FREUNDLICHE ERINERRUNG
Microsoft365 ist nicht datenschutzkonform einsetzbar.
Denkt bitte daran, wenn Ihr noch MS365 an der Schule einsetzt oder den Einsatz sogar noch ausweiten wollt, dass Ihr dann trotz besseren Wissens die SuS einer Dauerüberwachung durch einen der größten Monopolisten aussetzt.
Hört auf, MS365 an Schulen zu benutzen.
Siehe Beschluss der Datenschutzkonferenz vom November 2022:
https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/dskb/2022_24_11_festlegung_MS365_zusammenfassung.pdf
@a32 Hat irgendeine der Alternativen eigentlich gleichwertige oder ähnlich gute Accessibility-Features?
@HerrvonSpeck
Gute Frage. Ich weiß zwar nicht, was Du konkret meinst bzw. vermisst und bin zum Glück nicht darauf angewiesen, weshalb ich mich hier nicht so gut auskenne.
Davon abgesehen gilt die DSGVO auch für Menschen mit Beeinträchtigungen aller Art, und aus der deutschen Geschichte heraus wäre das Thema Datenschutz ein sehr sensibles Thema für mich.
@thalon , kannst Du zufällig etwas zum Thema "Accessibility" bei Office-Produkten wie z.B. LibreOffice, SoftMaker, ONLY-Office oder Collabora sagen?
@chbmeyer @thalon @a32 Naja, ist die Software selbst halbwegs barrierefrei bedienbar, gibt es Möglichkeiten Dokumente barrierefrei zu machen (z.B. Alternativtexte einzubinden) und die Barrierefreiheit von Dokumenten zu überprüfen? Gibt es bei Präsentationssoftware z.B. (automatische) Untertitel (Ja, ich weiß, die sind auch in der Community nicht gern gesehen, aber mir haben die schonmal den Hintern gerettet, weil sie dann doch besser als nichts sind)?
Man kann's natürlich so drehen und angeben, dass automatische Untertitel bei Präsentationen (?!) UNVERZICHTBAR sind und man dann leider *schulterzuck* keinerlei andere Wahl hat, als O365 einzusetzen, denn es ist ja klar: Da gibt es keine Alternativen.
Kann man machen.
@Herr_Irrtum @chbmeyer @thalon @a32 Hab ich das?
@HerrvonSpeck @Herr_Irrtum @chbmeyer@digitalcourage.soci@a32@social.tchncs.de
Lieber Lars,
überhaupt nicht.
Ich hoffe, Du bekommst noch eine (freundliche) Antwort.
Mich interessiert Deine Frage auch, und ich könnte sie nicht so detailliert stellen.
@Simone21 @HerrvonSpeck @Herr_Irrtum
Für mich hat sich das auch so angehört, wie "ich suche ein Tablett, das AirPlay kann, aber möglichst etwas Anderes als iPad".
Deshalb habe ich nach konkreten Anforderungen gefragt.
- Alternativtexte für Bilder kann z.B. LibreOffice so:
https://help.libreoffice.org/latest/de/text/swriter/01/05060900.html
- Untertitel für Präsentationsfolien würde ich einfach mit einem (ganz normalen) Textfeld realisieren.
Es klingt alles so, als würdest Du sehr gern an O365 festhalten wollen, weil es keine vernünftigen Alternativen gibt. Schon die Eingangsfrage fängt so an. Als ob es die ganze Diskussion inklusive ihrer Ergebnisse während der Pandemie nie gegeben hätte. Das wundert mich dann schon.
Aber wenn ich mich geirrt habe, dann entschuldige bitte.
@a32 Das letzte mal, als ich mich mit Alternativen zu MS Office befasst habe, waren die einfach unbrauchbar für meine Usecases. Ich wollte nur wissen, ob das immer noch so ist. Deine Nachricht klang halt, als hättest du dich noch keine 5 Minuten mit barrierefreier Kommunikation befasst. Wenn man in dem Bereich arbeitet müssen Alternativen zu MS Office das halt leisten können.
@Herr_Irrtum @chbmeyer @thalon
Das stimmt, in Sachen "barrierefrei" kenne ich mich nur rudimentär und das auch nur auf Linux aus.
Ist es denn so, dass unter Windows in Sachen "barrierefrei" O365 einigermaßen tragbar ist? Von dieser Möglichkeit bin ich tatsächlich gar nicht ausgegangen.
@a32 Joa, schon ziemlich. Da hat sich einiges getan.
(Das macht MS ja nun auch nicht aus Nächstenliebe, aber in Deutschland gibt es eben keine vergleichbaren Gesetze, die sowas sicherstellen, wie z.B. den ADA.) @chbmeyer @Herr_Irrtum @thalon
Ok. Ist ja ein Ding. Verstanden... Danke für Deine geduldigen Antworten!
@HerrvonSpeck
Absolute Zustimmung. Leider.
@a32 das zeigt mE vorrangig die Schwächen der DSGVO.
@a32
Vous.
NON.
Si.
OOOHRRR!
@a32 Danke, dass es mal wieder einer sagt.
Ich verzweifle hier bei der Arbeit manchmal... Ich, als DSB, sage MS365 an Schulen ist nicht machbar und verweise auf DSK und Aufsichtsbehörden. Der Verantwortliche will aber nix davon wissen, weil man hat das ja jetzt schon und engagiert eine Kanzlei, die behauptet man kann MS365 dsgvo-konform einbinden.
@a32 Das gilt auch in den #Betrieben beim #Datenschutz der Beschäftigten! Unterstützt Eure #DSB im Betrieb und schreibt ihm, er solle sich dafür einsetzen, dass diese Form der Grundrechteverletzung nicht durchkommen darf! #MS365 raus aus den Betrieben
@a32 meiner Meinung nach wird da viel zu sehr ein Wirbel drum gemacht.
Es geht um Schule und Lerninhalte. Nicht um Gesundheitsdaten und Tagebücher.
Viele Unternehmen setzen MS365 ein und verarbeiten vertrauliche Geschäftsdaten darüber.
@Thedeadlink Für mich geht es um Selbstbestimmung und Informationsfreiheit. Warum sollten SuS gezwungen werden, Ihre Daten an Microsoft preiszugeben?
Ich bin mir nicht sicher, ob Du an Argumenten interessiert bist. Falls doch, kann ich
"Moderner Mythos: Nichts zu verbergen?" bei Digitalcourage empfehlen.
@a32 Ist die ganze Diskussion nicht etwas akademisch? Während auf Social Media jedes noch so kleinste Detail der Kinder rausgepupust wird, diskutieren wir über n bisschen Telemetrie, welches jedes Smartphone schon beim Einschalten übertrifft. Ich will MS nicht aus der Verantwortung nehmen o. diejenigen, die die Ausschreibungen machen, aber manchmal scheints mir etwas überzogen.
@a32 generell sind keine Produkte und Dienste der #GAFAM|s - insbesondere #Microsoft - #datenschutzkonform einsetzbar.
#CloudAct & #PRISM-Mittäterschaft sind unvereinbar mit #DSGVO & #BDSG.
https://twitter.com/k3vk4/status/1206764053227614213
@a32 und nein, Eltern können und dürfen garnicht die #Privatsphäre der eigenen #Kinder abtreten - genausowenig wie die #Schulpflicht!
https://social.tchncs.de/@a32/110257685946902017