Die Datenschutzkonferenz (DSK) ist der Auffassung: "Microsoft 365 ist und bleibt datenschutzwidrig." [1]
Nochmal der Hinweis an Verantwortliche: Es ist höchste Zeit einzulenken und sich mit Alternativen [2] zu beschäftigen, mit der ein moderner und fächerübergreifender Digitalunterricht möglich ist – und gleichzeitig die Daten der Schüler geschützt werden.
@kuketzblog Mike, bitte um ein edit deiner Links, hinten hat sich ein "%E2%80%8B" bei beiden reingeschlichen.
@kuketzblog Nextcloud ODOO Moodle es gibt so vieles was man nutzen könnte ....
Und jedesmal zucke ich innerlich, wenn mir Kollegen von anderen Kanzleien erzählen: "Machen wir jetzt über Teams.!"
"MS365 ist total praktisch."
@evilbibu @kuketzblog
Aber letztlich ist es halt genau das:"praktisch"
Natürlich möchte ich die Problematik mit dem Datenschutz nicht antun, aber letztlich hat es auch seinen Grund warum es überall so gern genützt wird. Es ist einfach und praktisch.
Man könnte die Liste mit "bestellen bei Amazon", googeln, WhatsApp einfach fortführen. Es ist eben EINFACH alles bei Amazon zu bestellen. Oder WhatsApp zu nutzen, da dort die meisten Kontakte zu finden sind....
@evilbibu @kuketzblog ... ist es ja auch, das muss man schon sagen. Ich kenne keine zweite Plattform mit ähnlichem Funktionsumfang und vor allem auch Grad der Integration.
Daran muss man aber halt arbeiten (statt nur MS zu bashen) und @Karlitschek & Co. machen da einen guten Job.
@kuketzblog Hmm... Da es ja viel um Themen wie Transparenz, eigene Zwecke, Telemetriedaten, Drittlandtransfer geht.
Wie sieht es mit anderen in Schulen eingesetzten US-Produkten und Diensten aus?
Beispiele: Firewalllösungen mit Cloudfunktionen (Fortinet, Sophos,...), Apple (iCloud, SchoolManager,...), MDM (Jamf), Google...
@kuketzblog Ich finde den skizzierten Stack rund um @nextcloud sehr gut und zukunftsweisend.
Meiner Meinung nach müsste dazu eine Organisation gegründet werden, die die Tools integriert und den Schule schlüsselfertig bundesweit anbietet.
An den meisten Schulen gibt es nämlich nicht mal Admins, denen kann man die Integrationslösung mMn nicht aufbürden.
Was ist eigentlich mit der "nationalen Bildungsplattform", mit >600 Mio Euro müsste sowas doch leistbar sein?
@kuketzblog
@digitalcourage #MS365
Genau darauf haben wir wiederholt hingewiesen und unserer #Datenschutz-Folgenabschätzung für eine Schule kommt zum gleichen Schluss.
https://dd-eg.de/index.php?id=aktuelles&L=0
@kuketzblog finde das sehr spannend. Zum einen bin ich privat und freiberuflich seit Jahren Fan der #nextcloud und #openOffice. Zum anderen sehe ich schon, dass #office365 ja leider auch Business-Standard ist und finde die Schüler*innen sollten das lernen was auch später (wahrscheinlich eingesetzt wird.
Es wäre schon wenn sich auch Firmen mehr Gedanken machen würden und ihre eigenen Daten wertschätzen würden. Aber auch da interessiert das Thema ja scheinbar niemand.
@jm #office365 ist aber deutlich mehr, als eine Textverarbeitung und eine Tabellenkalkulation plus Cloud-Speicher. Fakt ist, es gibt keine europäische Alternative mit gleichem Funktionsumfang. Alternativen kann man nur nutzen, wenn es sie auch gibt.
