social.tchncs.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A friendly server from Germany – which tends to attract techy people, but welcomes everybody. This is one of the oldest Mastodon instances.

Administered by:

Server stats:

3.9K
active users

Mike Kuketz 🛡

In einer Welt, die von rechtspopulistischen Figuren und Tech-Giganten beherrscht wird, stellt das () eine essentielle Alternative dar. Es bietet einen Raum für dezentrale Kommunikation, der frei von kommerziellen Interessen und der Manipulation durch zentrale Plattformen ist, und fördert eine digitale Kultur, die Unabhängigkeit, Vielfalt und respektvollen Austausch anstelle von Hass und Desinformation in den Mittelpunkt stellt. ✊

Mein Appell lautet: Nieder mit den Tech-Magnaten und ihren Desinformationsmaschinen, die die digitale Landschaft mit Lügen und Manipulation überfluten!

@kuketzblog danke. Du bist einer derjenigen, die mich damals hier gehalten haben, als meine Timeline noch sehr leer war.

@wuppi Am Ball bleiben, während sich kommerzielle Social-Media-Plattformen in den nächsten Jahren zunehmend zu einer Kloake entwickeln. 💩

@kuketzblog

Ich antworte dir mit dem höchsten Respekt. Ich schätze deine Arbeit sehr und sie ist nicht mit Geld aufzuwiegen. Und nun kommt mein "aber":

Es ist alles nur symbolisch. Nutze ich Signal, zeige ich Meta den Finger, indirekt verdient aber Bezos mit AWS an mir.

Will ich ein Handy nutzen, komme ich nicht an Google oder Apple vorbei.

Wir können einzeln die Macht dieser Speichellecker nicht brechen. 1/2

@kuketzblog Hier wäre die Politik schon seit JAHRZEHNTEN gefordert gewesen, sich von der Abhängigkeit zu den Tech-Riesen frei zu schwimmen. Aber leider sehe ich keine Bemühungen, europäische Platformen aufzubauen. Die Verwaltung weg von Microsoft wäre ein Anfang. Aber da redet man sich auch seit 20 Jahren den Mund fusselig. 2/2

@kontrollierterWahnwitz @kuketzblog Du hast zwar recht dass das Problem im Kern nur von Legislatur gelöst werden kann, aber es ist absolut falsch zu glauben das Platformwechsel nur Symbolik ist. Diese Technofaschos leben von Daten, und jedes bisschen weniger hilft uns allen.

Der Datenfußabruck ist halt nicht identisch, selbst wenn Signal AWS nutzt. (Was an sich schon Argumentativ nur dazu genutzt wird um Signal zu diskreditieren)

@newhinton Vielleicht spricht aus mir ganz viel Hilflosigkeit und Zorn über die rückratlose Bagage.

Naja, bin am Wochenende zu einem Wein bei Freunden eingeladen um zu besprechen, wie es nach Windows 10 auf den Privatrechnern weiter geht.

Und da wird die spannende Frage, wie da Linux auf die Kisten kommen, ohne dass es wie mein Vorschlag klingt (und ohne dass es wie Linux klingt). 🙂

Meine Strategie: Ganz viel positive Bestärkung. Wenig Belehrung.

@kuketzblog

@kontrollierterWahnwitz @kuketzblog Verständlich. Bei dem news-cycle ist es auch nicht weiter verwunderlich alles kurz und klein-hauen zu wollen. Hab da für mich auch noch keinen soliden Weg gefunden nicht daran kaputt zu geheb.

Viel Glück damit! Vielleicht tuts eine Demo, wenn das Thema aufkommt?

@newhinton

Im Übrigen will ich das mit AWS nicht als Argument gegen Signal benutzen. Irgendwo müssen die Server ja auch stehen. Und finde mal Anbieter, die so gut skalieren wie Azure oder AWS. On Premise ist da natürlich mit finanziellen Risiken verbunden.

