social.tchncs.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A friendly server from Germany – which tends to attract techy people, but welcomes everybody. This is one of the oldest Mastodon instances.

Administered by:

Server stats:

3.9K
active users

#horsaal

0 posts0 participants0 posts today

#Hörsaal - Deutschlandfunk Nova:

#Mythen über #Migration - Viele gängige Annahmen stimmen nicht

Ein Vortrag des Migrationsforschers
Hein #deHaas

In seinem Vortrag beschreibt Hein de Haas Mythen über Migration, die er mit seiner #Forschung widerlegen kann. Er erklärt unter anderem, warum #Einreisebeschränkungen häufig zu einer größeren Zahl von Migrantinnen und Migranten führen

Webseite der Episode: deutschlandfunknova.de/beitrag

Mediendatei: podcast-mp3.dradio.de/podcast/

Der Umzug in die Bremer City ist geglückt:
Das Gebäude der ehemaligen Bremer Landesbank wurde für die #UniBremen so umgestaltet, dass auch mehrere #Veranstaltungsräume für die universitäre Lehre vorhanden sind. Einen klassischen #Hörsaal für große Vorlesungen gibt es nicht. Die Lösung: Das nahegelegene #Konzerthaus #Glocke.
Mehr auf: up2date.uni-bremen.de/artikel/

up2date.uni-bremen.deHörsaal mit GlamourWie fühlt sich eine Vorlesung im Konzertsaal an? Zwei Studierende und ein Lehrender berichten von ihren Erlebnissen in der Bremer Glocke

#Hörsaal - Deutschlandfunk Nova:
Der Anfang von allem - Der #Ursprung der #Materie

Ein Vortrag des Astrophysikers #HaraldLesch
Moderation: Katrin #Ohlendorf

Wir alle und alles um uns herum bestehen aus Elementen, die schon Milliarden von Jahren existieren. Wie sie entstanden sind? Vieles kann die #Physik schon erklären – aber noch nicht alles. Der #Astrophysiker Harald #Lesch über die Bedeutung von Physik.

Webseite der Episode: deutschlandfunknova.de/beitrag

Mediendatei: podcast-mp3.dradio.de/podcast/

ARD AudiothekPolitik und KI - So manipulieren uns Parteien mit Daten und TechnologieEin Vortrag des Kommunikationswissenschaftlers Simon Kruschinski Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Was wissen Parteien über uns, wie nutzen sie unsere Daten und welche Folgen hat das? Der Kommunikationswissenschaftler Simon Kruschinski erklärt in seinem Vortrag, wie Big Data und KI genutzt werden, um uns politisch zu beeinflussen. ********** Simon Kruschinski: https://www.polkom.ifp.uni-mainz.de/team/simon-kruschinski/ ist promovierter Kommunikationswissenschaftler und Postdoktorand am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Außerdem leitet er seit Januar 2024 das DFG-geförderte Forschungsprojekt "Politisches Online-Microtargeting im Kontext der Europawahl 2024". Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre ist der Einsatz und die Wirkung strategischer Kommunikation in politischen Kampagnen mit Fokus insbesondere auf Medien, Technologien und Daten und wie wir damit beeinflusst werden. Seinen Vortrag mit dem Titel "Social Media, Big Data & Künstliche Intelligenz. Wie uns Parteien mit Daten und Technologien manipulieren" hat er am 14. Dezember 2023 im Rahmen des Colloquium Fundamentale: https://www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale.php gehalten. Diese Reihe organisiert das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale: https://www.zak.kit.edu/index.php (ZAK) am Karlsruher Institut für Technologie: https://www.kit.edu/. Im Wintersemester 2023/24 ging es dabei um Politische Informationen im digitalen Zeitalter: https://www.zak.kit.edu/15575.php. ********** Schlagworte: +++ Polarisierung +++ Desinformation +++ Information +++ Parteien +++ Wahlwerbung +++ Manipulation +++ Kampagnen +++ Wahlen +++ Wahlkampf +++ Demokratie +++ Kommunikationswissenschaft +++ KI +++ Künstliche Intelligenz +++ Social Media +++ Big Data +++ Daten +++ datengestützte Kampagnen +++ datengestützte Wahlkampfkommunikation +++ Politik +++ ********** Quellen aus der Folge: - Katharine Dommett, Glenn Kefford, Simon Kruschinski: Data-Driven Campaigning and Political Parties - Five Advanced Democracies Compared. Oxford University Press (2024) ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: - Künstliche Intelligenz: Ist die KI Akteurin oder Werkzeug?: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kuenstliche-intelligenz-ist-die-ki-akteurin-oder-werkzeug - Wahlalter: Warum wählen mit 16 eine gute Idee sein könnte: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/wahlalter-warum-waehlen-mit-16-eine-gute-idee-sein-koennte - Rechtswissenschaft: So könnte die AfD die Schulen verändern: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/rechtswissenschaft-so-koennte-die-afd-die-schulen-veraendern ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/social-media-big-data-und-ki-wie-uns-parteien-mit-daten-und-technologien-manipulieren. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok: https://www.tiktok.com/@dlfnova Instagram: https://www.instagram.com/dlfnova