social.tchncs.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A friendly server from Germany – which tends to attract techy people, but welcomes everybody. This is one of the oldest Mastodon instances.

Administered by:

Server stats:

3.8K
active users

#ojs

1 post1 participant0 posts today

In 2025, DOAJ will spotlight Diamond open access journals that we index, highlighting our ongoing efforts to enhance the visibility and impact of no-fee community-led journals worldwide

As the movement for equitable and inclusive scholarly publishing gains momentum, DOAJ remains a committed advocate and ally for Diamond open access.

#DOAJ #DiamondOA #ScholComm #OpenAccess #DIAMAS #CRAFTOA #ALMASI #OJS

blog.doaj.org/2025/04/15/doaj-

Wir arbeiten daran, die #PID-Unterstützung in Open Journal Systems (#OJS) zu verbessern. Unsere ROR-Integration hat es nun in den Core geschafft, steht also in der nächsten OJS-Version automatisch allen zur Verfügung.

Der Release Candidate 2 wurde nun vom @PublicKnowledgeProject für Tests veröffentlicht. Nun gilt es, letzte Fehler zu finden!

Weitere Infos und Links:
projects.tib.eu/optimeta/en/ne

projects.tib.euTest now: ROR integration in OJS, OMP, and OPS 3.5.0rc2!The ROR integration developed in the KOMET project for versions 3.5 of OJS, OMP and OPS is now available for testing.

Die PKP-Docs für OJS auf Deutsch: Bericht vom 1. Übersetzungssprint

read this article in English

Die Open-Source-Software Open Journal Systems (OJS) des Public Knowledge Projects (PKP) ist eine führende Workflow-Management-Software im europäischen Open-Access-Publizieren (vgl. z. B. die country reports in Armengou et al., 2023). Im deutschsprachigen Raum alleine bieten mehr als 80 Institutionen OJS-Hosting an (IPOA-Redaktionsteam, 2021). Bislang gibt es jedoch keine Übersetzung der Benutzer:innen-Dokumentation (PKP Docs) für die OJS-Software ins Deutsche (Learning OJS 3, n.d.). Daher initiierte der Diamond-Open-Access-Verlag der TIB, TIB Open Publishing, den ersten Übersetzungssprint: Nach dem Vorbild der PKP-Developer-Sprints arbeiteten wir in Gruppen eineinhalb Tage lang an selbst gewählten Abschnitten der Dokumentation.

Die Teilnehmenden kamen von einer Reihe von Institutionen im deutschsprachigen Raum, darunter die Universitätsbibliothek Köln, die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die Ruhr-Universität Bochum, die Freie Universität Berlin, das Bibliotheksservice-Zentrum (hbz) Nordrhein-Westfalen, PsychOpen GOLD (Leibniz-Institut für Psychologie), die Universitätsbibliothek Münster, die Universität Münster und die Universität Innsbruck.

Die Gruppe freut sich jederzeit über weitere engagierte Personen und Institutionen – neue Mitglieder sind stets willkommen.

Wie läuft ein Übersetzungssprint ab?

Im Rahmen des virtuellen Sprints stellten wir zunächst die Übersetzungssoftware (Crowdin) sowie zusätzliche Ressourcen für den Übersetzungsprozess vor. Dazu gehörten ein Cryptpad für organisatorische Informationen, ein Glossar mit Begriffen, die manuell in der deutschen OJS-Installation gesammelt wurden, und einen Link zur Weblate-Instanz, die für die OJS- und Open Monograph Press (OMP)-Softwareübersetzungen verwendet wurde. Sowohl das Pad als auch das Glossar blieben während des gesamten Sprints für Ergänzungen, Austausch, Anmerkungen und Änderungen offen und dienten als Grundlage für folgende Sprints.

Als Nächstes wurden die Teilnehmenden gebeten, Teile der Dokumentation für die Übersetzung auf Basis ihrer persönlichen Anwendungsfälle auszuwählen und zu priorisieren. Zu den als am wichtigsten eingestuften Abschnitten der OJS 3.3 Dokumentation gehörten „About OJS“, „Editorial Workflow“, „User and Roles“ und „User Accounts“. Anschließend teilte sich die Gruppe auf, um in Kleingruppen gemeinsam an den verschiedenen Abschnitten zu arbeiten. Die Übersetzungstechniken variierten je nach Gruppe: Einige arbeiteten zunächst einzeln an aufgeteilten Abschnitten, während andere zusammen Satz für Satz übersetzten. Pausen wurden dabei von allen Gruppen nach eigenem Ermessen festgelegt.

