Zweiter Boot, nachdem Netzwerk eingerichtet wurde. Nun hat er auch eine IP
Ping tut auch. Das ist alles viel zu einfach
KIAUH hat alles frisch gemacht
Upgrade complete.
Das Web-Interface ist zu erreichen.
Beim Ender mal die Bodenplatte teilweise entfernt und es ist ein
STM32F401
26kb flashen sich doch recht schnell oder?
Ok. 2min gewartet, machen wir das Teil mal aus. Dann wieder ohne Karte an.
Das war es, Klipper kann mit meinem Ender 3 s1 pro kommunizieren.
Das war wirklich sehr einfach
Ok, jetzt hat er die Dateien nicht gefunden, aber der Pfad für Virtual SD Card war schlicht falsch.
Nun auch ein eigenes Start-Makro programmiert und das muss ich natürlich dem Slicer beibringen.
Aber der Creality Slicer wird jetzt ohnehin eingemottet.
Also Cura? Oder was?
Ok, Cura und Puraslicer. Da ich durch Creality Slicer den Cura quasi kenne, fange ich damit an.
Ok. Mit dem RasPi und dem Bildschirm habe ich schon das nächste Projekt: Ein Gehäuse für die Rückseite.
@beandev Gute Wahl. Damit ist's wirklich easy. Du hast ja sicherlich auch eine Beispiel .cfg für den Drucker, damit du die Pins, Motoren, Sensoren, usw. nicht selbst konfigurieren musst?
@terveer
Die finde ich ggf irgendwo.
Ich muss erstmal den Chip rausfinden. Also Drucker aufschrauben.
@beandev dass da ein ARM Controller werkelt erstaunt mich nicht. Und so von den Eckdaten her dürfte man nicht allzuviel drumherum für einen Drucker brauchen:
https://www.st.com/en/microcontrollers-microprocessors/stm32f401.html
@echopapa Es gibt wohl mehrere Versionen des Ender 3, deswegen muss man immer auf das Mainboard schauen. Ansonsten baut man die falsche FW und das Hotend wird dann falsch angesteuert und andere seltsame Sachen passieren.
FW ist compliert, nun muss sie nur noch auf den Ender...
@beandev naja, wie bei Auto-Steuergeräten, da hat BMW im 5er auch aus Versehen die Speicherkatsoftware geflasht statt der für Harnstoffeinspritzung und dann waren die Messwerte etwas schlechter (die Staatsanwaltschaft hat das Märchen geglaubt).
@beandev Hast du noch ne alte Logitech Cam oder ein Pi Kameramodul rumfliegen? Die Mobileraker App ist damit auch nett
@terveer Alte Cams habe ich irgendwo liegen. Seufz.
Aber ich schau mal, das war auf jeden Fall ein Kriterium auch für Klipper aus dem RasPi am Drucker. Die Überwachung.
@beandev Cool. Wenn Du da fertige Dateien (STL / OBJ) für das Gehäuse hast, wäre es genial, wenn Du die teilen würdest.
@beandev Über kurz oder lang landen fast alle bei einem Prusa-Derivat Anfangs gewöhnungsbedürftig nutze ich meist OrcaSlicer; ein Fork vom hübschen Bambu Studio, das technisch auch auf PrusaSlicer basiert: https://github.com/SoftFever/OrcaSlicer
@terveer
Ich habe mal gegoogelt und scheint ein recht neues, aber interessantes Baby zu sein.
Ich habe dazu ein Video gesehen und man sieht viel Bambu Krams mit Infrastruktur darin. Ist das ganze Cloud Dingens notwendig?
Man erinnere sich an die startenden Drucke vor ein paar Wochen...
@beandev Nee, komplett ohne Cloud oder Konto. Du lädst die Datei direkt in den Drucker (wie jetzt vermutlich auch). Spricht nativ Klipper und die Filament-/Profilverwaltung ist nicht ganz so sperrig.
@beandev Ich kenne eigentlich auch nur den Cura gut. Ab und zu mal den Prusa aber das meiste läuft mit Cura.
Allerdings: In letzter Zeit lese ich immer öfter Gutes über den OrcaSlicer und werde mir den bei Gelegenheit durchaus laden und ausprobieren.
@beandev kommt drauf an, wie es in den Chip reingetackert wird. Auf nem 256KBit CAN Bus dauert's ne Weile länger bis das drin ist, als bei nem schnelleren Bus. Und hängt auch von der Anbindung und Technologie der Flash-Chips ab.
@echopapa
Über die SD Karte. Leider gab es kein Fortschrittsbalken, aber soweit ich das in Erfahrung bringen konnte, ist es dann erledigt, wenn der (nun funktionslose Original) - Monitor die paar Punkte zeigt. Das war faktisch sofort.
Also im gesamten kann der Prozess keinen Fortschritt zeigen, weil die Klipperfirmware nicht mehr das Touchscreen des Enders anspricht. Aber egal. Das war ja die Intention, es nun auf dem Pi zu haben.