social.tchncs.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A friendly server from Germany – which tends to attract techy people, but welcomes everybody. This is one of the oldest Mastodon instances.

Administered by:

Server stats:

3.9K
active users

Mike Kuketz 🛡

Wir haben das Fediverse-Schaubild erneut aktualisiert! Ein herzliches Dankeschön an @imke für die Überarbeitung und die wertvolle Unterstützung. Hier ist die neueste Version des Fediverse-Schaubilds – schaut es euch an! 👇

Gerne teilen!

@kuketzblog @imke
Klasse, vielen Dank für die Arbeit. Hinweis: DFRN ist weiterhin das Friendica eigene Protokoll. Lediglich der Support für OStatus wird mit dem neuen Release eingestellt und das Protokoll zurück gebaut.

@feb @imke Du meinst also, wir sollen einen Ring (DFRN) bei Friendica belassen?

@kuketzblog @imke
Solange es unterstützt wird, sollte es in der Grafik ersichtlich bleiben. Ich denke, es wird irgendwann entfernt werden. Noch ist es aber nicht soweit.
@feb aber läuft nicht seit einiger Zeit alles über AP und das auch priorisiert? Aber ja, DFRN kann Friendica dann wohl noch.

Was meint der @heluecht zu dieser Feinheit?

@kuketzblog

@utzer
Daher der Hinweis vom mir, dass es vermutlich irgendwann zurück gebaut wird.

@heluecht @kuketzblog

@kuketzblog @feb Ja. Im RC habe ich ein paar Anpassungen an der ganzen Auslieferung der Beiträge gemacht und weitere Stellen umgebaut, die dafür sorgten, dass in bestimmten Situationen DFRN verwendet wurde, obwohl die Gegenstelle auch AP konnte. Sobald das ausgerollt ist, werde ich die Statistiken weiter im Auge behalten. Und sollte sich dann zeigen, dass praktisch nichts mehr über DFRN stattfindet, werde ich es entfernen. Ich denke, dass wir im nächsten Jahr sehen, wie es aussieht.

@heluecht
Betrifft dann die Abwärtskompatibilität Friendica, korrekt?

@kuketzblog

@kuketzblog @feb Meine aktuellen Änderungen wirken sich nur auf Verbindungen zwischen Friendica-Servern aus, die beide auch AP können. D.h. wenn jemand tatsächlich noch einen Friendica-Server ohne AP nutzen sollte (das war AFAIK etwa so um 2018 herum), würde es immer noch per DFRN gehen.
@Mike Kuketz 🛡 Dank für das Update

Wegen ZOT und NOMAD:

Laut dem Protokollentwickler wurde ZOT in NOMAD umbenannt und stetig weiter entwickelt.

"Streams" arbeitet unter anderem mit der neusten Protokoll Implementierung von Nomad.
Hubzilla verwendet weiter eine ältere Version die von den DEVs dort auch weiter ZOT genannt wird.

Es gibt also EIN Protokoll mit einem neuen Namen und unterschiedlichen Implementierungen davon.

@chris Eine Idee, wie sich das vernünftig auf dem Schaubild darstellen lässt?

@Mike Kuketz 🛡
Eine Idee, wie sich das vernünftig auf dem Schaubild darstellen lässt?


ja - ist wohl nicht ganz einfach.

Vielleicht schon mal nicht zwei verschiedene Farben für ZOT und NOMAD verwenden sondern nur unterschiedlichen Helligkeitswerte - also vielleicht ein hell grün für Nomad
und bei streams die zwei Kreise für ZOT und NOMAD ohne den weißen Abstandshalter miteinander verbinden. Also daraus einen Kreis machen mit zwei verschiedenen Helligkeitsfarbwerten.

??

@kuketzblog
Demnächst könnt ihr dann noch Loops ergänzen :)

Alternative zu TikTok.

@imke

@fasnix @kuketzblog @imke

Ja, wollte ich auch darauf hinweisen und fragen, ob das dann bei Imagesharing wie Pixelfed (weil ein Service von denen), oder bei Videostreaming liegen wird (wäre wohl sinvoller)

@loops

@kuketzblog @imke kbin ist leider tot, lebt aber weiter als Mbin fork.
@kuketzblog @imke man könnte noch Owncast hinzufügen, was wirklich sehr gute ActivityPub integration hat.

@kuketzblog@social.tchncs.de @imke@freiburg.social
wurde Streams jetzt komplett freigeschaltet fürs Fediverse?
Ich dachte immer das ist nur optional?

