@Hiker @kuketzblog @hllizi @imke
Richtig ist, dass so eine Grafik viel weglassen muss.
Schade finde ich, dass meine Nachfrage zum Unterschied zwischen Micro- und Macroblogging untergegangen ist. Wenn es die maximale Postlänge von 500 Zeichen ist, müssten Pleroma und einige Mastodon-Forks bei Macroblogging stehen.
@chpietsch Eine anschließende Antwort darauf kann ich dir nicht geben.
Microblogging sind eher auf Kurznachrichten ausgelegte Dienste, mit einer Zeichenbeschräbkung.
Macroblogs wiederum sind vergleichbar mit Blogs bzw. Texten, die kein Limit kennen.
@kuketzblog Damit kann ich besser arbeiten als mit deiner früheren Aussage, in der 500 Zeichen genannt waren.
Den hatte ich tatsächlich übersehen. Dachte, das sei exhaustiv. Zumal da viel dabei einiges dabei ist, wovon ich noch nie gehört habe und ich nextcloud für ziemlich bekannt halte.
@kuketzblog @imke Immernoch schade dass Activitypub ne Randerscheinung bleibt. Warum nicht sowas? (2min mockup):
@kuketzblog @imke Für mich ist AP eben zentral. Wer nicht kapiert dass DAS alles zusammenhält versteht nicht was der Witz ist. Email gibts schon. Diaspora auch. AP is der heisse Shit den Leute "Fediverse" nennen. Das muss ein Feature werden wonach man verlangt! Dass jeder mit jedem kann is beim ausdeklinieren auch schnell Gekritzel. Denn die Grafik ist ja hoffentlich nicht erschöpfend und final was die Dienste angeht… 😏
@kuketzblog @imke kann mir jemand kurz erklären, was das Fediverse ist, bitte?
@fraukru @kuketzblog @imke
Die Wikipedia-Artikel dazu werden dir sicherlich helfen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fediverse
https://en.wikipedia.org/wiki/Fediverse
@hackbyte Das ist eine tolle Grafik und sie gibt mir einen guten Überblick. Vorallem verstehe ich nun, was es mit den Protokollen auf sich hat, und warum man deswegen wohl manchmal nicht teilen kann (z.B. mastodon<->diaspora geht nicht). Das wird auf dem Bild von @kuketzblog nicht so deutlich. Was dann zu Verwirrung führen kann, wenn man etwas nicht teilen kann obwohl doch Alles zum Fediverse gehört...
@kuketzblog @hackbyte
So finde ich die 2. Grafik von @kuketzblog verständlicher. Gut ist auch der Hinweis, dass es nur einen Ausschnitt des Fediverse abbildet. Hätte ich diese neue Übersicht von @kuketzblog oder die von @hackbyte früher gekannt, hätte ich mich vielleicht eher für Friendica statt Diaspora entschieden wg der Vernetzungsmöglichkeiten. Danke für die Aufklärung durch Euch Beide, - und dass #neuhier Fediverser nun einen besseren Überblick haben können als ich damals 👍
@hackbyte Daher auch die Überschrift. Mehr Infos dann im Wiki-Artikel.
@hackbyte Was soll ich deiner Meinung nach denn drüberschreiben?
Da steht doch bereits:"Ein Blick in das Fediverse ".
@kuketzblog
A look into the ActivityPub connected Fediverse.
Ich glaube das würde gut passen, oder?
@hackbyte
"A look" kommt aus deinem Bild 🙂
Das wesentliche Detail war "ActivityPub connected", weil es sich ausschließlich auf die Fediverse Dienste bezieht, die dieses Protokoll unterstützen.
Deswegen meine Idee, dass auch so hervorzuheben.
@kuketzblog @imke Wie wäre es mit einem Datum/Versionsnummer in dem Bild?
Ich gehe mal schlank davon aus, dass es nicht das letzte gewesen sein wird 😉
@SpaetzleGrab @imke Gute Idee.
@kuketzblog @imke Och... irgendwer schreit gleich: "Hold my 🍺" 😉
@kuketzblog Gehört Instant Messaging (Matrix/ Element) nicht auch dazu?
@kuketzblog Oh, die Einschränkung auf ActivityPub hatte ich in der Grafik wohl übersehen.
@kuketzblog Gehört Instant Messaging (Matrix/ Element) nicht auch dazu?
@kuketzblog nextcloud nutzt doch auch ActivityPub, wieso gehört die denn nicht dazu? @imke