social.tchncs.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A friendly server from Germany – which tends to attract techy people, but welcomes everybody. This is one of the oldest Mastodon instances.

Administered by:

Server stats:

3.9K
active users

Jedes Mal, wenn so etwas passiert/hochkocht, fühle ich mich bestätigt und weiß, dass meine Arbeit vielen Nutzern hilft, die genau solche Verletzungen ihrer Privatsphäre nicht möchten. 🧙‍♂️

Das ist wirklich eine besonders widerliche Form des Kapitalismus, die sich hier über die Jahre etabliert hat. Leider hinken Politik und Justiz hinterher, so dass man sich im Moment nur technisch (selbst) schützen kann.

Übrigens: Man sollte sich nicht von der Aufregung/Aufschrei in Medien und Politik täuschen lassen. In absehbarer Zeit wird sich nichts ändern. Man kann nur Hilfe zur Selbsthilfe predigen. 😉

@kuketzblog

Das Problem ist aus meiner Sicht, dass für viele Menschen ein entgoogeltes Handy nicht Praxisnah ist.

Selbst iPhones werden ja getrackt. Obwohl man dort sogar die Tracking ID für Apps komplett verbieten kann.

Ich sehe vor allem die Politik in der Pflicht.

Gut informierte Nutzer hilfst du ja auf jeden Fall, der breiten Masse kann aber nur die Polltik helfen

@kuketzblog wird nur weiterhin einen Großteil der Bevölkerung nicht interessieren. Außer du hattest bis jetzt schon 80 Millionen Hits?

Trotzdem, bleib dran, es ist wichtig

@kuketzblog Ja, wirklich! Ich finde es unglaublich, dass es allen bewusst ist, dass das aktuelle Verhalten bspw. mit Blick auf die DSGVO illegal ist, und es trotzdem von praktisch allen toleriert bzw. akzeptiert wird...

@kuketzblog mich beschleicht das Gefühl, dass "unsere" zum kapitalismus neigende Politiker kein Interesse haben, uns vor so etwas zu schützen.

@kuketzblog

...was für technisch nicht versierte Menschen (also die Mehrheit aller Handynutzer) bedeutet, dass sie schutzlos sind und keine Möglichkeiten haben sich zu schützen.

@ravenport Genau das. Dazu kommt dann noch fehlendes Interesse daran etwas zu ändern.

@JegCreativity
@kuketzblog

Es müsste eine Möglichkeit geben, eine App zu installieren die das System identifiziert, dann eine Auswahl an kompatiblen Betriebssystemen anzeigt welche mit einem Touch ausgewählt werden können und dann eine möglichst vollautomatische (geführte) Installation durchgeführt wird, inkl. entsperren des Bootloaders und alle andere notwendigen Schritte.

"I have a dream..."

@ravenport @kuketzblog mit Graphen und.Calyx gibt ja schon etwas in diese Richtung.

@kuketzblog Oder tun selbst mit und profitieren, aus ihrer Sicht.

@kuketzblog Kein Wunder. Wie soll das medial ein Thema werden, wenn die Zeitungsverlage selbst zu den größten Erfüllungsgehilfen für solche Dienste gehören?

@kuketzblog Danke für den Artikel - hat mich dazu bewegt, das auf meinem Handy nochmal zu prüfen, hatte zwar Ad Personalization aus, aber musste die Ad ID noch löschen. Jetzt gibt's nur ganz viele Nullen für die Apps

@cato@chaosfurs.social @kuketzblog@social.tchncs.de Ich hab die Möglichkeit zum Löschen der Werbe-ID bei mir gerade mal gesucht, die ist ja mal sowas von tief vergraben

@kuketzblog Genau das ist ja eher, was die Politik vermeiden möchte - weswegen Verschlüsselung ja aufgebohrt werden soll. Wenn Empörung, dann doch nur, weil Polizei, Staatsschutz und andere interessierte "Organe" nicht profitieren konnten.

@kuketzblog deswegen, danke für deine sehr gute, Lehrreiche und Verständlichen Artikel ind Blog Beiträge.