@kuketzblog
Grossartig! Das #Fediverse wird immer bunter, vielseitiger und spannender. 👍
Man kann nur hoffen, dass das die sogenannten Fachleute auch irgend wann mal verstehen werden...
@imke

@hiker@akk.fedcast.ch jetzt Überfordere die InternetExperten nicht noch, die sind schon bisher nicht dahinter gekommen, was das Fediverse ist.
Jetzt ist es noch bunter, das können die NIE NICHT ihren LeserInnen erklären

#hiersarkasmussmileyeinfügen
@kuketzblog@social.tchncs.de @imke@freiburg.social

@crossgolf_rebel
Ich befürchte das auch - weil sie meinen, es genau zu wissen... @kuketzblog @imke

@kuketzblog

Auch wenn das einige Trollos nicht wahrhaben wollen:

Die Welt ist rund, die Welt ist bunt. 😁👍

@kuketzblog Was ist denn mit den Brücken? Sowohl als auch kommunizieren mit z.B.

@torstentorsten Nein, keine Brücken. Brücken sind Krücken. ;-)

@kuketzblog Das täuscht. Ich kenne viele Brücken, die entzücken.

@torstentorsten Ich laufe gerne über schöne Brücken, nur in der IT ist mir bisher keine solide begegnet.

@Torsten Torsten Schwierig.

Friendica ist ja das einzige, was keine Brücke braucht. Aber auch Friendica ist kein Bluesky-PDS und schon gar kein kompletter PDS/Relay/AppView-Stack. Da muß man immer noch ein Bluesky-Konto einbinden.

Wenn man das im Diagramm berücksichtigen will, dann brauchen auch 𝕏, Tumblr und Libertree eigene Kreise mit eigenen Farben. Ja, 𝕏. Wenn du als Node-Admin die Millionen hast für einen vollwertigen API-Key, kannst du deinen Friendica-Node voll mit 𝕏 verbinden, und die Nutzer auf deinem Node können ihre 𝕏-Konten da einbinden. Das ist zwar schweineteuer, funktioniert aber noch, also kein Grund, das rauszuwerfen.

Und es bräuchte eigene Kreise mit eigener Farbe für die WordPress XMLRPC API, denn von Friendica und Hubzilla aus kann man zu WordPress-Blogs crossposten und übrigens auch von WordPress nach Friendica.

Im Grunde wären da Kreise für GNU social und XMPP (was ja selbst eigentlich nur ein Protokoll ist) sogar noch angebrachter, ebenso für RSS/Atom, denn Friendica und Hubzilla können auch RSS- und Atom-Feeds abonnieren. Bei letzterem bräuchte es dann aber Richtungspfeile.

CC: @Mike Kuketz 🛡 @Imke :FreiburgSocial:

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla

@jupiter_rowland @kuketzblog Danke für Deine Ergänzung! Von den technischen Details versteh ich nicht so viel. Find aber bemerkenswert, dass die (auch andernorts z.B. hier social.tchncs.de/@resieguen@le diskutierte) Frage, was "Teil des Fediverse" ist, offenbar mehrere und/oder uneindeutige Antworten hat.

An der obigen Grafik gefällt mir vor allem, dass sie so viele Funktionen hat: sie scheint u.a. dem Erlangen von , und zu dienen.

@Torsten Torsten Na ja, im wesentlichen dient die Grafik dazu zu zeigen, was das Fediverse ist, was es da so gibt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit), und wie das alles miteinander verbunden ist. Die ist eigentlich entstanden als Reaktion auf die weitverbreitete, kaum ausrottbare Idee, daß das Fediverse nur Mastodon ist.

Was jetzt aber Fediverse ist und was nicht, da gehen die Ansichten auseinander.

Kann etwas im Fediverse sein, das an sich ein zentralistischer Monolith ist, aber ein Fediverse-Protokoll verwendet? Ist Threads im Fediverse? Oder wäre Identi.ca damals Teil des Fediverse gewesen, wenn Friendica und Hubzilla das pump.io-Protokoll eingebaut hätten? Bzw. hätte es als Teil der Federation gegolten?

Kann man Bluesky als dezentral genug ansehen, auch wenn es aus technischen Gründen über 100.000 € im Jahr kosten würde, einen eigenen Relay/AppView-Stack zu betreiben, weil man dafür einen absurd großen Server bräuchte?