Aber es zeigt, wie tief wir eigentlich in der Falle stecken. Selbst wenn wir uns an einer Stelle freischwimmen, funktioniert es nicht mehr ohne dass wir uns an anderer Stelle wieder in eine Abhängigkeit stürzen.
@kuketzblog

@kontrollierterWahnwitz @kuketzblog Ich glaube garnichtmal so sehr das wir da in irgendeiner Falle stecken. Rechenzentren ploppen überall auf, und nicht alle gehören amazon und co. Wenn politisch die Richtung vorgegeben würde das Unabhängigkeit das neue Ziel ist, dann würde es auch sehr schnell einfach werden für services wie signal sich loszueisen. Vorallem weil Signal ja eh Datensparsamkeit lebt wo sie können.

1/2

@kontrollierterWahnwitz @kuketzblog

Und das ist letztenendes der Punkt, wenn unsere Services die wir nutzen so gut abgesichert sind das man eh nicht an den wertvollen Inhalt rankommt, dann ist es am Ende auch egal wie böse der Betreiber ist. (Zumindest von der Technik betrachtet aus.)

Ab dann ist es nurnoch eine Kostenfrage, bzw. eine Ideologische, und da muss jeder selber für sich entscheiden.

2/2

@kontrollierterWahnwitz@sueden.social Es gibt auch noch ein paar andere Systeme für Handys und Smartphones abseits von Apple und Google. Ich will hier nicht klugscheißen, ich habe aber weiter unten in einem Kommentar von dir gelesen, dass sich bei dir in der Hinsicht Zorn und Hilflosigkeit bemerkbar machen und möchte nur einen winzigen Lichtblick aufzeigen.

Nicht alle Alternativen sind vollkommen alltagstauglich, es gibt insbesondere bezüglich der Verfügbarkeit oder Einrichtung auf bestehenden Geräten viele Baustellen IMHO. Aber es gibt zumindest diese Ansätze, um den großen Firmen zu entkommen …
@kuketzblog@social.tchncs.de

@kontrollierterWahnwitz
Es ist alles nur symbolisch. Nutze ich Signal, zeige ich Meta den Finger, indirekt verdient aber Bezos mit AWS an mir.

Mit Matrix oder XMPP würde das nicht passieren.

Will ich ein Handy nutzen, komme ich nicht an Google oder Apple vorbei.

Ich schon. Und ja, es ist ein Smartphone. Und @Mike Kuketz 🛡 auch (außer bei der Hardware).

@marting

Du bist ein Beispiel für einen Technerd, der sich so vom normalen Anwender entkoppelt hat, dass er die Hürden nicht mehr wahrnimmt, die all dieses für Leute darstellt, die nicht die letzten Jahrzehnte damit verbracht haben, die c't oder iX auf dem Klo zu lesen.

@kontrollierterWahnwitz Klar, der „normale Anwender“ kann kein Sony Xperia mit vorinstalliertem und vorkonfiguriertem Sailfish OS und auch kein Google Pixel mit vorinstalliertem und vorkonfiguriertem GrapheneOS aus dem Blödmarkt oder aus dem Mobilfunkshop mitnehmen. Aber Sony Xperia mit Sailfish OS und Google Pixel mit GrapheneOS ist trotzdem möglich. Also auch Smartphones ohne Apple und Google.

Und der „normale Anwender“ kann sich auch nicht einfach Matrix aus dem App Store auf sein iPhone laden, die App öffnen und ohne jegliche vorherige Einrichtung sofort loslegen. Auch XMPP nicht. Trotzdem gibt es Matrix, trotzdem gibt es XMPP, und trotzdem sind beide unabhängig von Google/Alphabet, Apple, Facebook/Meta, Amazon und Microsoft.

@kontrollierterWahnwitz @kuketzblog
Alleine kannst Du die Macht nicht "brechen", aber bedenke, wir sind viele!

@kuketzblog

Mein Appell lautet:

Übernehmt Verantwortung für die Gestaltung des öffentlichen gesellschaftlichen Diskurses per Social Media.