@kuketzblog

... solange die Menschen nur dumpf konsumieren wollen, wird sich nichts ändern.

Ich bin schon heilfroh das sie nicht so Autofahren wie sie IT benutzen ... obwohl ....

@kuketzblog

Um ehrlich zu sein, ich hab's aufgegeben mit den Leuten in meinem direkten Umfeld über Datenschutz zu reden. Selbst meine Ex-Kommilitonen, mit denen ich Informatik studiert hab, interessieren sich kaum dafür. Von meiner Familie ganz zu schweigen. Teilweise wird man sogar als paranoid bezeichnet, wenn man's zur Sprache bringt. Es scheint nur noch die Bequemlichkeit zu zählen. Das ist ziemlich zermürbend.

@stoabrogga Man kann nur drauf hinweisen. Wer sich dann nicht dafür interessiert, der muss sich im Anschluss auch nicht wundern, wenn er von solchen Datenskandalen betroffen ist.

@kuketzblog Leider bin ich ja mitbetroffen und auch sozial isoliert, wenn meine Routergemeinschaft jede Sauerei mitmacht und alle Scheunentore weit aufreißt. Oder wenn ich mich WhatsApp-, Microsoft-, Google-, eben GAFAM-Vulgärstandards schlicht verweigere. Verantwortung, gern gefragter Profi, aber nichts zu sagen und nur wenigen auch nur eine Signal-Installation wert, was ja schon ein Kompromiss ist. @stoabrogga

@kuketzblog vielen Dank für Dein unermüdliches Engagement. Ich konnte schon sehr viel daraus ziehen!

Eine Frage, die mich immer wieder beschäftigt: sollten wir nicht auch die von Websites, Content Management - Systemen und Templates, Apps und allem, was dazu gehört, sensibilisieren und darin unterstützen, ihre Anwendungen von Grund auf zu bauen?

@markusdietzarbeit Nicht die Entwickelnden müssen »überzeugt« werden, sondern die, die in kapitalistischen Unternehmen jeden auch technischen Furz entscheiden, und das IMMER im Sinn der kurzfristigen Rendite. @kuketzblog

@mupan
ich glaub, ich verstehe, was Du meinst und stimme Dir zu, dass Entscheider zentral wichtig sind.
Ich finde aber, dass durchaus auch Macht haben. Und sei es die Macht, Alternativen aufzuzeigen und anzubieten.

1/n

@kuketzblog

@mupan

Denn das ist oft meine Situation als "Konsument" von Online-Diensten - sei es privat oder beruflich: mit Menschen auf der technischen Seite zu tun zu haben, für die es selbstverständlich erscheint, proprietäre, datenhungrige Dienste einzubinden.
Und für die es oft ein extra Aufwand ist, sich aus den allzu bequemen Fesseln der vorkonfektionierten Dienste zu lösen.

2/n

@kuketzblog

@mupan

Oder wenn ich mir selbst eine Website basteln will und z.B. Wordpress nehme. Erst mal gut da Open Source. Aber allzu oft sind dann z.B. Google Fonts serverseitig eingebunden. Muss ich mich als Website-Bastler auch erstmal drum kümmern, und wäre froh, wenn ich das nicht müsste.

3/n

@kuketzblog

@mupan

Ich bewege mich da gerade gedanklich auch eher auf der Ebene von Freelancern, Solo-Selbständigen und kleineren Unternehmen, Agenturen ... vielleicht ist das der Grund für die (teilweise) unterschiedliche Sicht?

4/n

@kuketzblog

@mupan

Was mir vorschwebt ist eine "Bewegung für datenschutzfreundliche Websites", ähnlich wie es einige Initiativen für nachhaltige (da ressourcenschonende) und barrierearme Websites gibt, die allmählich entstehen (auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen).

Im Bereich kenne ich das so noch nicht.

