@MrGR @IzzyOnDroid
@ulrichkelber
@lfdi
@bfdi
Warum dürfen die das überhaupt?
"Abwägung"... "Interessen"...
Nur weil ich einen Brief oder ein Päckchen versende, erteile ich doch nicht automatisch die Erlaubnis, dass meine Daten gesammelt und gehandelt werden dürfen!
Ich habe nie eine Genehmigung dafür erteilt.
@Aakerbeere @MrGR @IzzyOnDroid @ulrichkelber @lfdi
So, unsere Experten sagen uns Folgendes: Also, die Deutsche Post darf nicht einfach Daten weitergeben, wenn man ein Paket verschickt. ABER die Deutsche Post Direkt AG ist ein ein Adresshändler (Zuständigkeit Landesbeauftragte NRW) und die haben die Daten aus anderen Quellen (z.B. Gewinnspiele, Nachsendeaufträge). Ein paar mehr Infos gibts auch in unserer FAQ dazu: https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Inhalte/Post/FAQ_Brief_und_Paket.html , 3ter Punkt unter Briefzustellung. / ÖA
@IzzyOnDroid @bfdi Genau so eine Story hatte ich vor ein paar Jahren auch. Eine Lokalzeitung hatte meine Adresse an einen Werbeverteiler weitergegeben. Auf telefonische Nachfrage hieß es, die Daten würden aus einem Gewinnspiel stammen. Auf wiederholte, schriftliche Nachfrage und Aufforderung zur Löschung entschuldigte man sich inklusive eines Gutscheines. Gutschein war mir lasse und habe ihn nie eingelöst, Werbung über den Verteiler kam nie wieder.
Soetwas ist offenbar nur mit Nachdruck lösbar.