Matze Schmidt<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://climatejustice.social/@muellertadzio" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>muellertadzio</span></a></span> Hi, finde ein solches "wir" + "die Reichen" eine eher, sorry, aufgebrühte Variante des "kapitalistischen Lebenststils", vgl. Buch ähnlichen Titels. Die Linke, Partei, ganz zuletzt, Bewegung und fragmentierte Gruppen, weisen eher die Tendenz auf, soch mit der <a href="https://masto.ai/tags/KritikderpolitischenOekonomie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>KritikderpolitischenOekonomie</span></a> nicht (mehr) oder verkürzt zu beschäftigen. Warum? Als Opfer von Antiimp und <a href="https://masto.ai/tags/Postkolonialismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Postkolonialismus</span></a>? Für schnelle Analytik ohne revolutionäres Buzzwording und damit sozial angepasst?</p>