@kuketzblog Wer allerdings ein Smartphone mit (Google) Android bzw. iOS nutzt, hat dieses Vertrauen bereits gegeben. Insofern ist das kein gültiges Argument für die meisten Leute, die App nicht zu installieren.
@antonius Korrekt. Alternativ Android ohne Google betreiben und die Souveränität über die eigenen Daten behalten. https://www.kuketz-blog.de/android-ohne-google-take-back-control-teil1/
@antonius Ein bisschen hängt es aber schon zusammen. Denn wenn man sich für ein entgoogeldes Android entschieden hat, lässt sich die App überhaupt nicht nutzen. Wer sich also für Selbstbestimmung und Freiheit entscheidet, der bleibt außen vor. Abwarten ob microG eine alternative Schnittstelle bieten wird.
@kuketzblog Und natürlich ist es kritikwürdig, dass die nun entwickelte Lösung eine Nutzung von Apple- oder Google-eigenen Betriebssystemen erzwingt.
Ein Angebot von staatlicher Stelle sollte mit freier Software funktionieren und nicht die Nutzung proprietärer Software voraussetzen.
@kuketzblog
Wobei das #microG Projekt gefühlt kaum Fortschritt macht...
@jedie Was MicroG unter der Haube macht, ist bestimmt keine einfache Sache. Ausserdem ist der Hauptentwickler von MicroG auch Hauptentwickler des XMPP Client Dino. Dazu braucht man viel Zeit. Aber ich denke, ein Corona API wird nicht kommen. @kuketzblog @antonius
Oder ob gar Portierungen für Lineage OS, /e/ etc. erscheinen werden.
@kuketzblog Den Punkt sehe ich auch. Ich finde es auch sehr bezeichnend, wie Google und Apple durch ihre enorme Marktmacht den Lösungsansatz vorgeben konnten. Solche Entscheidungen müssen demokratisch kontrollierbar sein. (Auch wenn ich den gewählten Ansatz in diesem Fall befürworte)
Die Frage wie die Stellung von Google und Apple bei mobilen Betriebssystemen aufgelöst werden kann, stellt sich auf jeden Fall. Als Argument gegen die Corona-Warn-App taugt sie eher nicht.