KeePassXC: Auto-Type und Browser-Add-on im Alltag nutzen – Passwörter Teil1
@kuketzblog Ansonten wie immer guter Artikel 👌
@kuketzblog ich habe diverse Rechner, Notebooks, Tablets und Telefone. Kann ich das auf allen nutzen und auf eine gemeinsame Datenbank zurückgreifen, gespeichert beispielsweise in meiner NextCloud?
@holzi Um die Synchronisation wird es im dritten Teil gehen.
Ja genau so mache ich das - funktioniert seit mehr als 2 Jahren problemlos (aber ein regelmäßiges Backup ist sicher trotzdem hilfreich, so eine Datei ist schnell gelöscht)
@kuketzblog danke für das tolle Info😃
@kuketzblog Ich habe regelmäßig mind. 2 Browser am Start (FF und Chromium), oft sogar vier (mehrere FF-Profile parallel). Wie gut funktioniert Auto-Type, wenn mehrere Browser laufen?
@kuketzblog one of the best features of #KeePassXC usually overlooked is it’s integrated ssh-agent making key management easy and secure.
See https://fedoramagazine.org/managing-credentials-with-keepassxc/ for example. (https://beko.famkos.net/t/14qV)
@kuketzblog
Sehr gut, der Beitrag. Ich nutze KeePassXC schon länger auf PC, Laptop und Handy mit Synchronisation über nextcloud, will dem Teil 2 aber nicht vorgreifen. ;-)
@kuketzblog zum Addon noch eine Kleinigkeit Richtung "troubleshooting": Ich nutze aktuell noch Ubuntu, das standardmäßig mit firefox ein apparmor-profil ausliefert. Dieses ist mehr als potent, um den Schlüsselaustausch zwischen Addon und Datenbank zu unterbinden! Tut es standardmäßig seit version84 auch... Falls jemand apparmor nutzt und keine Verbindung hinbekommt, kann das eine Ursache sein (testen, indem man das firefoxprofil in complain versetzt, fällt aber auch bei aa-logprof auf)