Gute Nachrichten! Die Bundesregierung hat sich endlich dem Druck gebeugt und eingesehen, dass eine Corona-Tracing-App nur funktionieren kann, wenn Bürger darauf vertrauen können, dass der Staat nicht massenhaft private Daten einsammelt dabei! THREAD
Was mich aber immer noch verwundert: dass die BuReg und ihre Berater in der Presse mit ihrem Narrativ durchkommen, es gäbe einen Machtkampf, ob die Daten beim Staat gesammelt werden oder bei Apple/Google. Das ist falsch!
Die BuReg wollte eine zentrale Datenbank von Kontakten zwischen Menschen aufbauen um darauf weitere Analysen durchzuführen. Diese könnten sicherlich hilfreich sein für die Forschung. Aber es wäre nur ein kleiner Schritt von dort zur Deanonymisierung und Massenüberwachung. 2/x
Ein dezentraler Ansatz belässt die sensiblen Kontaktdaten hingegen pseudonymisiert auf den Geräten der Nutzer, außer sie werden gebraucht um Kontakte über eine Infektion zu informieren. Hier entstehen gerade KEINE zentralen Datenberge.
Auch dabei gibt es noch viel zu beachten und offene Fragen. Die wichtigsten Anforderungen hat der #ccc hier zusammengefasst:
https://ccc.de/de/updates/2020/contact-tracing-requirements
Ganz elementar: die App muss open source sein, damit jeder überprüfen kann, dass sie nur tut, was sie soll. 3/x
@marie_schaeffer
Vielen, vielen Dank für diesen Thread