Gibt es hier #FediMaker die sich mit der #RaspberryPi HQ #Kamera auskennen?
Ich möchte gern eine #Photobox bauen und dafür ein solches Kameramodul verwenden. Ich habe aber ehrlicherweise keine Ahnung von Kameras (Blenden, Objektive, …).
Gibt es ein Objektiv, das ihr mir für diese Anwendung (Mehrere Personen, Abstand ca. 1,5-2m im Innenraum) empfehlen könnt?
Gibt es bessere Alternativen? (Kameras im vergleichbaren Preissegment, die sich über USB abgreifen lassen)
Danke
@oliver Das soll für meine Hochzeit da sein. Es soll aber definitiv ein Selbstbau werden (fürs Projekt), mieten wollen wir nichts.
Die Hardware ist nicht festgelegt, ich habe aber noch einen 4er Pi hier rumliegen. Das Kameramodul lag mir gerade irgendwie nahe, ich habe auch keine DSLR oder sowas verfügbar (und Fotografie auch (bisher) nicht als Hobby für mich entdeckt).
Bin also prinzipiell für Vorschläge offen :)
@sico93 Also, wie gesagt, mit dem HQ Kameramodul hab ich keine Erfahrung, nur mal den Vorgänger davon ausprobiert und mich mal oberflächlich für das HQ-Modul interessiert, dann aber doch nicht gekauft. Soll wohl gar nicht so schlecht sein und im Vergleich zur alten Raspicam bahnbrechend gut. Hochzeitsfotos würde ich dennoch damit nicht machen wollen. Aber da ist ja jeder anders.
Ein bestimmtes Objektiv kann ich da nicht empfehlen, du kannst im Grunde jedes M12, C- oder CS-Mount-Objektiv verwenden. Lichtstark wäre natürlich von Vorteil. Speziell für dieses HQ-Modul wird ja eine 6 mm und eine 16 mm Linse angeboten. Die 6-mm-Linse hat einen Öffnungswinkel von 63°. Da kannst du dir ausrechnen, ob das für 1,5-2 m Entfernung passt. Es gibt Leute, die montieren einen Fotorahmen, damit die Leute wissen, was auf dem Bild ist (und was nicht). Ansonsten vielleicht mal auf Kleinanzeigen gucken, ob du da für kleines Geld brauchbare Linsen findest.
Für (halbwegs) gute Fotos brauchst du aber auch eine gute Beleuchtung. Wenn du keine Ahnung von Fotografie hast ... schwer zu vermitteln, was das überhaupt ist. Wenn man das mit einer DSLR umsetzen wollen würde, dann würde man einfach einen Kabel-Fernauslöser dran machen, den Fotoausschnitt und Hintergrund nach Belieben dekorieren und einen Blitz mit Softbox von vorn (Aufhelllicht) und dann noch ein bis zwei weitere Blitze einsetzen. Natürliches Licht kommt schräg von oben und für Fotos idealerweise weich (gestreut). Meist kommt noch ein Haarlicht zum Einsatz.
Aber okay, man kann auch einfach versuchen mit vorhandenem Licht Fotos zu schießen, sollte dann aber nicht zu viel erwarten. Es muss aber genug Licht da sein, um halbwegs kurze Belichtungszeiten zu ermöglichen, sonst werden die Fotos unscharf.
@oliver Naja, das mit dem Anspruch ist so eine Sache...
Also für den Anfang der Veranstaltung werden wir die ersten Stunden von einer Fotografin begleitet, in dieser Zeit werden die „Hochglanz-Fotos" gemacht.
Es wird eine Galerie mit Beamer geben, wo die Leute ihre Handyfotos hochladen dürfen / sollen.
Es wird außerdem eine Instax Kamera geben, mit der Leute Fotos machen und diese Mitnehmen / Ins Gästebuch kleben können/sollen.
Die Fotobox wird also Bonus werden.
@oliver Über Licht habe ich mir tatsächlich schon Gedanken gemacht und würde ich gern mit einer auf der Fotobox montierten Softbox mit Fotoblitz realisieren.
Die Idee mit dem Fotorahmen als „Bildbegrenzung“ gefällt mir, zusätzlich wird aber ein Bildschirm den Bildausschnitt zeigen.
@sico93 Auf den letzten beiden Hochzeiten auf denen ich war, haben die einen Webdienst benutzt. Man scannte einen QR-Code und wurde dahin geleitet, wo man die Fotos anschauen oder selbst welche hochladen konnte.
Okay, mit der Softbox klingt ja schon ganz gut. Vermutlich aber nur so eine kleine aufblasbare? Normalerweise würde man mit dem Hauptlicht quasi den Stand der Sonne und das Wetter "heiter bis wolkig" simulieren, also von schräg oben und auch mit Softbox. Das Aufhelllicht dann von vorn, damit alles Zeichnung bekommt und die "schattigen" Bereiche nicht ganz untergehen.
Man kann aber auch mit einem Licht brauchbare Fotos machen, z. B. die Rembrandt-Beleuchtung.
@oliver Ja, so ein Licht meinte ich! :) Der Tipp mit dem seitlichen Aufstellen hilft mir vermutlich sehr, ich hätte das Licht nämlich vermutlich sonst auf die Fotobox gestellt - Danke!
@sico93 Bei der Rembrandt-Beleuchtung und generell bei einer Beleuchtung ist natürlich das Problem da, dass man nicht weiß, wie die Gäste den Kopf halten werden. War auch nur ein Beispiel, ist nicht die einzig mögliche Beleuchtung. Man könnte auch von vorne oben aufs Objekt gerichtet beleuchten.
Beim Blitzen (besonders von vorne, wenn auch nur als Aufhelllicht), sollte man auch beachten, dass sich der Blitz als Reflektion in den Pupillen zeigt. Manche nehmen daher gerne einen Ringblitz, gerade bei "Model-Portraits".