social.tchncs.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A friendly server from Germany – which tends to attract techy people, but welcomes everybody. This is one of the oldest Mastodon instances.

Administered by:

Server stats:

3.7K
active users

Aljoscha Rittner (beandev)

Irgendwas mache ich komplett falsch.

Ich nivelliere manuell. Alles kratzt schön am Papier.

Ich starte den Kalibrierungsdruck, und die Außenumrandung schwebt quasi über dem Bett. Abbruch. Wieder manuelle Kalibrierung. Wieder Luft zwischen Z-0 und Bett. Eingestellt ist aber -2.75. Drehe ich an den Rädern, bis es wieder kratzt.

Der Druck hängt wieder in der Luft.

Manuelle Nivellierung: Wieder ein riesiger Luftspalt. An der Z-Ausrichtung ändert sich aber nichts.

Wie ich das verstehe, geht Home auf das Autoleveling des Meshs und jegliche manuelle Einstellung scheint damit sich relativ an der Z Achse zu verschieben. Also das Mesh + Home hebt die Düse etwas an und liegt höher, als vorab die manuelle Einstellung. Die globale Z Einstellung ist dann nur der Referenzwert an der Verschiebung und hilft dann nicht. Ich muss also erstmal das Mesh löschen (Terminal oder in der Startsequenz) und rausfinden, was an Autoleveling kaputt ist.

Mesh löschen hat es schon mal deutlich verbessert. Es mangelt jetzt zwar etwas an dem manuellen Leveling, aber es hängt nichts unendlich hoch in der Luft.

An der einen Ecke wird gepresst, an der anderen noch etwas rund. Aber das geht bestimmt einzurichten.

Also als nächstes kleines Firmware Update, dann schauen, ob es sich bessert. mal versuchen herauszufinden, ob der Sensor unsinnige Sachen liefert.

Im Zweifel muss ich schneller als gedacht auf Klipper.

@beandev Beim Meshbedleveling muss man doch eigentlich nur den Z-Abstand zwischen Düse und Probe kalibrieren, oder macht das bei dir was anderes als bei mir? Den Rest sollte das Ding ja dann selbst erledigen.

@DerFetzer Jepp. So meine Erwartung.

Ich habe manuell ausgerichtet, dann Autolevel gemacht. Dann startet der Druck und der macht ein Home. Das bedeutet im Ender, dass auch der Z-Punkt ermittelt wird (per Sensor). Der sollte mit dem Mesh verrechnet werden und dann müsste es passen (außer jemand ändert das Bed oder dreht an den Schrauben).

Aber irgendwie rechnet da was falsch und nach dem Home ist der Z-Nullpunkt nach oben verschoben. Aber das Display zeigt den globen Wert unverändert an.

@beandev Ach spannend! Wie wird denn der Offset bestimmt? Also durch welche Messung? Was ist das überhaupt für ein Typ Probe?

@beandev Cool! Also erst mit der Probe und dann über Sensorless Homing. An sich clever gelöst. Dann muss man sich wirklich um gar nix mehr kümmern...wenns funktioniert.😅

@DerFetzer Das Mesh basiert auf dem Offset des Probe. Eigentlich logisch, sonst müsste man bei jeder Temperaturänderung neu Autoleveln.