Aus Datenschutzperspektive hinterlässt LibreWolf einen ausgezeichneten Eindruck. Das Datensendeverhalten ist vorbildlich. Einziges Manko: Die fehlende Auto-Update-Funktion (für Add-ons).
#LibreWolf #Datenschutz #Sicherheit
https://www.kuketz-blog.de/librewolf-datensendeverhalten-desktop-version-browser-check-teil8/
@mistersixt @kuketzblog Liegt übrigens daran, dass der Schutz vor Identifizierern privacy.resistFingerprinting auf true gesetzt ist.
https://support.mozilla.org/de/kb/schutz-vor-identifizierern-fingerprinter-firefox
@kuketzblog wenn man den Firefox Händisch einstellt und die Add-ons installiert, gibt es dann einen Unterschied zu LibreWolf?
@Tealk Ja. Du hast weniger Gefummel bzw. Anpassungen an der user.js vorzunehmen, um dem Firefox das "Nach Hause Telefonieren" abzugewöhnen.
@kuketzblog also wenn man den FF schon eingestellt hat und die Einstellungen sichert ist man genauso gut dabei wie mit Librewolf, ok das war nämlich die Frage
@Tealk Schau mal hier wo die Unterschiede liegen: https://librewolf.readthedocs.io/en/latest/#features
@kuketzblog
Bei Linux Mint 19 wird LibreWolf über Flatpak angeboten. Ist dieser Installationsweg ok oder spricht etwas dagegen?
@summi
Fänd ich ebenfalls spannend zu wissen. Theoretisch sollte das ja zumindest für regelmäßige Updates sorgen. Wär cool, wenn jemand dazu ne qualifizierte Meinung abgeben würde :)
@kuketzblog uBlock Origin sei integriert, sehr gut. Wo finde ich die EInstellungen dazu?
@kuketzblog
Interessant ist auch, dass sich der Browser unter Linux mit dem UA-String "Windows NT 10.0; rv:78.0" meldet, dazu mit der Versionsnummer vom ESR., also hier 78, und nicht 89.