlich noch alle anderen Zweige von Bits und Bäume und wünschen dir viel Spaß im Fedi :)
Wir von der FSFW freuen uns sehr über die große Akzeptanz von #Matrix an der #TUDresden.👍 🙌 🎉
1. Wegen #Dezentralität, #OffeneStandards, #FLOSS und 2. weil wir dereinst nicht ganz unbeteiligt waren, diesen Zug mit aufs Gleis zu setzen...
Es zeigt sich wiedermal: Engagement 👷 in Verbindung mit Kompetenzaufbau 🛠️ kann ganz schön was bewirken.
RT @tudresden_de@twitter.com
Der Messenger-Dienst #Matrix erfreut sich gerade im #Homeoffice an der #TUDresden großer Beliebtheit. Das #TUD-Admin-Team zeigt in seiner Dokumentation @matrixdotorg@twitter.com, wie der Dienst hier genutzt wird 👉 https://matrix.org/blog/2021/01/22/this-week-in-matrix-2021-01-22#superb-documentation-from-tu-dresden-as-they-roll-out-their-deployment Davon können andere Einrichtungen profitieren. #TWIM
🐦🔗: https://twitter.com/tudresden_de/status/1354070363840393218
Ihr habt Fragen zum Thema Digitalisierung und Nachaltigkeit?
Dann kommt zu uns in die Sprechstunde. immer Montags zwischen 18:30 Uhr und 19:30 Uhr.
https://dresden.bits-und-baeume.org/sprechstunde
#bitsundbäume #bigbluebutton #digitalisierung #nachhaltigkeit
RT @chaosupdates@twitter.com
Chaos macht Schule@Home zum Thema: Wie funktioniert das Internet? Am 27. Januar. Es geht auch um Dezentralität, Verschlüsselung, Browser, Netzneutralität.. Aber vom Thema abschweifen ist auch erlaubt. :) https://hannover.ccc.de/posts/2021/01/21/cms-at-home-05/
🐦🔗: https://twitter.com/chaosupdates/status/1352577492436070402
An der TU Dresden wird #Matrix benutzt. Sehr vorbildlich!
https://doc.matrix.tu-dresden.de/
Hier berichtet ein deutscher Schüler über seinen Aufstand gegen den Einsatz von Microsoft Teams. Auch bei uns wird Microsoft vom Bildungsministerium empfohlen und die Open Source Lösungen bleiben auf der Strecke. https://netzpolitik.org/2021/microsoft-teams-oder-nichts/
Bin auf der Suche nach einem Thema für meine Bachelorarbeit im Studiengang Informationstechnik.
Optimalerweise irgendwas Richtung freie Software, Datenschutz, Nachhaltigkeit, oder Maps.
Habt ihr Fragen, die unbedingt mal geklärt werden müssten und in so einer Arbeit analysiert werden könnten?
@PaulaToThePeople
👍 Top Projekt 🙌
Hier ein bisschen Material von
@fsfwdresden @hopidd und @favstarmafia
https://fsfw-dresden.de/2019/03/fediverse-decday.html
https://fediverse.blog/~/DonsBlog/was-du-als-twitterer-%C3%BCber-mastodon-wissen-solltest
Grundsätzlich fänd ich es gut, wenn das Projekt von Anfang an die Möglichkeit zur niedrigschwelligen Kollaboration bieten würde. Dafür eignet sich imho ein #Git-Repo (z.B. bei Codeberg) am besten. Mögliches Vorbild von @raketenlurch:
https://social.tchncs.de/web/statuses/105304827014810685
Sag Bescheid, wenn Du dazu (warum? und wie?) Fragen hast.
#Protones describe themselves as "a free community for the acceleration of open projects, business models, technologies and platforms", creating "A Knowledge Base for #Open #Sustainable #Technology" in which they define "For technology to be truly sustainable, everyone must have access to it and be able to adapt it to their needs."
I think it is a good approach to bring together #climate and #FreeSoftware activists. Also I like a lot their pitch-slides here:
https://protontypes.eu/protontypes_open_sustainable_technology.pdf
Jetzt auf #YouTube: Meine Top 10 Freie Software Projekte 2020 (Linux)
Hochschulgruppe für Freie Software und Freies Wissen in Dresden, Deutschland. Website https://fsfw-dresden.de