Meanwhile in Saxony...
Die Richtlinie ist da, aber die Antragsformulare müssen noch entworfen werden, was ein paar Monate dauert. [Ist die Richtlinie so kompliziert?]
Brandenburg hat Sachsen überholt. Es gibt eine Richtlinie und Förderformulare:
https://lbv.brandenburg.de/5225.htm
Die Förderung richtet sich an alle außer an Privatpersonen. Die Förderquoten sind ziemlich gut.
Auf Anfrage wurde mitgeteilt, dass nur Lastenräder, jedoch keine Lastenanhänger unter die Richtlinie fallen. Ob ein Fahrzeugverbund von Standardfahrrad + fest verbundener Anhänger als ein Lastenrad zählt, bleibt unklar. Von dieser Interpretationsmöglichkeit hatte das LBV wohl das erste Mal gehört.
Gerade über folgendes gestolpert: https://www.ivp.tu-berlin.de/fileadmin/fg93/Dokumente/Discussion_Paper/DP16_BeckerSchwedes.pdf
via [twitter]/FrauKrone/status/1350783007125352451
Meine Gedanken dazu:
Ich persönlich bin ja immer für pragmatische, kreative Lösungen für konkrete Flächen und Steuerungen im Verkehrsraum (zumindest bilde ich mir das ein). Die Rechtslage lässt jedoch nicht viel Spielraum, und der wird stark vom Gremium "FGSV e.V." mitbestimmt. Dieses ist jedoch nicht so agil.
P. S.: Mit Udo Becker könnte der Professor von der TU Dresden gemeint sein.
Es gibt wohl eine sächsische Förderrichtlinie für Lastenräder! Sie scheint allerdings sie noch geheim zu sein. Eigentlich war ja 2019-2020 Förderzeitraum. Nach 23 Monaten haben sich angeblich die Stakeholder geeinigt. Ob es noch in diesem Monat bewilligte Anträge geben wird? Oder erst in weiteren 23 Monate (= November 2022)? Und ob dann überhaupt Geld im Haushalt dafür da ist? Es bleibt spannend!
Hier die Meldung vom 1. Dezember 2020:
https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/243575
Also, normalerweise ist es ja so, dass man in A auf's Rad steigt und dann nach B fährt.
Nicht so beim #BER!
a) Offiziell: wollen wir nicht, geht gar nicht, bitte nicht abstellen https://nitter.net/berlinairport/status/1328332183455592451
b) TH Wildau: Das ist unser Forschungsprojekt https://www.th-wildau.de/studieren-weiterbilden/studiengaenge/radverkehr-m-eng/projekt-stiftungsprofessur-radverkehr/
c) BIKE2BER.de: Mit unserer Tour führen wir dich hin!
#schilderaufstellen #mehrbuegel
[Hinweis: verkürzt dargestellt, bei a) geht es um Sicherheit; b) und c) arbeiten zusammen; siehe auch https://www.instagram.com/p/CFkda_QgK9G/ .]
Vollständigkeitsinfo zur sächsischen Lastenradförderung: Ich hatte im Februar 2019 angefragt, aber keine Antwort erhalten.
(Das schreibe ich, weil auf eine Landtags-Anfrage von @BoehmeMarco@twitter.com geantwortet wurde, diesbezügliche Anfragen würden nicht erfasst.)
Ich frage mich, wieso das Geld einfach so anders ausgegeben werden konnte.
https://www.l-iz.de/wirtschaft/mobilitaet/2020/06/Die-saechsische-Foerderrichtlinie-fuer-Lastenraeder-scheint-auf-der-Zielgeraden-zu-sein-336959
@hskanews@twitter.com @TH_Wildau@twitter.com @BMVI@twitter.com
Kann man da mitfahren? Wann werden genaue Streckenpläne bekannt?
Gerade entdeckt: Heute startet eine Sommerradtour der Stiftungsprofessuren.
Eine ambitionierte und spannende Tour!
Etappe 1: Karlsruhe – Frankfurt, KW 32 (ab heute)
Etappe 2: Frankfurt – Wiesbaden, KW 33
Etappe 3: Wiesbaden – Wuppertal, KW 34
Etappe 4: Wuppertal – Kassel, KW 35
Etappe 5: Kassel – Salzgitter, KW 36
Etappe 6: Salzgitter – Wildau, KW 39
Etappe 7: Wildau – Berlin, KW 40
Der Bahnhof Doberlug-Kirchhain sucht noch Ideen. Vielleicht fällt jemandem im Fediverse eine gute Geschäftsidee dafür ein.
Die Kontaktadressen sind auf der Website einsehbar: https://zukunft-bahnhof.de/vertrieb/doki
Außerdem werden für Bad Liebenwerda, wo es schon ein Konzept gibt, aktive Menschen gesucht. (Kann auf der selben Seite eingesehen werden) - wer steigt ein?
Es gibt recht dicht an der Radfernbahnstrecke bald eine #Fahrradprofessur, und zwar an der TH Wildau (Südöstlich bei Berlin), welche eine Außenstelle in Luckenwalde hat.
https://www.jetzt.de/umwelt/verkehr-der-neue-fahrrad-studiengang
Die Bewerbungsfrist auf die Professur ist um.
Mal schauen, ob sich die Gelegenheit zu einer Zusammenarbeit ergibt.
Projektziel: Alltagsradverbindungen Berlin-Dresden und Dresden-Leipzig schaffen, mit günstigen und spontanen Übernachtungsmöglichkeiten.
Es bloggt hier @jbechtel