Die Fortschritte der einzelnen Gruppen wurden ebenfalls in dem gemeinsamen Pad gesammelt, um die anderen Gruppen asynchron auf dem neuesten Stand zu halten. Während der erste Tag den Übersetzungen gewidmet war, wurde der zweite Tag zwischen Übersetzen und Korrekturlesen aufgeteilt: Die fertigen Übersetzungen tauschten die Gruppen aus, lasen sie gegenseitig gegen und überarbeiteten sie. Zudem traf sich die gesamte Gruppe in regelmäßigen Abständen, um Unklarheiten zu besprechen, beispielsweise bei der Übersetzung bestimmter Begriffe. Die so getroffenen Konsensentscheidungen wurden wiederum in dem gemeinsamen Pad für künftige Sprints festgehalten. Als Ergebnis des ersten Übersetzungs-Sprints konnten wir gemeinsam mehr als 10.000 Wörter übersetzen, die für das abschließende Korrekturlesen in der Übersetzungssoftware bereit waren. Nach dem Sprint übernahmen meine Kolleg:innen von TIB Open Publishing und ich diesen letzten Schritt, bevor der Text zur Freigabe an PKPs „Documentation and Multilingualism Specialist“ weitergeleitet wurde.

Wie kann man an einem Übersetzungssprint für die OJS-Dokumentation teilnehmen?

Ein zweiter Sprint fand am 4. Februar 2025 statt und ein dritter bzw. vierter Termin wurden für den 9. April 2025 und den 18. Juni 2025 angesetzt. Das Konzept hat sich gegenüber dem ersten Sprint dahingehend weiterentwickelt, dass der Zeitaufwand nun auf einen Tag begrenzt ist. Das virtuelle Format aber bleibt erhalten. Eine kleine Änderung betrifft außerdem die Aufteilung der Aufgaben, da nun einige Gruppen direkt mit dem Korrekturlesen beginnen können. Dies liegt unter anderem daran, dass engagierte Teilnehmende eigenständig zwischen den Treffen weiter übersetzt haben. Alle, die an einer Teilnahme am Sprint im April bzw. Juni 2025 interessiert sind, können sich gerne an die TIB Open Publishing wenden und erhalten dann weitere Informationen.

Die Partnerschaft von TIB und PKP

Die TIB ist eine langjährige Unterstützerin und Development-Partner von PKP. In dieser Rolle leistet die TIB sowohl einen Beitrag zum Betrieb als auch zur Softwareentwicklung von PKP. So geben wir Feedback zur Arbeit von PKP und kollaborieren auch im Rahmen von gemeinsamen Aktivitäten. Die TIB bietet außerdem Informationen und Support für die deutsche OJS-Community. Dies ist Teil unseres Engagements für Open Access, insbesondere für Diamond Open Access und eine vielfältige Verlagslandschaft, die sich auf freie Software, wie OJS, verlassen kann. Durch die Arbeit an der Dokumentation unterstützen wir deutschsprachige Redakteur:innen und Administrator:innen von OJS-Zeitschriften. Wir sind jederzeit bereit, weitere Bedürfnisse und Wünsche aus der deutschen OJS-Community in unsere Arbeit einzubeziehen.

Zur PKP-Dokumentation beitragen

Als free and open-source (FOSS)-Community ist das Public Knowledge Project auf die Unterstützung einer weltweiten Gemeinschaft von Mitwirkenden angewiesen, um seine laufende Wartung und Entwicklung zu stärken und auszubauen. Ein Weg der Mitwirkung ist die Übersetzung von Software und Dokumentation.

Die PKP-Dokumentation wird von der Documentation Interest Group (DIG) und Mitgliedern der Community koordiniert, erstellt und gepflegt. Die DIG begrüßt auch die Gründung von regionalen und/oder sprachlichen Gruppen wie der spanischen DIG.

Dank der Arbeit der Community-Mitglieder wurde die PKP-Software in mehr als 45 Sprachen übersetzt, und verschiedene Anleitungen sind in fünf Sprachen verfügbar. Auch andere Gruppen sind herzlich eingeladen, Übersetzungsgruppen zu gründen und Übersetzungssprints zu veranstalten.