5/n
@kuketzblog

@kuketzblog
Hallo Mike,
Danke für Deinen Hinweis. Ich habe die Werbe-ID schon vor langer Zeit gelöscht. In den Einstellungen auf meinem aktuellen Smartphone sehe ich nur die Einstellung "Neue Werbe-ID erhalten". Die anderen Einstellungen werden nicht angezeigt. Ich frage mich nun, ob die Werbe-ID deaktiviert ist oder nicht? Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.
Beste Grüße, Robert

10 Jahre nach Edward #Snowden ein weiterer Weckruf.

#Datenschutz ist oft abstrakt. Hier wird's konkret.

Danke, @kuketzblog @netzpolitik_feed
@br_data

@kuketzblog Wer auf GrapheneOS dann aber die sandboxed Play Services installiert, bekommt auch wieder eine Advertising-ID - GrapheneOS allein ohne das notwendige Verständnis reicht also nicht.

Mit @microg wäre die Advertising-Id dagegen standardmäßig und dauerhaft genullt, leider will GrapheneOS aber microG nicht unterstützen. Ich hoffe ja noch auf den GrapheneOS-Fork mit microG-Unterstützung...

@larma @kuketzblog @microg grapheneOS mit microG? Also sowas wie calyxOS?

@Kurt @kuketzblog An einigen Stellen hängt CalyxOS im Funktionsumfang GrapheneOS etwas hinterher, zum Beispiel bei der Unterstützung mehrerer Profile (kann CalyxOS, aber eben nicht so gut) oder beim Security Hardening. Gibt da halt ne Menge Kleinigkeiten die man machen kann. Insgesamt ist CalyxOS IMO aber auch keine schlechte Wahl.

@larma
Was spricht aus deiner Sicht gegen DivestOS? Darin lässt sich microG installieren.

@kuketzblog @microg

@oausi @kuketzblog @microg prinzipiell spricht nichts gegen DivestOS, die microG Integration ist nicht ganz so gut wie bei CalyxOS (kein network location provider sondern nur Google Fused API - bedeutet FOSS Apps können nicht über WLAN orten), dafür sind sie mit Sicherheitsmaßnahmen etwas näher an GrapheneOS dran. Was besser ist hängt von den persönlichen Anforderungen ab.

@oausi @kuketzblog Alle 3 (CalyxOS, DivestOS und GrapheneOS) sind IMO deutlich sicherer als die üblichen Desktop Betriebssysteme. Wer also ständig sein Laptop mit genauso sensiblen Daten dabei hat, aber sich sorgen macht ob CalyxOS für das Smartphone sicher genug ist und er nicht doch lieber auf GrapheneOS wechseln will, sollte wahrscheinlich seine Prioritäten prüfen ;)

@larma@mastodon.social @kuketzblog@social.tchncs.de @microg@fosstodon.org microG finds ich generell auch cooler, schade nur, dass banking Apps usw. da Steine in den Weg legen.

@noel @kuketzblog Welche Bank macht denn aktuell noch Probleme?

@kuketzblog Eine andere, techniklaienfähige Möglichkeit ist Verzicht: Im Telefonierhosentaschenhandy Mobile Daten und W-LAN immer aus, wirklich von Anfang an. Und ein anderes Mobilgerät, z.B. Tablet, mit größerem, ergonomischerem Schirm, ohne SIM, mit codierten persönlichen Daten, nur F-Droid-Apps, geht nur per W-LAN oder USB mit Gnirehtet über PC ins Netz und ist so unterwegs nur sporadisch verbunden.

@kuketzblog Als nicht-Expertin die LineageOS auf dem Handy hat: reicht es, wenn man keine Apps mit Google Services benutzt?

@kuketzblog

Aufpassen!
DNS verbiegen und Ortung abschalten reicht nicht. Die Telefonnetzanbieter werten die Standorte meines Wissens über ihre Funkmasten aus. Die wissen, wo die Geräte eingebucht sind und verkaufen dies, z.B. für Verkehrsflüsse. Mittels einer SMS kann man sich ausklinken. Ich weiß die einzelnen Nummern nicht. Eine SMS an 66866 mit dem Text Abmelden soll bei der Telekom die Nutzung beenden. Es gibt ggf. eine entspr. Rückmeldung. Andere Anbieter haben andere Nummern, oder keine.

@kuketzblog Zu dem Thema gab es heute auch einen Beitrag im report München in der ARD.