So es ist soweit, heute fange ich an zum ersten mal ein Fahrrad von Grund auf selber zusammen zu bauen. Aufgrund der Materialknappheit habe ich mich dafür entschieden eine Schaltgruppe aus China zu testen. Der Rahmen ist der bc original Flint.
#fahrrad #radfahren #gravel #schrauberecke
Ebenfalls aus China kommen die Bremsen. Ich lass mich mal Versuch ein diese mechanisch betätigten Hydraulikbremsen zu testen. Da hab ich wirklich ein wenig Bauchschmerzen aber wenn das nichts taugt kommen eben TRP HY/RD drauf, die sollen ja ziemlich gut sein hört man immer wieder. Bei den Flat Mount auf Post Mount Adaptern muss man die Bremse montieren bevor man ihn am Rahmen befestigt sonst reicht der Platz nicht.
Heute mal noch die Lagerschalen für den Steuersatz einpressen. Also erst mal die Kontaktflächen einfetten und dann die Schalen einsetzen. Alles soweit Ok! Dann das Einpresswerkzeug einsetzen und feststellen das die Gewindestange ein kleines Stück zu kurz ist. Gut das der nächste Baumarkt nicht weit ist und man dort auch Gewindestangen bekommt ;) sah lustig aus aber hat wunderbar funktioniert. Die Schalen sitzen jetzt sauber im Rohr :)
Nachdem gestern nicht so viel passiert ist wurde heute der Gabelkonus angebracht. Spezialwerkzeug? Naja ich hatte ein HT-Rohr mit 50mm Durchmesser und ein Gummihammer. Viele, viele Schläge später saß der Gabelkonus dann auch wirklich auf der Gabel. Hatte da wirklich ein wenig Angst, weil die Gabel komplett aus Carbon gefertigt ist, aber es ist alles gut gegangen! Das HT-Rohr sieht auch dementsprechend aus... das ist noch gut kommt zum Werkzeug!
Jetzt soll die Gabel natürlich auch noch eingebaut werden. Also erst mal die Lagerschalen schön einfetten und dann das untere Lager auf die Gabel werfen. Ab damit durch den Gabelschaft und oben erst mal das obere Lager drüber werfen. Dann feststellen das der kleine Ring, der das ganze fixiert, bei diesem Steuerstaz direkt an der äusseren Schale dran ist also drauf damit. Wunderbar die Gabel hält schon von ganz alleine.
So nun will ich die Gabel noch nicht einkürzen sondern will mal testen welche Höhe wirklich gut ist. Daher hab ich mir gedacht so 2 Sets an Spacer müssen ja reichen... na gut hätten sie auch fast 10mm haben gefehlt. Also ab aufs Rad in den nächsten Radladen und noch mal einen Spacer holen. Der passt natürlich nicht zum Rest muss jetzt aber erst mal ausreichen. Wenn ich die Gabel später kürze fällt das ja eh weg! Also Spacer drauf und dazwischen mal noch den Vorbau verstecken.
Heute geht es endlich mal wieder weiter! Der Postbote war da und hat den neuen Laufradsatz gebracht. 28", 24mm Maulbreite, Nabendynamo und Shimano Freilauf. Leider war kein Tubless Felgenband dabei. Der Radladen um die Ecke hat auch keins mehr für den Verkauf aber als Meterware in der Werkstatt, also haben sie mir einfach kurzerhand das Felgenband aufgezogen :)
Zu Hause erst mal alles bereit und dann schnappen wir uns mal das viel zu lange Ventil packen das in die Felge und ziehen danach den Reifen auf. Ja doch die gehen schon echt schwer auf diese Felge aber passt. Die normale Luftpumpe hat auch ausgereicht um das ganze erst einmal aufzupumpen damit sich alle seten kann. Also Luft wieder raus, Ventileinsatz raus und die mit Dichtmilch gefüllte Spritze einfüllen. Dann Packen wir die Luft wieder rein und schwenken den Reifen
So die Laufräder brauchen jetzt noch Bremsscheiben!Da ich noch Shimano Scheiben zur Schraubmontage da hatte habe ich mir Centerlock Adapter mitbestellt. Erst mal in der Anleitung nach dem Drehmoment für die Schrauben gesucht und nicht gefunden. Im Internet finden sich irgendwo 4Nm ok machen wir das. Alles zusammen gebaut um dann festzustellen "ehm verdammt der Centerlock Körper ist falschrum" ok nochmal! So jetzt passt das auch und die Scheiben sind drauf. Natürlich noch mal mit Spiritus geputzt
So jetzt habe ich den Verschlussring doch noch gelöst und von hinten sieht das nicht besser aus! Ja da muss ein neuer Verschlussring her und dann gehts weiter.
Nachdem die Steckache jetzt eine Woche bei der Post, zwischen irgendwo bei Berlin und Bruchsa,l hin und her gependelt ist konnte ich sie heute endlich abholen. Wuhai!!! Also Hinterrad eingebaut und angefangen die Aussenhülle für den Schaltzug zu verlegen und dann auch gleich den Schalthebel mit dem Schaltwerg verbunden :)
Damit sich das Rad jetzt auch noch drehen lässt fehlt natürlich die Kette. Also erst mal die Kettenstrebenlänge Messen: 425mm. Zusammen mit den 40 Zähnen des Kettenblattes und den 51 Zähnen des größten Ritzel kommen 114 Kettenglieder beim berechnen raus. Super da muss ich die Kette noch nicht mal ablängen. Also Kette einfädeln und Kettenschloss dran. Nun will das Schaltwerk natürlich noch eingestellt werden und das Biest ist ganz schön wiederspenstig! Also die Zugspannung reicht noch nicht!
