Die Stadt #SchwäbischHall möchte wirklich flächendeckend #Linux haben, aber wird von der #Bundesdruckerei behindert:
"Ich habe wirklich viel mit denen diskutiert und gesagt, ich möchte gerne
flächendeckend Linux machen. Könnt ihr mir bitte einen Treiber für Linux liefern? Und die Antwort war, Linux gehört nicht zur Strategie der Bundesdruckerei."
Liebe @Bundesregierung was soll das?
CC @zendis
@sfritz @Bundesregierung @zendis Zur Bundesdruckerei: Vor Gebrauch schütteln - Nach schütteln nicht mehr zu gebrauchen.
@sfritz @Bundesregierung @zendis
Wenn man mal mit dem Devs zu tun hatte möchte man eigentlich nichts mehr was sich dort so ausgedacht wird.
@sfritz @Bundesregierung @zendis
Aber noch was zu dem Teaser Text. Das ist ja nicht nur eine Preisfrage, wenn die Daten in der Cloud liegen haben die US Sicherheitsbhörden freien Zugriff. Ich verstehe einfach nicht wie man das akzeptieren kann.
@sfritz Ja, liebe @Bundesregierung, was soll der Mist?
@ralfh
Heißt "Seite nicht gefunden" in diesem Fall "Linux-Admin gefunden"?
@sfritz @Bundesregierung @zendis einfach alles an die Bundesdruckerei faxen. Das werden sie doch wohl haben.
@sfritz
Deutschland ist, wenn die Bundesdruckerei für die Verteilung von Software zuständig ist.
Wird die dann auch gefaxt?
@stehgeiger @sfritz die Bundesdruckerei druckt (unter anderem) Ausweisdokumente und stellt entsprechend Software zur Erzeugung von Druckaufträgen zur Verfügung. Die Software steuert dabei direkt Peripherie (Fingerabdruckscanner, Photoscanner, Drucker, ...) an, weswegen das Desktopanwendungen sind.
@sfritz @Bundesregierung @zendis Wer weiß, wie viele Bussis es für die Lizenzgebühren gibt
@sfritz Linux ist ja auch unzureichender Scheiß. @Bundesregierung @zendis
@sfritz @Bundesregierung @zendis
Ähm ja wie macht Schleswig-Holstein das denn? Die stellen das ganze Bundesland auf Linux um! Anscheinend auch erfolgreich wie man liest......
@Freigeist62 Wird im Beitrag erwähnt, dass erstmal etwa 70% der Arbeitsplätze windowsfrei anvisiert sind, nicht 100% - eben wegen solchem Zeug wie dass Adressänderungen auf Persos nur per Windowstreiber speicherbar sind
@zombiecide @Freigeist62 @sfritz @Bundesregierung @zendis Was ist das dür Software. Um eine json-Datensatz per https in eine Datenbank der Bundesdruckerei zu senden, btaucjt man keinen Treiber.
Haben die da Datenbankclients direkt verteilt, oder was meinem die mit Treiber? Antworten könnten mich in meinen Vorurteilen bestätigen.
@andreas_tengicki ich hab da echt keine Ahnung, aber ich würde davon ausgehen dass es um die Geräte geht, mit denen die Infos der Online-Ausweisfunktion auf den Personalausweisen zu verändern sind?
@zombiecide @andreas_tengicki Geht es eventuell um die Geräte, mit welchen die Unterschrift für die Ausweise erfasst wird?
Das letzte Mal ist schon einige Zeit her, daher kann ich nicht mehr sagen, womit das genau gemacht wurde.
@db_geek nee, auf dem Ausweis sind ja die identifizierenden und biometrischen Daten und die Adresse gespeichert, aber die Adresse kann sich mal ändern.
Dann wird das direkt im Bürgerbüro vor Ort auf dem Chip gespeichert. Ich rede von dem Gerät, mit dem die das machen dürfen, das ist ja ein viel größeres Risiko wenn sowas verloren geht/ nachgebaut werden kann, als ein Gerät das das Bild einer Unterschrift oder eines Fingerabdrucks speichern (und and die Bundesdruckerei weiterleiten) kann
@andreas_tengicki ich bin mir sicher, man würde das mit WINE bestimmt auch irgendwie unter Linux zum Laufen bekommen, aber darf man halt nicht, weil "nicht von der Bundesdruckerei zertifiziert".
@eliasp @andreas_tengicki @zombiecide @Freigeist62 @Bundesregierung @zendis
Gerätetreiber mit WINE lassen sich meines Wissens nicht zum Laufen bringen. #ReactOS könnte Abhilfe schaffen, aber das ist immer noch instabil und die Entwicklung viel zu langsam.
@sfritz ich vermute, dass es sich hier mehr oder weniger um einen SmartCard-Reader handelt, was seit WINE 8.3 über dessen pcsc-lite-Support in den meisten Fällen abgedeckt sein sollte...
