social.tchncs.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A friendly server from Germany – which tends to attract techy people, but welcomes everybody. This is one of the oldest Mastodon instances.

Administered by:

Server stats:

3.7K
active users

#neurodiversitat

2 posts2 participants0 posts today

#Neurodiversität – Wie normal ist anders? Was bedeutet es, wenn das Denken so anders ist, dass man nicht mehr in die Gesellschaft zu passen scheint?
Manuel Stark erkundet, wie Menschen mit #Autismus, #ADHS, #Legasthenie oder #Dyskalkulie unsere Gesellschaft bereichern können.
ARD Wissen zeigt, dass es nicht #neurodivergente Menschen sind, die sich anpassen sollten, sondern dass es Strukturen braucht, die ihre besonderen Fähigkeiten einbeziehen.

#Neurodivergenz

ardmediathek.de/video/auf-spur

www.ardmediathek.deAuf Spurensuche | ARD Wissen: Neurodiversität · Wie normal ist anders? - hier anschauenWas bedeutet es, wenn das Denken so anders ist, dass man nicht mehr in die Gesellschaft zu passen scheint? Manuel Stark, Journalist und Autist, erkundet, wie Menschen mit Autismus, ADHS, Legasthenie oder Dyskalkulie unsere Gesellschaft bereichern können. Neurodiversität beschreibt die Unterschiede in der Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Keine Art zu Denken ist wie die andere. Der Wissenschaftsjournalist Manuel Strak trifft die Autistin Lilith, eine IT-Studentin, die ihre analytischen Stärken am liebsten in einer reizarmen Umgebung entfaltet. Und Luka, der mit ADHS lebt und seine kreative Energie im Hyperfokus zu etwas Außergewöhnlichem macht, sowie Franny Dougan, die aufgrund ihrer Legasthenie zwar Probleme mit dem Lesen hat, aber durch ihre Kreativität eine erfolgreiche Influencerin geworden ist. Ihre Geschichten zeigen: Neurodivergenz bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch Fähigkeiten, die in unserer Gesellschaft oft übersehen werden. Zum Beispiel finden neurodivergente Menschen oft unkonventionelle Lösungen, haben ein besonderes Auge für Details, oder bieten neue Perspektiven. Wie kann unsere Gesellschaft von dieser Vielfalt profitieren? Große Unternehmen wie SAP setzen gezielt auf neurodiverse Teams, um Innovation zu fördern. Doch solche Initiativen sind noch selten und viele neurodivergente Menschen stoßen im Arbeitsmarkt und im Alltag auf große Hürden. 'ARD Wissen' zeigt, dass es nicht neurodivergente Menschen sind, die sich anpassen sollten, sondern dass es Strukturen braucht, die ihre besonderen Fähigkeiten einbeziehen. Manuel Stark bringt seine eigene Perspektive ein und macht deutlich, dass Neurodiversität kein Hindernis ist, sondern eine Chance.

lnteressante, symphatische Doku

Gruß an @Thalestria & @Erdrandbewohner
Auf Spurensuche | ARD Wissen: #Neurodiversität · Wie normal ist anders? -

Auf Spurensuche | ARD Wissen: Neurodiversität · Wie normal ist anders? - hier anschauen

ardmediathek.de/video/Y3JpZDov…

Was bedeutet es, wenn das Denken so anders ist, dass man nicht mehr in die Gesellschaft zu passen scheint? Manuel Stark, Journalist und Autist, erkundet, wie Menschen mit Autismus, ADHS, Legasthenie oder Dyskalkulie unsere Gesellschaft bereichern können. Neurodiversität beschreibt die Unterschiede in der Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Keine Art zu Denken ist wie die andere. Der Wissenschaftsjournalist Manuel Strak trifft die Autistin Lilith, eine IT-Studentin, die ihre analytischen Stärken am liebsten in einer reizarmen Umgebung entfaltet. Und Luka, der mit ADHS lebt und seine kreative Energie im Hyperfokus zu etwas Außergewöhnlichem macht, sowie Franny Dougan, die aufgrund ihrer Legasthenie zwar Probleme mit dem Lesen hat, aber durch ihre Kreativität eine erfolgreiche Influencerin geworden ist. Ihre Geschichten zeigen: Neurodivergenz bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch Fähigkeiten, die in unserer Gesellschaft oft übersehen werden. Zum Beispiel finden neurodivergente Menschen oft unkonventionelle Lösungen, haben ein besonderes Auge für Details, oder bieten neue Perspektiven. Wie kann unsere Gesellschaft von dieser Vielfalt profitieren? Große Unternehmen wie SAP setzen gezielt auf neurodiverse Teams, um Innovation zu fördern. Doch solche Initiativen sind noch selten und viele neurodivergente Menschen stoßen im Arbeitsmarkt und im Alltag auf große Hürden. 'ARD Wissen' zeigt, dass es nicht neurodivergente Menschen sind, die sich anpassen sollten, sondern dass es Strukturen braucht, die ihre besonderen Fähigkeiten einbeziehen. Manuel Stark bringt seine eigene Perspektive ein und macht deutlich, dass Neurodiversität kein Hindernis ist, sondern eine Chance.
www.ardmediathek.deAuf Spurensuche | ARD Wissen: Neurodiversität · Wie normal ist anders? (mit Gebärdensprache) - hier anschauenWas bedeutet es, wenn das Denken so anders ist, dass man nicht mehr in die Gesellschaft zu passen scheint? Manuel Stark, Journalist und Autist, erkundet, wie Menschen mit Autismus, ADHS, Legasthenie oder Dyskalkulie unsere Gesellschaft bereichern können. Neurodiversität beschreibt die Unterschiede in der Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Keine Art zu Denken ist wie die andere. Der Wissenschaftsjournalist Manuel Strak trifft die Autistin Lilith, eine IT-Studentin, die ihre analytischen Stärken am liebsten in einer reizarmen Umgebung entfaltet. Und Luka, der mit ADHS lebt und seine kreative Energie im Hyperfokus zu etwas Außergewöhnlichem macht, sowie Franny Dougan, die aufgrund ihrer Legasthenie zwar Probleme mit dem Lesen hat, aber durch ihre Kreativität eine erfolgreiche Influencerin geworden ist. Ihre Geschichten zeigen: Neurodivergenz bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch Fähigkeiten, die in unserer Gesellschaft oft übersehen werden. Zum Beispiel finden neurodivergente Menschen oft unkonventionelle Lösungen, haben ein besonderes Auge für Details, oder bieten neue Perspektiven. Wie kann unsere Gesellschaft von dieser Vielfalt profitieren? Große Unternehmen wie SAP setzen gezielt auf neurodiverse Teams, um Innovation zu fördern. Doch solche Initiativen sind noch selten und viele neurodivergente Menschen stoßen im Arbeitsmarkt und im Alltag auf große Hürden. 'ARD Wissen' zeigt, dass es nicht neurodivergente Menschen sind, die sich anpassen sollten, sondern dass es Strukturen braucht, die ihre besonderen Fähigkeiten einbeziehen. Manuel Stark bringt seine eigene Perspektive ein und macht deutlich, dass Neurodiversität kein Hindernis ist, sondern eine Chance.

