Firefox: Weshalb man LibreWolf und andere Forks bevorzugen sollte.
https://www.kuketz-blog.de/firefox-datenschutzverstoss-bei-der-android-version/
@kuketzblog
Ja, ungefragte Adjust-Verbindung ist schlecht. Sie wird aber von meiner PiHole-I stanz geblockt.
Ich habe aber das Problem, dass ich bei LibreWolf nicht nur Mozilla sondern auch LibreWolf-Leuten vertrauen muss. Also noch Jemanden in der Lieferkette.
@kuketzblog wie siehts aus mit Arkenfox user.js gegenüber Librewolf?
@kuketzblog Die Frage ist, wie sieht es denn mit #Fennec, #Mull und #LibreWolf bzw. den anderen auf #Firefox basierenden Alternativen in der Version 125.3.0 aus? Vielleicht zeigen die mittlerweile das gleiche Verhalten?
@r3vilo Nein, die Tracken beide nicht. Weder direkt per Mozilla noch über Adjust.
@kuketzblog Vielen Dank für die schnelle Antwort.
@kuketzblog Du schreibst, ihr geht täglich solchen Verstößen nach. Kommt dabei auch was rum?
@willi In unserem Zuständigkeitsbereich (Baden-Württemberg): Ja.
@Hans Damit haben wir uns inhaltlich schon auseinandergesetzt: https://www.kuketz-forum.de/t/ist-librewolf-gefaehrlich/838
@kuketzblog
Danke. Soweit war ich noch nicht gekommen.
@kuketzblog
Librewolf läuft.
Danke.
Ich würde mir wünschen, wenn die Installation z.B. auch direkt via Synaptic möglich wäre.
Nicht alle Linux-User wagen sich ans Terminal.
@Hans
Meinst Du dieses hier?
https://librewolf.net/installation/debian/
Das lässt sich bestimmt in eine grafische Synaptic-Anleitung "über setzen".
@chbmeyer @kuketzblog
Ja.
Danach bin ich auch vorgegangen.
Lief auch alles glatt.
Das in Grafik umsetzen müssten aber die Admins von Librewolf selbst machen, damit es authentisch bleibt.
Oder zumindest die Einzelbefehle in ein Shell-Script zusammenfassen.
@kuketzblog
Was mich etwas irritiert, meine Fireföxe (Linux, Android) stellen keine der o.g. Verbindungen her.
Habe jetzt aber mal Fennec auf dem Tablet installiert. Der stellt dieselben Verbindungen (nicht) her wie Firefox.
Hmm.
@kuketzblog Wenn das wirklich alles illegal ist. Könnte man sich dann nicht auch einfach sein Recht erklagen? Diese ganzen Forks sind mir zu undurchsichtig.
F-Droid sagt über Fennec:
"UNERWÜNSCHTE MERKMALE
Diese App verfolgt und versendet Ihre Aktivitäten.
Der Code ist nicht völlig quelloffen."
Über Mull nur die zweite Aussage.
Auf dem Schlaufon verwende ich Fennec, auf anderen Kisten bisher noch Firefox. Librewolf muß ich mal testen.
Wie ich versuche, den Firefox zu bändigen:
Ich leere nach jeder (Neu-)Installation von Firefox über 'about:config' alle Zeilen, die irgendeine Internetadresse von Google enthalten. Suchen nach "goog".
Die KONSTANTE 'Google Safe Browsing' lasse ich in Ruhe (irgendwo wird die ja gebraucht, auch wenn die nichts bewirkt).
Immerhin läuft FF auf meinem Thinkpad R52 von 2005 unter Debian 10.13 (und Debian 11 und 12 auch) noch gut, nur langsam. Das müßte Librewolf dann auch.
@kuketzblog ich finde einen Fork nur für andere Default Einstellungen overkill und glaube Firefox ist weiterhin sicherer weil da viel mehr Augen drauf sind und die "Lieferkette" stabiler ist. Ich fände es besser wenn einfach nur ne policies.json maintained wird, die könnte dann auch per Paket installiert werden. Ich hab eine die ich per Ansible überall installiere, das reicht mir. Falls wer policies nicht kennt: https://mozilla.github.io/policy-templates/