@hamjb So argumentieren Gyn und Arbeitgeber auch: Ja, "draußen" kann natürlich auch etwas passieren, im Lockdown aber eher eingeschränkt. Hier geht schlicht um Wahrscheinlichkeiten. Auf Arbeit muss sie engen Kontakt zu nachweislich positiven Patienten haben. Draußen kann man sein Verhalten anpassen und auf Abstand gehen. Ist für mich nicht vergleichbar.
Teil 2:
- Arbeitgeber sagt: "Sie können und müssen ganz normal arbeiten kommen. Mit vollem Patientenkontakt. Er sieht keine Gefahrenlage die größer ist, als die im "Alltag", also beim Einkaufen etc."
- Ich sage: "WTF?"
Was sagt ihr? Kennt jemand aktuelle Regelungen dazu? Was für Handhaben hat man außer Arztwechsel und Krankschreibung?
Teil 1:
Verrückte Zeiten: Ich brauche bitte neutrale Meinungen und womöglich Tipps zu einem Fall aus meinem näheren Umfeld:
- Krankenschwester in einer Kurlinik mit nicht wenigen bestätigten Covid-Fällen wird schwanger.
- Frauenarzt sagt: " Laut Gesetzgeber muss der Arbeitgeber entscheiden, ob die Frau weiter arbeiten kann. Sie könne wegen COVID kein Beschäftigungsverbot aussprechen, da Covid für die Mutter sowie das ungeborene Kind nachweislich keinen schädlichen Einfluss hat."
@kuketzblog #i2p , da es eine gute Alternative zu Tor sein kann.
Erst denken, dann fragen. Hab mir mit einem Bild, ImageMagick und wmctrl weitergeholfen:
"display path/to/img.jpg & sleep 1 && wmctrl -r ':ACTIVE:' -b toggle,fullscreen"
@cybercow andere Monitore sollen weiterhin Inhalt anzeigen. Ein Wechsel zu den virtuellen Konsolen ist daher keine Option. Ebenso kein Screensaver etc...
@qbi Weiter geht es mit Versäumnissen im Breitbandausbau. Mit einer ländlichen 4k DSL Anbindung lässt sich schlecht mobil arbeiten. Vor allem nicht, wenn parallel Kinder von zu Hause unterrichtet werden. Vielschichtiges Problem.
@qbi Dazu paart sich z.B. die soziale Abgeschlagenheit der Region. Verdienstausfälle sind schwerer zu kompensierten, da geht die Mehrheit lieber weiter die wenigen Brötchen verdienen die man hier so verdient anstatt sich bei Verdacht zur Sicherheit in Quarantäne zu begeben.
@qbi Die Tourismussaison in der sächsischen Schweiz war z.B. unvorstellbar gut. So viele Leute waren hier noch nie unterwegs. Gepaart mit wenig Vorsicht und Leichtsinn in den letzten Wochen war dies keine gute Kombination. Ist vermutlich einer von mehrerer Gründen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Phishing-Test von https://phish-test.de/ ? Das Konzept klingt zunächst interressant, der Slogan "Security made in Germany" lässt mich jedoch schmunzeln.
@and Das gute alte Rhombus.
@bjoern if you do not have many snippets maybe bind them to shortcut keys via sxhkd. In this way you can manage them in a simple text file.
https://github.com/baskerville/sxhkd
@padeluun Im Sinne der massenpsychologischen Reaktanz die derzeit mehr denn je Aufblüht, sollte man eventuell eher an das Gegenteil appellieren, damit die Betrachter ruhig bleiben. :)
@rick110 @kuketzblog Kann ich bestätigen. Gestern konnte mein Nextcloud auch nur 4 Teilnehmer verarbeiten. Hardware war der Pi4 mit 2GB RAM.
@alsternerd Ich habe bisher bei dem Vorgehen gemäß folgendem Link die besten Ergebnisse beim Sauerteigbrot erzielt. https://www.privatkoch-hamburg.de/sauerteig-selber-machen/.
@fll @kuketzblog Wie würdest du die Aussage belegen, dass die Software des Librem5 "deutlich unsicherer" ist, als die eines Stock-Androiden? Gleiche Frage stellt sich natürlich für LineageOS. Das Thema mangelnder Aktualisierungen der Android-Version vieler Smartphone-Modelle darf dabei auch gern ausgeklammert werden.