Wenn Sie daran interessiert sind, sich einzubringen oder einen Übersetzungssprint zu veranstalten, lesen Sie die PKP-Guidelines für die Mitarbeit an der PKP-Dokumentation oder kontaktieren Sie PKP unter documentation@publicknowledgeproject.org.

Armengou, C., Aschehoug, A., Ball, J., Bargheer, M., Bosman, J., Brun, V., de Pablo Llorente, V., Franczak, M., Frantsvåg, J. E., Hersperger, O., Klaus, T., Kramer, B., Kuchma, I., Laakso, M., Manista, F., Melinščak Zlodi, I., Mounier, P., Pölönen, J., Pontille, D., … Wnuk, M. (2023). Institutional Publishing in the ERA: Results from the DIAMAS survey. https://doi.org/10.5281/ZENODO.10022184

IPOA-Redaktionsteam. (2021). OJS-de.net – Das Netzwerk für OJS-Dienstleister. OJS-de.Net. https://ojs-de.net/netzwerk

Learning OJS 3: A Visual Guide to Open Journal Systems. (n.d.). PKP Docs. Abgerufen am 17. Februar 2025, von https://docs.pkp.sfu.ca/learning-ojs/en/
[/su_note]

📢 Hello translators! PKP is currently seeking volunteers to help translate #OpenJournalSystems (#OJS), #OpenMonographPress (OMP), and #OpenPreprintSystems (OPS) version 3.5.0 - you're invited!

Want some documentation to guide you? Check out PKP Docs Hub:

docs.pkp.sfu.ca/translating-gu

Ready to get started? Check Weblate, and register for an account if you don't already have one:

translate.pkp.sfu.ca/

We appreciate all the work you've done to make OJS, OMP, and OPS multilingual - thank you!

▶️ Check out this preview of what's coming in Open Journal Systems version 3.5!

After working with user feedback, we have a lot of exciting updates to share with you. Be sure to check the description for chapters and resources.

If you find this walkthrough helpful, please consider giving it a like, leave a comment, and subscribe for more useful content!

youtu.be/oCBw2TciG3Y?si=fUKNWf

youtu.be- YouTubeEnjoy the videos and music you love, upload original content, and share it all with friends, family, and the world on YouTube.

💡 Help Shape the Future of #OJS! Call for 5 minute Submission Workflow Survey by February 25

We’re improving usability in the #OJS submission workflow, and as always, your input matters!

🔹 Minimum Reviews versus Minimum Reviewers Required -- How should reviewer assignments be managed?

🔹 Days in Stage versus Days Since Last Activity - What’s the most valuable way to track submission progress?

Survey access: surveys.publicknowledgeproject

✨ Thank you for helping improve #OpenJournalSystems!

Happy Love Data Week! #LoveData25

New Preprint by Diego Chavarro, Juan Pablo Alperin and John Willinsky (PKP)

A caminho da indexação universal: OpenAlex e Open Journal Systems / Towards Universal Indexing: OpenAlex and #OpenJournalSystems

71% of sampled journals using #OJS have at least one article indexed in @OpenAlex. The central role of @crossref #DOIs is highlighted.

But who's data is it, anyway? Underrepresentation and more is underscored... check it out:

preprints.scielo.org/index.php

The OA Switchboard - OJS plugin instructional video is available!

Journals using PKP's #OJS can integrate with #OASwitchboard to automate the reporting of published articles to relevant institutions and funders.

This collaboration supports #DiamondOpenAccess journals using OJS to increase the visibility of output among research funders, libraries, and consortia.

Check out the video: youtube.com/watch?v=gSRGfSvYOJw

🗓️ Save the date for the next PKP Sprint!

Organized in collaboration with the University of Oslo, the next sprint will take place June 2 - 3 2025, in Oslo, Norway.

The PKP sprint is open to developers, system admins, journal managers, librarians, user interface experts, and others involved in publishing.

If you use #OpenJournalSystems (#OJS), #OpenMonographPress (OMP), or #OpenPreprintSystems (OPS) and have ideas to improve these systems, we invite you to join!

pkp.sfu.ca/oslo-sprint-2025/

Did you miss PKP's webinar on OJS and Open Research Europe (ORE)?

OJS developments have already begun as OJS will underpin ORE's open publishing platform in 2026, which will also mean great things for all OJS user communities.

Get a recap, access the webinar recording, and get the slides:

pkp.sfu.ca/2025/01/28/advancin