social.tchncs.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A friendly server from Germany – which tends to attract techy people, but welcomes everybody. This is one of the oldest Mastodon instances.

Administered by:

Server stats:

3.9K
active users

Mike Kuketz 🛡

Verwendet ihr die serverseitige Verschlüsselung in Nextcloud? Wisst ihr, wovor sie euch schützt – und wovor nicht? Wir haben die drei Verschlüsselungsvarianten von Nextcloud verglichen und zeigen, wann sie sinnvoll sind – und wann es besser ist, auf eine Drittanbieter-Lösung zu setzen. 👇

kuketz-blog.de/verschluesselun

www.kuketz-blog.deVerschlüsselung der Nextcloud: Eine grundlegende Entscheidung – Nextcloud Teil 2
More from Mike Kuketz 🛡

@kuketzblog
Insgesamt guter Artikel, vielen Dank. Schade dass die Nextcloud hier noch nicht weiter ist in Sachen Verschlüsselung.

Zitat:"Für die Nerds/Klugscheißer"
Solche Absätze hat der Block nicht nötig, liest sich für mich befremdlich und wirkt nicht gerade erwachsen.

@janis123 @kuketzblog

Ich fände es ehrlich gesagt auch besser nur "Für die Nerds" zu schreiben. Ich finde man sollte nicht mehr Aggression in Ausdrücke legen als notwendig. "Klugscheißer" ist eine mögliche Beleidigung, das finde ich unnötig, gerade weil nicht ganz klar ist, was damit gesagt werden soll. Sind alle die weitere Informationen geben Klugscheißer oder wer?

@janis123 @kuketzblog ich konnte das mit Humor lesen, wollte dann aber genau dazu mehr wissen :) jetzt lerne ich etwas zu etesync

@kuketzblog
Wenn Daten in die Cloud müssen, habe ich sie mit Cryptomator in der Nextcloud gespeichert und was nicht in die Cloud muß, liegt mit #openmediavault zu Hause auf der Festplatte.

@kuketzblog
## Erfahrungsbericht über #Nextcloud und Verschlüsselung

Ich nutze Nextcloud (bei Hetzner gehostet) seit mehreren Jahren. Ich musste auf die native Verschlüsselung von Nextcloud verzichten, da die einzige für meine Bedürfnisse wirklich relevante Option, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, noch nicht ausgereift genug ist.

Für die Synchronisation habe ich mich für #RClone entschieden. Obwohl ich die in RClone integrierte Verschlüsselungsfunktion getestet

habe, hat diese einen großen Nachteil: Der Zugriff auf die Dateien ist ausschließlich über RClone möglich.

Meine aktuelle Lösung basiert auf #Cryptomator. Ich habe das System so konfiguriert, dass ich das WebDAV meines Nextcloud-Servers auf meinem Computer eingebunden und diesen Speicherort als Pfad für Cryptomator festgelegt habe. Diese Konfiguration ermöglicht gleichzeitig die Verschlüsselung und Synchronisation der Daten.

Diese Lösung funktioniert, hat aber zwei wesentliche @kuketzblog

Nachteile:
- Eine Verringerung der Leistung
- Eine umständlichere Nutzung: Der Zugriff über den Webbrowser ist nicht mehr möglich, und auf mobilen Geräten muss die Cryptomator-App anstelle der nativen Nextcloud-App verwendet werden.

@kuketzblog

@kuketzblog

Ich möchte auch hinzufügen:

- Verlust der Suchfunktion von Nextcloud, da die Ordner- und Dateinamen ebenfalls verschlüsselt werden. Sie müssen die Suche von @cryptomator verwenden.
- Keine Versionsverwaltung möglich
- Keine kollaborative Arbeit moglich
- Keine Funktionen zum Teilen
- Kein Tracking von Aktivitäten

@kuketzblog Danke für das Ausfüllen der Lücken in der Nextcloud eigenen Dokumentation! Wie immer sehr zugänglich und verständlich geschrieben.

Ich hätte mir noch einen Absatz gewünscht: Funktionseinschränkungen im Webinterface durch die verschiedenen Verschlüsselungsmethoden.

Wir benutzen zB die Collectives-App mit verschiedenen Gruppen. Die ganzen Vorteile der GUI gingen mit E2EE natürlich verloren, solange es keine Desktop-Apps dafür gibt. Wie wäre das bei server-side-encryption? Decks?