Was womit verbunden ist, ist ja das andere Thema. Klar gibt's die, die sagen: "Was wollt ihr eigentlich, das Fediverse ist das Mastodon-Netzwerk." Weit verbreitet ist auch eine Definition, die eigentlich bedeutet, daß das Fediverse alles ist, was mit Mastodon verbunden ist. Es wäre aber kein guter Stil, alles auf ein Projekt festzunageln, zumal das Fediverse älter als Mastodon ist. Der Begriff ist von 2012, als es weder Mastodon noch ActivityPub gab und die Federation sich auf mindestens drei Protokolle stützte, von denen aber nur Friendica alle verstand.

Klar, aus Mastodon-Sicht ist es selbstverständlich, das Fediverse mit ActivityPub gleichzusetzen. Das würde aber auch bedeuten: diaspora*, das schon zur Federation gerechnet wurde, bevor Friendica es schaffte, sich damit zu verbinden (und danach erst recht), ist wieder raus. Und auch alle Instanzen von und Kanäle auf Hubzilla und (streams), wo ActivityPub aus ist, sind nicht im Fediverse.

Manche machen es sich auch einfach und rechnen das zum Fediverse, womit sie verbunden sind. Absurderweise müßte man dann aber mastodon.social aus dem Fediverse rausrechnen, wenn die eigene Instanz die Mastodon-Leuchtturminstanz mal wieder gesperrt hat, weil sie hoffnungslos untermoderiert ist.

CC: @Mike Kuketz 🛡

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla

@kuketzblog @imke Wobei man kbin inzwischen durch mbin ersetzen kann, auch in Hinblick auf Instanzen und User.

@davidlohner
Kann in Hessen, Bayern und anderen Bundesländern nicht verwendet werden. Wegen zu viel Gendersternchen 😄
@kuketzblog @FediverseSymbol

@kuketzblog @imke Soll das wirklich Werbung für das Fediverse sein? Wie lese ich als Laie dieses komplizierte Diagramm?
Warum sind manche Marken in einem Kreis zusammengefasst? Was bedeuten die verschiedenen Farben der Kreise? Ist denn jetzt alles, was ich hier schreibe, auf den anderen Plattformen zu lesen? Oder beziehen sich die Linien auf die Verlinkbarkeit, so dass man woanders etwas lesen kann, ohne dort einen Account zu haben? Ich verstehe es wirklich nicht.

Ist denn jetzt alles, was ich hier schreibe, auf den anderen Plattformen zu lesen?


ja (mit Ausnahme von Diaspora)

Wer auf Friendica-Servern das Profil hat, ist auch auf Diaspora sichtbar.

@feb

@Villeroy
Ja, dein Beitrag ist bei den anderen Diensten lesbar, genauso wie du die Nachrichten anderer Dienste lesen kannst.
Allein an diesem Faden sind Accounts verschiedener Dienste beteiligt.
Z.B. Pleroma, Friendica, Mastodon, Akkoma, Sharkey, Calckey etc..
Mir wird das durch die Nutzung von #Fedilab in den Accounts angezeigt.

@Villeroy

  • in den Kreisen stehen Projekte die eine ähnliche Ausrichtung haben (Microblogging, Fotoplattformen, Termine, Videoplattformen usw.)
  • Die Linien symbolisieren die Verbindungen zwischen den einzelnen Projekten (Ich antworte Dir hier z.B. von Friendica aus)
  • Die Farben der Linien stell die verschiedenen Kommunikationsprotokolle dar (Mastodon z.B. spricht nur ActivityPub, Friendica beherrscht mehrere Protokolle)

Noch etwas anders erklärt: Du musst nicht auf Pixelfed angemeldet sein um einem Konto dort von Mastodon aus zu folgen, im Idealfall merkst Du kaum, das Dein Kontakt nicht auf Mastodon ist, sondern auf Pixelfed oder Friendica oder oder oder.

Ich hoffe, die Erklärung war einigermaßen verständlich.

@Mike Kuketz 🛡 Mario Vavti wrote the following post Mon, 09 Dec 2024 23:14:43 +0100 Just to clarify, as I have seen claims recently that Hubzilla uses the nomad protocol: it does not.

Hubzilla uses the zot protocol. While zot and nomad are somewhat related, they are not the same and are not fully compatible.

Thanks for your attention!
hub.somaton.comMario VavtiThis is the home page of Mario Vavti.
@Andreas Säger Krieg jetzt keinen Schreck über das, was hier in diesem Kommentar jetzt passiert. Für Mastodon ist das strange, aber hier auf Hubzilla, wo ich bin, ist das alles völlig normal.