Keine Plattform kann für die Gestaltung des öffentlichen gesellschaftlichen Diskurses verantwortlich sein. Ihr entscheidet, wie ihr den öffentlichen Diskurs gestalten wollt.

@kuketzblog
Das könnte ich nicht besser ausdrücken, danke!

@kuketzblog
Mein Gott ist das unübersichtlich. Was ich damit meine: "Wir", die Fediverse-Anhänger sollten uns überlegen, wie wir das Ganze weniger erschlagend darstellen. Es ist ja mit dem Internet auch nicht so, dass man auf einem Schaubild alle Sachen darzustellen versucht, die mit HTTP(S) laufen. Diese universelle Vielseitigkeit ist super, aber für den Otto Normalverbraucher nichtssagender komplizierter Kram.

@Ditol Das Schaubild soll nur zeigen, was das Fediverse alles ist. Nämlich, und das wissen viele auch im Fediverse nicht, nicht nur Mastodon. Und das Schaubild ist nicht mal vollumfänglich.

Außerdem soll es zeigen, was viele bis heute nicht verstanden haben: Das ist alles miteinander verbunden.

Heißt: Wenn du Facebook-Freunde hast, und die kommen nach Friendica, brauchst du kein Friendica-Konto, um ihnen auf Friendica zu folgen. Du kannst ihnen auf Friendica auch von Mastodon aus folgen.

Das sieht man doch aktuell dutzendfach, wie Leute, die schon einige Zeit auf Mastodon waren und jetzt von Instagram nach Pixelfed umziehen, komplett vom Glauben abfallen, wenn sie sehen, wie sie ihrem Pixelfed-Konto mit ihrem Mastodon-Konto folgen. „Wie, das geht?!?!? Das ist doch total verschieden! Das eine ist Twitter, das andere ist Instagram!“

Klar wäre das Fediverse für Otto Normalverbraucher einfacher, wenn nur eine einzige App wäre. Mit einem einzigen Server-Backend. Und mit nur einer einzigen Instanz.

Aber zum einen wäre das viel zu teuer, weil man dafür ein Riesen-Rechenzentrum bräuchte, das quasi einer alleine zu betreiben hätte, und nicht einzelne große und kleine Server, die von zigtausenden Privatpersonen betrieben werden,

Und zum anderen könnte dann ein Elon Musk, ein Mark Zuckerberg, ein Jeff Bezos oder wer auch immer kommen und den ganzen Klumpatsch, die Technik, den einen Server und deine Handy-App, alles aufkaufen. Oder Trump oder sonst ein politischer Entscheider könnte das verbieten lassen, und dann wäre die App komplett futsch.

@marting
Danke für diesen ausführlichen, aber leider reflexhaften Kommentar (genau solche Kommentare habe ich schon x-fach gelesen, deswegen schließe ich mittlerweile auf einen Reflex), er geht aber leider an meinem Anliegen vorbei.

@Ditol 2022 ist das Ganze sehr viel weniger erschlagend dargestellt worden: Den Leute, die Twitter verlassen wurden, wurde einfach nur eine einzige Mastodon-Instanz gezeigt mit dem Vermerk, das sei „literarisch™ Twitter ohne Musk“, und da sollen sie sich einfach registrieren.

Ihnen ist nichts vom Fediverse gesagt worden, ihnen ist nichts von Mastodons Dezentralität gesagt worden. Ihnen ist Mastodon als eine einzige Website verkauft worden. War zwar leicht genug verständlich für Leute, die in ihrem Leben noch nie auch nur einen E-Mail-Anbieter frei auszuwählen hatten. Aber es entsprach nicht der Wahrheit und verzerrte ihre Vorstellung vom Fediverse nachhaltig.

Die Folgen sind leider heute noch im ganzen Fediverse zu spüren – zumindest im Fediverse außerhalb von Mastodon.

