Wer die eigenen Daten vor rechten Tech-Bros und dem Zugriff der USA schützen möchte, sollte sie von den Plattformen der amerikanischen Quasi-Monopolisten abziehen. Diese Alternativen gibt es zu Facebook, Google, X, WhatsApp und Co.
https://netzpolitik.org/2025/unplugtrump-so-wirst-du-unabhaengig-von-tech-milliardaeren/
@netzpolitik_feed interessant, danke! habe hier in letzter Zeit öfter Posts zu Signal gesehen, die immer darauf aufmerksam machen, dass Signal Metadaten speichere. Von dem, was ihr hier nun schreibt, scheinen die ja sehr überschaubar zu sein... #signal #unplugtrump #messenger
@tuell @netzpolitik_feed Das schon, aber dennoch ists nen US-Anbieter und alles läuft auch über Server in den USA.
Ja und? lavabit ist ebenfalls ein US-Anbieter mit Servern dort. Trotzdem bin ich da gerne Kunde, habe sogar zum Neuaufbau per Cowd Funding beigetragen. So lange Client seitig verschlüsselt* wird mit zero-knowledge beim Anbieter, gibt meine Paranoia Ruhe.
Nachtrag: Link vergessen:
https://www.pc-fluesterer.info/wordpress/2016/03/19/haut-den-sack-und-meint-den-esel/
*)Die Verschlüsselung von Signal ist bekannt sicher; WA nutzt dieselbe.
@PC_Fluesterer ja, das hab ich mich auch gefragt. wobei whatsapp wahrscheinlich noch ganz andere metadaten speichert?
Ja natürlich. WM saugt schon bei der Installation, und dann während der Nutzung, das komplette Adressbuch ab und schickt es zum Mutterschiff META. Außerdem sammelt WA alles an Metadaten (wer wann mit wem; Soziogramme), deren es habhaft werden kann.
https://www.startpage.com/do/dsearch?query=whatsapp+metadaten