Soll das wirklich Werbung für das Fediverse sein? Wie lese ich als Laie dieses komplizierte Diagramm?

Das soll vor allem aufzeigen, daß das Fediverse sehr viel mehr ist als Mastodon und (fast) all das, was es im Fediverse gibt, kreuz und quer untereinander miteinander verbunden ist.

Beispiel: Du bist auf Mastodon. Ich bin auf Hubzilla (unten rechts in blau und rot und grün). Trotzdem kann ich mit dir interagieren.

Warum sind manche Marken in einem Kreis zusammengefasst?

Weil die jeweils von ihrer Funktion, von ihrem Einsatzgebiet her vergleichbar sind.

  • Mastodon, Pleroma und Misskey sind Microblogging wie Twitter/𝕏. Da könnten eigentlich noch etliche weitere Anwendungen drin stehen, vor allem Forks von Mastodon, Forks von Misskey und Forks von Misskey-Forks. Aber der Platz ist begrenzt.
  • PeerTube ist wie YouTube. Funkwhale ist wie Soundcloud. Castopod ist für Podcasts. Das fällt also unter Medienstreaming. Klar hätte man das noch weiter aufdröseln können, aber das hätte das Schaubild noch komplizierter gemacht.
  • WriteFreely ist wie Medium. WordPress sollte bekannt sein, das wird ja sehr häufig auch als Bloggingplattform verwendet. Das sind eigentlich die klassischen Bloggingsachen.
    BookWyrm paßt da nicht rein, weil es da um Bücher geht, wer was gelesen hat, Bewertungen, Rezensionen usw. Das ist mehr wie Goodreads, das aber hierzulande keine Sau kennt.
  • Pixelfed ist Social Media mit Fokus auf Bilder, also wie Instagram.
  • Lemmy und /kbin sind wie Reddit. Da gibt's eigentlich noch andere Sachen, und /kbin ist vom eigenen Entwickler inzwischen gekillt worden, aber vom Prinzip her stimmt das zunächst mal so.
  • Friendica ist eine Facebook-Alternative, kann aber mehr als Facebook.
  • Hubzilla ist ein "Social CMS", das absolute Schweizer Taschenmesser fürs Fediverse. Es ist ähnlich wie Friendica und ein Friendica-Fork, kann aber noch mehr. Quasi Facebook trifft Teile von WordPress trifft die Google Cloud Services und dann noch mehr oben drauf.
  • (streams) ist wieder ähnlich wie Friendica, eine Facebook-Alternative, aber technisch anders aufgestellt. Deswegen hat das einen eigenen Kreis. Siehe unten.
  • Mobilizon und Gancio sind für Eventplanung, ungefähr vergleichbar mit Doodle.

Was bedeuten die verschiedenen Farben der Kreise?

Die Protokolle.

  • Blau ist ActivityPub, das hauptsächliche Protokoll im Fediverse. Die meisten Fediverse-Serveranwendungen können nur ActivityPub.
  • Rot ist das Protokoll von diaspora*. Das ist eine freie, quelloffene, dezentrale Facebook-Alternative, die 2010 angesichts des Cambridge-Analytica-Skandals von 2008 mit einer Riesen-Crowdfunding-Kampagne und reichlich medialem Tamtam zum "Facebook-Killer" hochgejazzt wurde.
    diaspora* hat sein eigenes Protokoll und auch nur das und ist an Föderation nach außen überhaupt nicht interessiert. Es ist mit Friendica verbunden, weil Friendica (das übrigens noch ein paar Monate älter ist als diaspora*) von 2010 bis 2011 in monatelanger Kleinarbeit diaspora* angebohrt hat. Und es ist mit Hubzilla verbunden, weil Hubzilla 2012 den diaspora*-Code von Friendica geerbt hat. Es ist aber nicht mit Mastodon verbunden, weil Mastodon das diaspora*-Protokoll nicht spricht und diaspora* sich weigert, ActivityPub zu übernehmen.
  • Grün bezieht sich auf Zot. Zot heißt eigentlich inzwischen Nomad, und der Name bezieht sich auf eine ältere Version, Zot6. Zot wiederum ist ein Protokoll, das vom Friendica-Schöpfer 2011 erfunden wurde für eine ganz neue Technologie, die mit Friendicas DFRN-Protokoll nicht machbar war. 2012 kam es erstmals zum Einsatz im Friendica-Fork Red, der heute Hubzilla ist. Hubzilla basiert bis heute auf Zot6, und aus Kompatibilitätsgründen unterstützt auch (streams) weiterhin Zot6.
  • Lila bezieht sich auf die aktuelle Version von Nomad. 2021 hatte sich Zot so stark weiterentwickelt, daß es zu Hubzillas Zot6 nicht mehr kompatibel war. Die Version, die ab Anfang 2021 in Roadhouse verwendet wurde (ein Fork dreier Forks eines Forks (eines Forks?) von Hubzilla), wurde daher in Nomad umbenannt. (streams), ein Roadhouse-Fork, basiert auf der aktuellsten Version. Sonst gibt es aber nichts, was dieses Protokoll verwendet.
  • Friendica müßte eigentlich einen eigenen Kreis haben, weil es sein eigenes DFRN-Protokoll hat, das es sonst nirgendwo gibt.

