Das #Eschentriebsterben ist seit fast 20 Jahren in #Österreich weit verbreitet und hat der #Esche (Fraxinus excelsior) massive #Schäden zugefügt. Eine nachhaltige #Forstwirtschaft mit dieser #Baumart ist kaum mehr möglich. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde vor neun Jahren die Züchtungs- und Erhaltungsinitiative „Esche in Not“ ins Leben gerufen. Mehr unter: https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/die-esche-kehrt-zurueck
Der #Klimawandel und die aktuelle Situation in den Wäldern zwingen zum Überdenken bisheriger Wege, auch zum Neudenken von Alternativen bei der #Baumartenwahl. Manchmal genügt auch schon ein Erinnern an in Vergessenheit geratene Möglichkeiten.
Mehr auf #waldwissen https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/die-hoehenkiefer-baumart-fuer-den-klimawandel
Der #Klimawandel stellt viele #Waldbesitzer vor große Herausforderungen. Eine #Baumart, die als eine mögliche und wertvolle Alternative diskutiert wird, ist die #Baumhasel. Erkenntnisse zu Herkünften und zur Vermehrung hat das Bayerische Amt für Waldgenetik (AWG) zusammengestellt.
Mehr auf #waldwissen https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/baumhasel-saatgut-und-vermehrung-im-fokus
Vom Hoffnungsträger zum Sorgenkind? Die #Buche galt lange als stabile #Baumart im #Klimawandel. Ihr Anteil in unseren Wäldern wächst. #Trockenheit und Schädlinge setzen aber auch ihr zu. Welche #Zukunft hat die Buche also?
Darüber sprechen heute und morgen #Forstleute aus ganz Deutschland in #Würzburg. Was ist eure Prognose?
Alle Infos zur Buchentagung #WiBuTa finden Sie hier https://www.lwf.bayern.de/service/termine/319698/index.php
Im #Forst hatte die Aspe, Espe oder auch Zitterpappel lange keinen guten Ruf, sie galt eher als lästige Konkurrenz für die Hauptbaumarten mit minderwertigem #Holz. Doch langsam erkennt man ihr Potenzial als Pionierbaumart, Eschenersatz und Baumart für den #Klimawandel. Lesen Sie alles zu dieser interessanten #Baumart hier
https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/aspe-eine-pionierbaumart-mit-waldbaulichem-potential
Forstwirtschaft im 21. Jhd ist Störungs- & #Risikomanagement.
Oft gehört:
Welche nichteinheimische #Baumart liefert zukünftig unser Holz?
Seltener gefragt:
Welche waldökologischen Auswirkungen birgt die Ausbringung neuer Arten im forstlichem Maßstab.
https://www.das-parlament.de/2023/1_3/themenausgaben/928204-928204
#Käfer im #Klimawandel
Wie reagieren #Insekten, die in #Baumkronen leben, wenn ihre angestammte #Baumart plötzlich verschwindet? Eine Studie in den Auwäldern der #Elbe bringt überraschende Erkenntnisse.
Infolge der Dürreperioden der letzten Jahre wurde in Deutschland ein ausgeprägtes #Baumsterben beobachtet, das in Wäldern und Parks deutlich sichtbare Lücken hinterlassen hat. Alle Klimaprojektionen deuten darauf hin, dass solche Ereignisse in Zukunft häufiger auftreten. https://www.sonnenseite.com/de/umwelt/kaefer-im-klimawandel/