Das Schaltwerk noch ein bisschen gut zugeredet und siehe da auf einmal will es auch wunderbar auf das große Ritzel schalten. Es sind übrigens 52 Zähne ich hab mich da irgendwie vertan. Dann noch die Bremsen eingestellt und mal die ganzen Züge gekürzt und mit Endkappen versehen. Irgendwie schaute das ganze noch falsch aus, also Lenker noch mal gelöst und gerade gerückt, Schalthebel passend neu positioniert und ja so gefällt mir das schon besser :)
Heute zum Proberollen losgezogen und danach die Schalthebel doch noch mal umgestellt. Durch den Flare des Lenkers muss man da wirklich ein wenig aufpassen sonst greift sich das nicht so toll und fühlt sich ganz schnell falsch an. Nachdem das aber gepasst hat habe ich mich jetzt mal noch an das Lenkerband gemacht. Kann schon mal sagen das ich da ein anderes Lenkerband besorgen muss. Fühlt sich so überhaupt nicht gut an aber immerhin ist jetzt mal eins drauf.
So nachdem das Rad jetzt schon einige Zeit fertig ist auch auch schon die ersten ~200km hinter sich hat hier mal meine ersten Eindrücke. Also die Schaltung schaltet wirklich gut und dieses Double Tap System hat man auch wirklich schnell verinnerlicht. Die Steigung für die ich die 52t brauche hab ich aber noch nicht gefunden, dennoch fühlt es sich irgendwie gut an hier ordentlich Reserve zu haben. Nicht ganz zufrieden bin ich mit den mechanischen Bremsen, wobei nein das ist nicht...
@fedibikes
ganz richtig, denn die Bremsen bringen das Rad definitiv zum stehen und auch ein blockieren des Hinterrades ist kein Problem. Man muss nur ordentlich zu packen und die Bremswirkung beim ziehen ist halt nicht so linear wie bei hydraulischen Scheibenbremsen. Aus dem Unterlenker heraus merkt man davon am wenigsten und da sind sie auch wirklich erstaunlich angenehm zu benutzen. Insgesamt bin ich, dafür das es der erste Eigenbau ist, dann doch ziemlich zu frieden :)
@fedibikes
@fedibikes Mittlerweile macht die Vorderbremse erste Probleme. Nachdem man sie angezogen hat bringt sie nicht mehr die Spannung auf um die Kolben wieder in die Ausgangsstellung komplett zurück zu fahren und führt damit dazu das immer eine leichte Bremswirkung entsteht. Wenn man mit dem Finger kurz gegen den Kolben drückt geht dieser so direkt wieder komplett zurück. Mal schauen ob sich das Problem lösen lässt.
Nachdem sich das Problem an der Bremse selbst nicht lösen lies habe ich nun eine TRP HY/RD verbaut. Dieses mal direkt für Flat Mount, damit hab ich mir den Adapter auf Post Mount gespart, wodurch auch das Einstellen einfacher wird. Die erste Testrunde zum einbremsen (~40km] hat die Bremse nun hinter sich und ja sie greift schon besser als die China Bremse aber es ist jetzt auch kein riesen Unterschied. Dafür hat sie einen großen Nachteil, die Beläge werden von unten gewechselt.
@fuesstest
Das schaut mir doch nach einer etwas billigen Alulegierung aus, wenn es sogar bevor es ganz fest angezogen war die Gewindegänge runterzieht...
Aber ist ja schon mal super wenns noch runtergegangen ist! 👍
@fuesstest
Einwandfrei!
Täuscht das, oder ist der Verschlussring diesmal auch nicht aus Alu?
@fliegerjohn Der ist wirklich nicht aus Alu :)
@fuesstest
endlich 👍
@fuesstest @fedibikes Sieht sehr gut aus. Was ist das für ein Bike?
@mnmlist Danke! Das ist ein Eigenbau den ich hier etwas dokumentiert habe. @fedibikes
@fuesstest @fedibikes Ah. Wirklich gelungen. Respekt!
@fuesstest @fedibikes
Herzlichen Glückwunsch dazu und weiterhin viel Spaß damit!
#SafeRides! 🤞
@syoeminenjapjoeraeily Vielen Dank :) Denke da steckt noch sehr viel Potential für Spaß drin :) @fedibikes
@fuesstest Gibt es da eine Rückholfeder, die Du entweder kürzen oder durch eine stärkere ersetzen könntest?
@fedibikes
@ubo Leider nicht. Soweit ich den Aufbau verstehe wird das nur über den Druck im Ölzylinder gelöst. Ich kann eigentlich nur den Hebel ändern mit der ich, über den Bowdenzug, den Kolben betätige @fedibikes
@fuesstest Dasjadoof!
@fuesstest @fedibikes sehr schick!
@fuesstest Habe die erste dokumentierte Ausfahrt schon vermisst 😀 Die Steigung für 52Tt kommt noch, ich hatte dieses Jahr ein paar Tage, an dehnen ich versucht habe in den Gang -1 zu schalten
@NoNoBrainer Ja wird auch sicher nicht die letzte sein :)
Mal schauen wann es mal in den Schwarzwald oder in den Pfälzer Wald geht um das zu testen.
Heute kurz bei den netten Menschen der Ritzlerei in Karlsruhe vorbeigeschaut und direkt einen Verschlussring in die Hand gedrückt bekommen. Jetzt sitzt die Kassette richtig auf dem Freilauf :)