netzpolitik.org-Initiative: »Wir wollen wissen, was Autohersteller über moderne Autos speichern«. Falls ihr die Bedingungen erfüllt, dann unbedingt beteiligen!
@kuketzblog Warum geht das nur für Autos nach 2020? Habe Baujahr 2018...
@kuketzblog Ich bin raus - ich nenne ein (unmotorisiertes) Fahrrad mein Eigen.
@netzpolitik_feed schließt "VW" bei Eurer Autorecherche die ganze Gruppe ein (also auch SEAT, Skoda & Co)?
@IzzyOnDroid @netzpolitik_feed Ziel ist zumindest am Anfang dies auf die großen deutschen Hersteller zu beschränken plus Tesla, weil die für Ihre überbordende Datensammelwut bekannt sind.
@kuketzblog Mein Auto ist glücklicherweise alt und “dumm” genug. Ich hoffe es wird mir noch lange erhalten bleiben. Auch wenn die vielen Features und Gimmicks (v.a. in Richtung (Teil-)autonomes Fahren) schon faszinierend sind, hätte ich hinsichtlich des Datenschutzes hier schon Bedenken. Daher bin ich gespannt auf die Ergebnisse der Untersuchung
@kuketzblog dass Tesla sammelt ist denke ich klar, allein schon fürs trainieren ihres Autopiloten etc. . Was allerdings wiederum Spaß macht, ist dass man die Daten auch ohne DSGVO selbst auslesen kann, und mit dem entsprechenden Tooling auch relativ komfortabel seine eigenen Schlüsse und Graphen ziehen kann: https://github.com/adriankumpf/teslamate
@marv
Nun, du kannst einige Daten auslesen, allerdings bekommst du teilweise nur Schätzwerte wie z.B. vom Verbrauch, oder gar keine, z.B. von Video daten.
Hier geht es darum, zu wissen, was die Automobilhersteller auf ihren Servern alles speichern, und das kann man nur erfahren wenn man dir Daten vom Hersteller anfordert.
Aber nichts destotrotz ist das von dir genannte Projekt klasse. Danke dafür.
@kuketzblog