@marting
Du, die begrenzen sich auf Mastodon, weil sie nach einer Twitter-Entsprechung gesucht haben. Hätten sie nach einer Facebook-Alternative gesucht, wären alle in Friendica oder Diaspora gelandet und Mastodon hätte nichts abbekommen. Und was die Vielfalt an Servern angeht: Die allermeisten Menschen legen sich eine Gmail-Adresse zu, wenn sie eine suchen. Davon ist das E-Mail-Netzwerk nicht untergegangen. Ja, es ist nicht föderiert genug, aber es ist eben nicht mit der Zeit vergleichbar, als jeder Internet-Anbieter wie AOL ein eigenes vom Rest der Welt abgekoppeltes Mail-Netz hatte. So ähnlich sieht es eben auch in Mastodon aus: die allermeisten Leute sind zu mastodon.social gegangen, aber nicht wenige dürften ja auch auf andere Server gekommen sein bzw. nach einiger Zeit auf andere Server umgestiegen sein.

@Ditol Statt nach Mastodon hätten sie genauso wie abertausende Japaner nach Misskey gehen können. Oder Calckey. Oder Pleroma oder Akkoma. Vielleicht wären sie da glücklicher geworden. Auf jeden Fall aber hätten sie sich nie angewöhnt, das Fediverse nur durch die Mastodon-Scheuklappen zu betrachten.

Und was haben wir jetzt? Ein Fediverse, das in jeglicher Hinsicht geprägt ist von zahllosen Mastodon-Nutzern, für die „Fediverse“ und „Mastodon“ dasselbe ist. Ein Fediverse, in dem bestenfalls alles, was nicht Mastodon ist, entweder als alternative Benutzeroberfläche für Mastodon gilt oder als Extrafeature für Mastodon. Und wenn es nicht genau wie Mastodon funktioniert, ist es „fehlerhaft“.

Ein Fediverse, in dem das als alleiniger „Standard“ angesehen wird, das sich noch am wenigsten an Standards hält. Ein Fediverse, in dem sich gefälligst alle zu verhalten haben, als seien sie selbst auf Mastodon. Ein Fediverse, in dem Nutzer von anderen Sachen als Mastodon auch dafür angeschnauzt werden, wenn sie Mastodon-Nutzer über die Existenz eines Fediverse jenseits von Mastodon informieren.

Ein Fediverse, in dem aktuell sehr viele Facebook-Flüchtlinge nach Mastodon geholt werden von Leuten, die außer Mastodon von nichts auch nur gehört haben. Wahrscheinlich sehr viel mehr noch als nach Friendica von Mastodon-Nutzern, die Friendica nur vom Hörensagen kennen.

Im übrigen: Dasselbe wäre passiert, wenn 2022 nicht Twitter, sondern Facebook enshittifiziert™ worden wäre. Und zwar deshalb, weil diejenigen, die nur Mastodon kannten, denjenigen, die zumindest auch Friendica oder Hubzilla kannten, zahlenmäßig einige hundert Male überlegen waren – und im übrigen kaum ein Friendica- oder Hubzilla-Nutzer noch auf Facebook war, dafür aber viele Mastodon-Nutzer.

@kuketzblog Welche Rolle spielt eigentlich Matrix im Fediverse? IMHO kann man mit Matrix sehr schön Whatsapp ersetzen.

@Ditol
Das Fediverse ist noch viel komplizierter.
Die Darstellung ist schon vereinfacht.
Es sind ja noch nicht mal alle Projekte des Fediverse gelistet.

@kuketzblog an dem Punkt "frei von kommerziellen Interessen" muss ich leider widersprechen: natürlich haben einzeile Teilnehmende im Fediverse auch wirtschaftliche Interessen. Das halte ich sogar für gut und richtig. Unternehmen können manchmal Dinge erreichen, die anders kaum möglich wären.

Wir brauchen die Leute und Unternehmen, welche im demokratischen Rahmen Geschäfte machen. Sich durch die Erregung und kostenlosen Plattformen von Meta, Musk und Alphabet "kaufen" zu lassen, das nicht.