Ist denn jetzt alles, was ich hier schreibe, auf den anderen Plattformen zu lesen?

Grundsätzlich ja, wenn:
  • dir da einer folgt
  • oder da einer jemandem folgt, auf den du antwortest
  • oder da einer jemandem folgt, der deine Posts geboostet bekommt
  • oder da einer jemandem folgt, der Posts geboostet bekommt, auf die du dann antwortest
Im einzelnen ist es allerdings von verschiedenen Umständen abhängig, wer was von dir in seine Timeline, in seinem Stream oder was auch immer gespült bekommt.

Aber grundsätzlich: Von dem blauen Kreis mit Mastodon drin geht z. B. ein blauer Strich zu dem blauen Kreis mit Hubzilla drin. Das heißt: Leute auf Hubzilla können deine Mastodon-Tröts lesen. Und du kannst Posts, Kommentare usw. von Hubzilla lesen.

Das heißt auch: Du kannst von Mastodon aus nicht nur anderen Mastodon-Nutzern und nicht nur Nutzern aus demselben blauen Kreis (Pleroma, Misskey usw.) folgen, sondern auch z. B. Friendica-Nutzern (blauer Kreis mit blauer Linie hin), WriteFreely- und bestimmten WordPress-Blogs (blauer Kreis mit blauer Linie hin), Lemmy-Communities und /kbin-Magazinen (blauer Kreis mit blauer Linie hin), PeerTube-Kanälen (blauer Kreis mit blauer Linie hin) usw.

CC: @Imke :FreiburgSocial:

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse
ZEIT ONLINEAuf der Suche nach dem besseren NetzwerkDie Kritik an der fehlenden Privatsphäre wächst, Prominente steigen aus, ein Alternativ-Projekt sammelt massig Geld: Facebook droht eine Ausstiegswelle. Von Tina Klopp
@Mike Kuketz 🛡 @Imke :FreiburgSocial: Hier noch ein paar Änderungsvorschläge; mein erster Kommentar ging nicht raus.

Zum Thema Zot und Nomad, was @𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼 ansprach: Nomad-Ring wieder weg, "Zot" in "Nomad" umschreiben.

Im Endeffekt macht es eh keinen Unterschied, weil Hubzilla und (streams) in der Praxis ziemlich problemlos föderieren. Die verwenden zwar unterschiedliche Versionen, aber (streams) versteht und spricht auch die von Hubzilla. Das einzige, was nicht geht, ist nomadischer Umzug zwischen den beiden.

Dafür könnte Friendica einen DFRN-Ring bekommen, auch wenn auch das sonst keiner nutzt.

Bei der Gelegenheit kann der Zusatz "CMS" für (streams) auch weg. Die CMS-Features von Hubzilla hatten schon Osada und Zap 2018 nicht mehr und alles, was danach kam, auch nicht.

Noch ein paar Punkte:
  • /kbin ist vom Entwickler inzwischen offiziell abgekündigt und eingestellt worden. Das läuft nur noch auf Restbetrieb. In der "Blase" kann es durch Mbin ersetzt werden.
  • In dieselbe "Blase" könnte PieFed mit rein.
  • BookWyrm hat mit Publishing wenig zu tun. Das ist wie Goodreads, da geht es eher darum, was man für Bücher gelesen hat, um Bewertung, Rezensionen usw.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Hubzilla #Streams #(streams) #Nomad #/kbin #Mbin #PieFed #BookWyrm
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla