Wochenrückblick, Ausgabe 75 (2025-02)
Themen:
Zensus-Atlas Deutschland
„How I build a feature“ von @simon
3D-Druck-Filament und die Feuchtigkeit
New Device Day: Eierkocher
Readeck statt Instapaper
Das CLI-Tool der Woche: make
Gehört: Orkidea, Suzy Solar, Sophie Sugar, Cosmic Dance, justUS
#Wochenrückblick #Zensus #Karte #Software #3DDruck #3DPrint #Filament #Küche #Eierkocher #Readeck #CLI #make #Techno
@mjaschen
Spannende Themen im Post! Ich habe mich in letzter Zeit auch vermehrt mit Task-Runnern beschäftigt. Gibt es einen Grund warum du #make anstatt etwa "modernerem" wie #just [1] oder #task [2] verwendest?
[1]: https://github.com/casey/just
[2]: https://taskfile.dev/
@mjaschen
Ich hatte jetzt nur "damals" zu meinen Linux & C Zeiten mit makefiles zu tun. Aktuell helfe ich mir immer mit Bash Scripten für verschiedene Tasks. Du schreibst du committest die Makefiles nicht, hast du ein zentrales Repo wo du dir dein Basic Makefile aufbewahrst?
Ich finde die Einfachheit von make und das es einen einheitlichen Befehl für die gleichen Tasks gibt eigentlich ganz charmant.
@marcus33 Bei eigenen Projekten ist das Makefile normalerweise auch mit unter Versionskontrolle im jeweiligen Projekt.
Wenn ich aber z. B. zu einem fremden Projekt beitragen möchte, lege ich mir meist ein persönliches Makefile mit meinen eigenen Shortcuts in dem Subdirectory ab. Dieses Makefile wird nicht committed und ist in der Regel nicht versioniert (abgesehen von den Backups, die der Rechner 1x pro Stunde macht).
@mjaschen ich hatte wohl vorhin nur die geforkten Repos angeklickt und da aus den von dir benannten Gründen kein Makefile gesehen.
Vielen Dank!