social.tchncs.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A friendly server from Germany – which tends to attract techy people, but welcomes everybody. This is one of the oldest Mastodon instances.

Administered by:

Server stats:

3.8K
active users

#ccs

11 posts8 participants3 posts today

"Wir brauchen #Gas, auch amerikanisches. Denn wir wollen ja schnell #Gaskraftwerke mit #CCS-Technologie bauen, also der Abscheidung und Speicherung von CO2."

Ups .. 🫢

Ist eines der wenigen Male bei denen Friedrich #Merz sich öffentlich verplappert hat & seinen modus operandi offenbart.

"Ich will CCS - also brauche ich Gas."

Is bei ihm allgemein so. Er hat Ziele & biegt sich die #Realität zurecht. Nun allerdings mit ner Partnerin die ihm jeden Wunsch voll erfüllt.

handelsblatt.com/politik/deuts

.

www.handelsblatt.comHandelsblatt

sorry, ab hier gibts ersma nur paar Schnipsel aus dem #KleiKo #Koalitionsvertrag (hoffe ich schaffe es übermorgen für ne lesbare Zusammenfassung).

so Dinge die mir beim lesen einfach spontan auf die Ketten gehen

Dinge wie .. wiiieee (*wildes Händegefuchtel*):

NEIN ihr Lappen!

#CarbonLeakage (S. 6 - 150) heißt nicht das was ihr denkt dass es heißt 🤦

in Wirklichkeit ist damit das #CO2 gemeint das aus euren tollen #CCS Lagerstätten entweicht

Nur Amateure & Spinner .. aargh

Falls jemand meine 5ct zum #Koalitionsvertrag hören will:

- Ich war ja fast erleichtert, dass man sich zum Klimaziel 2045 bekennt (the bar is low...)

- Zum Thema #Erdgas ist leider viel schlechtes drin: Neue Kraftwerke ohne #H2ready, neues #Heizungsgesetz, festhalten am #Gasnetz und neue #Gasbohrungen im Inland (#Reichling)

- Große Sorgen macht mir auch das Thema #CCS. Hier sind die Formulierungen sehr viel konkreter als zu manch anderem Thema, man will hier also wirklich loslegen.
(1/2)

CO2-Speicher in der deutschen Nordsee?

Projekt #GEOSTOR legt ersten Bericht zu geeigneten Gebieten, Risiken und Kosten vor

Ozeanboden als #CO2-Speicher: Der Untergrund der deutschen Nordsee könnte jährlich mindestens zehn Millionen Tonnen #Kohlendioxid aufnehmen und dauerhaft speichern, wie Geologen ermittelt haben. Besonders geeignet dafür wäre ein Buntsandsteinsattel gut 100 Kilometer vor der deutschen Küste. Dort besteht nur geringes Risiko für Leckagen. Die Kosten für eine solche Offshore-CO2-Speicherung lägen in der Anfangsphase bei 26 bis 55 Euro pro Tonne CO2, später bei 13 bis 28 Euro.

scinexx.de/news/geowissen/co2-

#CCS

PS:: 10 Mio t CO2 sind in etwa 0,00027% der jährlichen, globalen Emissionen..

#idw CO2-Speicherung #CCS unter der deutschen Nordsee? Forschungsverbund GEOSTOR legt Zwischenbericht vor

03.04.2025/Kiel. Abgeschiedenes #Kohlendioxid (#CO2) kann tief unter der deutschen Nordsee gespeichert werden. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten und möglicher Umweltrisiken sollte dort aber nur jene CO2-Restmenge deponiert werden, deren Entstehung sich trotz konsequenter #Klimapolitik nicht vermeiden lässt.
idw-online.de/de/news850158

idw-online.deCO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee? Forschungsverbund GEOSTOR legt Zwischenbericht vor
Elektro-LKW trägt Elektro-Straßenfertiger und einmal wird beides gleichzeitig mit CCS geladen.

Letzterer bekommt einfach den Strom per Elektrocontainer, der kann mit CCS geladen werden kann, idealerweise fährt da einfach ein LKW mit dem Container zur Ladestation in der Nähe der Baustelle und an der Baustelle geht's dann wieder in die Baumaschinen.

https://www.youtube.com/watch?v=ZcXLsZJsdTw

#AntriebsWende #CCS #BauMaschinen #ElektroMobilität

Die CO₂-Speicherung unter der #Nordsee könnte ein Baustein für die #Klimapolitik sein – allerdings nur für unvermeidbare #Restemissionen.

Der Zwischenbericht des Verbunds #GEOSTOR zeigt Potenziale, Risiken und offene Fragen auf.

Mit dabei sind #Leckagerisiken, #Nutzungskonflikte mit #Windkraft und rechtliche Hürden.

Ziel ist ein verantwortungsvoller Umgang mit mariner #CCS-Technologie.

geomar.de/news/article/co2-spe

www.geomar.deCO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee? Forschungsverbund GEOSTOR legt Zwischenbericht vor03.04.2025/Kiel. Abgeschiedenes Kohlendioxid (CO2) kann tief unter der deutschen Nordsee gespeichert werden. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten und möglicher Umweltrisiken sollte dort aber nur jene CO2-Restmenge deponiert werden, deren Entstehung sich trotz konsequenter Klimapolitik nicht vermeiden lässt. Das ist die Kernaussage eines ausführlichen Zwischenberichtes, den Wissenschaftler:innen des Forschungsverbundes zur CO2-Speicherung in Sandsteinformationen unter der deutschen Nordsee (GEOSTOR) heute veröffentlicht haben. Darin stellen sie die Ergebnisse aus den ersten drei Jahren Forschung zu den Potenzialen und Risiken einer CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee vor und erläutern, welche Hürden und Unsicherheiten noch beseitigt werden müssen, bevor CO2 im Nordsee-Untergrund verpresst werden könnte. GEOSTOR ist Teil der Forschungsmission CDRmare der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM).
Continued thread

I felt it was still relevant, so I re-published it as my latest newsletter. Since 2023, some of the same researchers have also started a project to test CO2 storage in Switzerland. Citizens of Zürich approved a project to store CO2 emissions from a sewer sludge waste incinerator. If things go as planned, those will be stored in the Grønsand project in Denmark and in old concrete by the company Neustark. #ccs #co2 #industrydecarbonization industrydecarbonization.com/ne

industrydecarbonization.com · Shipping Carbon Emissions from Switzerland to IcelandBy Hanno Böck