@kuketzblog
@thomasoph @kuketzblog
also meines Wissens nach kann man nextcloud nahezu soweit aufbohren dass alles geht was in 0ffice365 auch geht. und zwar datenschutzkonform.
@jm @thomasoph @kuketzblog Nextcloud-Office/Onlyoffice können eigentlich alle Standardgeschichten, die man in der Schule so benötigt, eigentlich sehr gut ersetzen. - Aber ich halte das Office-Konzept - auch für die Wirtschaft - ohnehin für überholt. Das Zeug kommt aus der Zeit, als man Informationen auf DIN-A4-Papier anordnen und verschicken musste. - Wenn Schüler:innen Grundlagen wie LaTeX, um nur ein Beispiel zu nennen, verstanden haben, dann ist - sofern später erforderlich - /2
@jm @thomasoph @kuketzblog /2 die Mausschubserei von Microsoft später keine wirkliche Herausforderung.
@_DigitalWriter_ Aber das hat doch nun mit der Praxis in den meisten Gewerbebetrieben und der Industrie wahrlich nichts mehr zu tun.
@jm @kuketzblog
@thomasoph @jm @kuketzblog Wir werden da von unterschiedlichen Dingen reden. Was ich meine hat Christian Hoffmann, Physiker an d. Uni Saarland, ausführlich in einem Podcast beschrieben: https://historia-universalis.fm/hu161/ (die LaTeX-Word-Sache kommt bei ca. Min. 32 - aber der ganze Podcast zum Open Source Thema in der Schule ist sehr interessant).
@jm Office365 ist auch eine Email-Lösung, ein BI-Tool, eine Clou-Datenbank, eine Skripting-Lösung, eine Webmeeting- und Chat-Lösung und mehr. Sorry, aber da reden wir nicht mehr über Nextcloud.
@kuketzblog
@thomasoph @kuketzblog
all das kann die #nexcloud
@jm Ich habe meine uralten #Nextcloud Kenntnisse mal etwas aufgefrischt und kann Dir jetzt nur zustimmen. Mit Nextcloud kann man tatsächlich heute alles abdecken, was Schule so braucht. Das Grundkonzept ist O365 auch so ähnlich, dass ein evtl. später im Beruf notwendiger Umstieg einfach ist.
@kuketzblog
@thomasoph @kuketzblog
ich möchte nochmal das Argument bringen, dass durch die Nutzung von OpenSoruce EVTL auch das Bewusstsein für Datenschutz aktiviert wird und die Schüler*innen dann vllt auch im zukünftigen Job eher danach fragen bzw sich dafür entscheiden wenn sie Entscheider*innen werden.
@jm @kuketzblog nun ein Arbeitsvergleich zwischen onlyoffice und MS Office zeigt, dass die Unterschiede für den klassischen Anwender sehr gering sind. Lediglich für Spezialanwender z.B. in Büroberufen offenbaren sich deutliche Unterschiede. Aber Exel in der Tiefe kann ich auch nur durch permanente Schulungen….
@kuketzblog Ich verstehe nicht, wieso wir es hier in Europa nicht hinbekommen, eine gescheite Alternative für Schulen aufzuziehen. Das Schulportal zB ist nicht schlecht, habe gerne damit gearbeitet. An meiner jetzigen Schule arbeiten wir komplett mit 365. Sorry, aber es ist wirklich so viel besser. Möchte auf Teams und OneNote nicht mehr verzichten, bzw nur mit gleichwertiger Alternative. BBB war immer furchtbar instabil. Man braucht Technik, die das Arbeiten erleichtert.
@kuketzblog
Die Frage ist vielmehr: Warum werden Behörden und Unternehmen, die es einsetzen nicht bestraft? Denn die verstoßen gegen das Datenschutzrecht bei Arbeitnehmern, Kunden oder Bürgern/Schülern.
Als Privatperson habe ich das Recht mein Datenschutzrecht aufzugeben. Als Behörde/Unternehmen gebe ich das anderer auf und das ist doch verboten?!