Interessante Entwicklung: Durch das komoot-Thema, dass ja eigentlich noch gar keinen akuten Handlungsdruck hat, bin ich spontan endlich Mal das private Projekt "Nextcloud-Migration" angegangen, dass ich schon viel zu lange vor mir herschiebe..
#DankeFediverse !!!
Aktueller Stand der losen Evaluierung "GPX-Handling wieder 'selbst' in die Hand nehmen":
- Nextcloud mit gpxPod bzw. Maps:
irgendwie schon cool, aber im Handling wieder relativ sperrig und spätestens mobil einfach ärgerlich.
- Nextcloud mit Bookmarks, und floccus als mobilem Gegenpart, Routing dann per bikerouter.de:
Funktioniert schon, aber auch nicht der Inbegriff an Ergonomie..
Das u.a. ausschlaggebende an Komoot ist/war für mich ja der einfache mobile(!) Workflow:
Abends Mal eben was planen, speichern und am nächsten Abend weiter machen.. das ist mit Bookmarks irgendwie doof: Die muss ich dann benennen, damit ich sie unterscheiden kann etc.
Sehr vielversprechend sieht da tatsächlich wanderer.to aus! Zumindest was die Verwaltung angeht! Und falls es da eine zentrale Instanz _gäbe_ wäre das auch eine richtig coole Option fürs Sharing!!!
Jetzt würde ich mir nur noch bikerouter als Routing-Engine darin wünschen..
möglicher Workaround: bikerouter-Link in die Touren-Beschreibung..
Nächster Gedanke: Ein workflow, der bikerouter zum editieren öffnet und danach wieder in wanderer abspeichert..
Oder ganz allgemein ein Button in bikerouter "Speichern in externer Tourenverwaltung" und dann werden Link + GPX per API in wanderer, Nextcloud o.ä. gespeichert und die Config dafür lebt in einem Langzeit-Cookie..
tagging @mjaschen für die Gelegenheit mir den Vogel zu zeigen..
@dbx Share-URLs die auf andere Websites/Apps zeigen können problemlos eingebaut werden.
@dbx Das wäre auch ein perfektes Anwendungsszenario für Bikerouter-Short-Links.