#Neurodiversität: Anders sein ist keine Krankheit

Menschen mit #Autismus oder #ADHS werden auch als #neurodivergent bezeichnet,weil ihr #Gehirn anders arbeitet als beim Durchschnitt.Viele wünschen sich ein Ende der Aufteilung in neurodivergent und #neurotypisch,was oft gleichgesetzt wird mit "psychisch krank" und "psychisch gesund". Aber wie viele Menschen sind eigentlich nicht neurotypisch? Die Antwort fällt je nach Studienlage von Land zu Land unterschiedlich aus.

tagesschau.de/wissen/gesundhei

#BizBonn25 war für mich ein menschliches Barcamp, voller wundervoller Begegnungen - über KI wurde auch geredet, von anderen.

Im Blog nehme ich euch mit durch die Sessions:

⭐ #Neurodiversität mit Sabine Buch

⭐ #Entscheidungen mit Christian Waidner

⭐ #OutdoorOffice mit Ulli Wackenroder

⭐ Nordstern mit Matthias Hüllenhagen

Selbst habe ich einen Austausch zum Thema #Netzwerken angeboten und genau diesen Teil beim Event besonders genossen.

kleiner-komet.de/bizbonn25-ein

„Du musst dich nur öfter der Situation stellen, dann wird’s besser.“ Wie oft ich diesen Satz gehört habe.

Jahre sind vergangen. Ich fahre täglich zur Arbeit. Die Enge erdrückt mich, fremde Berührungen werfen mich aus der Bahn, fremde Menschen im Büro schüchtern mich ein.

Ich mache Therapie, bin gut eingestellt – und trotzdem bleibt es ein täglicher Kampf.

Manche Behinderungen sieht man nicht. Darum ist Inklusion so wichtig.

Continued thread

TW: Kontrollverlust, Unsicherheit, Reizoffenheit
Es geht nicht nur ums Aufräumen. Es ist der Kontrollverlust. Ich kann nicht vorhersehen, was passiert, wer wie spricht, wo sie hingehen. Mein System scannt ununterbrochen, sucht nach Sicherheit. Mein Zuhause ist mein Rückzugsort – wird dieser gestört, reißt das innerlich etwas auf. Ich übe, es auszuhalten. Aber es kostet Kraft. Viel mehr, als man mir ansieht.
#PTBS #Reizoffenheit #Schutzraum #Neurodiversität

Continued thread

Im Gegensatz zum Beispiel mit den direkten Sinneseindrücken glaube ich allerdings nicht, dass Lügen und Manipulation zu erkennen eine inhärente Fähigkeit ist, sondern erlernt werden kann(/muss).
Es ginge also nicht mal darum, etwas nicht selber erkennen zu können, sondern nur anzuerkennen, dass man es nicht erkannt hat, die eigene Wahrnehmung also "falsch" war, aber durch Dazulernen "ausgebessert" werden könnte.

5/5

Continued thread

Und dann die ständigen Familienkonflikte. Die Wittelsbacher wirkten wie eine riesige ADHS-WhatsApp-Gruppe, in der keiner die Nachrichten richtig liest, aber jeder impulsiv antwortet. Chaos, Missverständnisse, emotionale Eskalationen – neurodivers, aber ohne Coping-Strategien. Vielleicht waren sie nicht verrückt, sondern einfach nur in den falschen Strukturen gefangen. #Wittelsbacher #Neurodiversität