EU_politics + encryption + privacy
The EU Council has approved a resolution to undermine encrypted communications for EU citicens:
https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-13084-2020-REV-1/en/pdf
A petition to declining this resolution and to keep citicens' privacy is online at the EU parliament:
https://www.europarl.europa.eu/petitions/en/petition/content/1222%252F2020/html/Keep+Encryption
As of today at 07:59 CET this petition has been signed by 13 supporters
----------------------------------------------------------
@jakob ... Messenger wahrgenommen wird. 😟
@Aakerbeere
@jakob ... kennen eben auch das "Vorher". Einige von denen sind parallel auf anderen Messengern unterwegs (in letzter Zeit vermehrt Signal, Telegram und Threema, nach dem letzten WhatsApp-"Skandal"). Hier fehlt bei XMPP (und auch Matrix) ganz klar mindestens Bekanntheit und "Produktimage". Konkret XMPP tut sich dort seit Anfang an sehr schwer - mit der Konsequenz, dass das Protokoll eher in anderen Produkten (wie WhatsApp, am Anfang) steckt, aber kaum "standalone" als ...
@jakob ... ein wirklich sinnvolles Feature erachte). Fakt indes: XMPP ist in meinem Dunstkreis verbrannt. Irgendwann haben die ersten Nutzer WhatsApp verwendet (das schon vor einigen Jahren *deutlich* besser funktionierte) und gemerkt, wie das auch gehen kann - und dass man ganz nebenbei auch noch Menschen erreicht, die man vorher nur per SMS im Kontakt hatte, weil die *natürlich* keinen XMPP-Account hatten). Denen muss ich mit XMPP nie nie wieder kommen, und die ...
@jakob ... gesehen haben. Versand von Medien (vorrangig Bilder) hat ohne Angabe von Fehlern nie wirklich funktioniert. Empfangene Bilder waren, wenn es denn mal geklappt hat, nie im Verlauf dort, wo sie hin mussten..
Die Mehrzahl der Probleme waren eine Folge von (a) schlechten Clients, (b) wackeliger Infrastruktur und (c) verschiedenen Verständnissen von XMPP aufgrund dieser Erweiterbarkeit (die ich zumindest in dieser Form immer mehr als einen Techie-Fetisch denn als ...
@jakob Bei mir war es anders: Ich hab mich lang gegen WhatsApp gewehrt, hatte eine Zeitlang sogar engere Familie auf XMPP (Desktop und Android mit Xabber, das war noch vor Conversations). Ich hab damals firmenintern XMPP betrieben, der Rest der Familie war auf dem XMPP-Server vom CCC. Dann: Letzterer war unregelmäßig offline und kaputt. Teilweise war die Förderation zwischen dem und "meinem" System kaputt. Nachrichten sind nicht angekommen, obwohl die Kontakte mich "online" ...
@jakob Persönliche Erfahrung bezüglich WhatsApp: Die Menschen vertrauen dem nicht bodenlos, aber (a) sehen sie keine akuten Bedrohungsszenarien aus dem, was dort passieren kann, und (b) haben sie oftmals keine gute Alternative, weil all ihre Kontakte - teilweise auch große Gruppen, Firmen-Netzwerke, ... - dort sind, die sie nirgendwoanders hin migriert bekommen, insbesondere wenn sie nicht "Techies" genug sind, um das zu begründen.
@jakob ... Agenda, die andere Systeme bislang gar nicht sehen. Am liebsten wäre mir nach wie vor ein serverunabhängiges P2P-System oder irgendeine Infrastruktur, auf der der Server nie menschenlesbare Metadaten in der Hand hat. Das wäre auch für Admins von Instanzen besser - wenn klar wäre, dass auf der Instanz nichts im Klartext zu sehen ist, dann gibt es auch weniger Begehrlichkeiten und der Admin kann guten Gewissens sagen: Ich hab keine Ahnung, was dort passiert.
@jakob Umkehrschluss: Wenn Du einen Anbieter hast, brauchst Du auch nur einem Anbieter vertrauen / musst nur einen Anbieter regulieren. Wenn Du <n> Systeme hast, hast Du im schlimmsten Fall ein Netz, das in seinem schwächsten Glied kaputtgeht und in dem Du unter Umständen gar nicht merkst, wenn eine (große? relevante?) Instanz kompromittiert ist.
Bei Signal bin ich wie auch bei allen anderen zentralen Diensten sehr skeptisch, aber zumindest haben die dort Dinge auf der ...
Mit Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" inszeniert der Regisseur und Autor Gunter Hagelberg schon das dritte Stück großer #Theater-Literatur für ein Laienensemble auf dem Land. Wegen der #Corona-Pandemie steht die Produktion unter keinem guten Stern. In meinem #kchCoronaDiary erzähle ich die Geschichte.
#COVID19 #lokaljournalismus #kulturjournalismus
👇 👇 👇
https://fediverse.blog/~/KchCoronaDiary/die-alte-dame-in-neuer-form
@jakob ... sogar schlechter, weil sich Klartext-Metadaten quer über viele Server verteilen, die unterschiedlich gut/sicher/vertrauenswürdig sind. Das ist problematisch, weil damit eines der Kernargumente für solche Dienste schlechthin wegfällt. Ansonsten geb ich Dir uneingeschränkt recht. XMPP fehlt es, seit jeher, an guten Clients _und_ an für alle Server und Clients verbindlichen Mindestfeatures. Letzteres wird langsam - aber eigentlich mindestens eine Dekade zu spät. 😟
@jakob Guter Punkt. Und: Gerade Alternativen wie XMPP, verschlüsselte E-Mails, ... haben noch ein anderes Problem, siehe etwa https://infosec-handbook.eu/blog/xmpp-aitm (für XMPP) oder https://latacora.micro.blog/2020/02/19/stop-using-encrypted.html (für E-Mail): Eines der Kernargumente, das gegen WhatsApp und Co. vorgetragen wird, ist das serverseitige Sammeln von Metadaten (selbst wenn die Kommunikation E2E-verschlüsselt ist). Viele der "bestehenden" dezentralen Systeme sind genau in diesem Aspekt nicht besser, im schlimmsten Fall ...
Hypocrisy. Electronics for nights.
https://www.youtube.com/watch?v=quNApmuNz38
@echo_pbreyer Ist bekannt, wie die arbeiten?
Fragments, snippets, scribbles, rants.
What's here: #photography, random #thoughts, #music.
Who's here: Kristian. Tech guy, part-time grumpy greybeard, frustrated (former?) privacy and "tech for humans" advocate, corporate goth, metal/electronics guy.
40something, Dresden.