Aber hilft leider nix - wäre halt nicht offiziell
@andreas_tengicki @zombiecide @Freigeist62 @Bundesregierung @zendis
@Freigeist62 @sfritz Meldewesen ist eine Aufgabe der Kommunen. Da hat die Verwaltung des Landes nichts mit zu tun. Die müssen im Zweifel überhaupt nichts mit der Bundesdruckerei austauschen. @Bundesregierung @zendis
@sfritz
Solange das @bsi Verträge für eine Bundescloud mit Google abschließt, ist die #bundesdruckerei nur ein umgefallener Sack Reis in Vietnam.
@sfritz @Bundesregierung @zendis
Kann man denen nicht den IFROSS oder die FSFe Auf den Hals hetzen um sie in Grund und Boden zu klagen?
Die haben MS geschafft, dagegen sollet die Bundesdruckerei doch nur eine Fingerübung sein!
@sfritz @Bundesregierung @zendis
Reis, hm...
Oder Städte wie #SchwäbischHall entschließen sich dann doch mal, die #Bundesdruckerei zu verklagen.
EU-Recht, oder so?
Die sich allerdings im Besitz der BRD befindet. Ich empfehle aber den Abschnitt "Unternehmensentwicklung" in der Wikipedia zu lesen (man kommt aus dem Kopfschütteln nicht raus)
@sfritz @Bundesregierung @zendis
Treiber für ein weiteres OS zu entwickeln kostet viel Aufwand.
Wenn es um 2-5 Computer in der gesamten Republik geht, dann ist drr Aufwand kaufmännischer Unsinn, zumal sich Windows, laut massgeblichen Stellen, datenschutzkonform betreiben lässt.
@expertenkommision_cyberunfall Und was ist mit Schleswig-Holstein? Die wollen immerhin komplett auf Linux umsteigen. Das wären dann mit Sicherheit mehr 2-5 Computer. Aber wir machen uns ja lieber von den USA abhängig.
Wir haben uns als Gesellschaft halt dazu entscheiden, dass solche Dinge über eine GmbH laufen zu lassen und "effizienz" zu fordern.
Für den Hersteller ist Windows eine legale Möglichkeit.
Schleswig-Holstein hat max 4% der deutschen Bevölkerung und kann sicherlich die Programmierung eines Linux-Treibers finanzieren.
Nicht schön, nicht das was ich mir wünsche, aber nunmal die harte Realität
@sfritz @Bundesregierung @zendis
Es liegt immer wieder daran, dass MS die „oberen Etagen“ beackert um zu ihre Software zu verkaufen, weil die da unten zu gut MS kennen.
Ich hoffe, es liegt nicht daran, dass so etwas nur MS liefern darf.
@sfritz
Die https://www.deutsche-verwaltungscloud.de des IT-Planungsrats setzt auf OpenScource. Ob das unter einem neuen Bundesinnenminister von der Union so bleibt, darf bezweifelt werden.
@DerBusch Wenn es von einer Firma keinen Aktien zu kaufen gibt, dann gibt es diese Firma für BlackRock Fritze auch nicht.
@sfritz @Bundesregierung @zendis wat de buur nich kennt dat fret he nicht.
@sfritz @Bundesregierung @zendis Das zeigt: Treiber-Entwickler und -Experten sitzen im Ausland. Dann verkaufen sie ihre Microsoft-Treiber nach Deutschland.
@sfritz @Bundesregierung @zendis
Stoßt zu dem Thema dringend mal eine Kommission an oder setzt einen Azubi oder so dran!
Ihr wisst gar nicht wie fucked ihr seid, wenn die USA euch die cloud und Microsoft Software abschaltet....
@sfritz @Bundesregierung @zendis @masek nur aus diesem Grund müssen wir in Schleswig-Holstein noch Fotos für Führerscheine und Persos usw. ausdrucken und beim Antrag mitgeben. Nur weil die Bundesdruckerei keine Fotos aus Linuxsystemen der Verwaltung will. Das ist wirklich ein Schildbürgerstreich!
@sfritz @Bundesregierung @zendis Ja, was soll das indeed +__+
@sfritz @Bundesregierung @zendis Tolle Ausrede für Arbeitsverweigerung, die muss ich mir merken: "Das gehört nicht zu meiner Strategie"
@sfritz @Bundesregierung @zendis Dann direkt nach BSD fragen.
@sfritz @Bundesregierung @zendis
Das stinkt so nach #Korruption, selbst mit meiner gerade verschlossenen Nase, es stinkt via #IP!
@sfritz
Weil sich das nicht wie ein Non Profit Staatsunternehmen liest, bei den diverse Subventionsschmarotzer mitverdienen.
Es ist schwer nachvollziehbar, wie eine Staats-GmbH Unternehmen auf dem Markt kaufen darf und kann mit unendlich Steuergeld.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bundesdruckerei
Das ist auch ganz einfach. Die Bundesdruckerei muss zunächst anfangen, Schnittstellen und Treiber für Linux anzubieten. Fertig. Interoperabilität, Neutralitätsgebot bei Softwareanbietern/Herstellern.
Auch wenn man nicht von Windows weg käme, müssten MacOS und Linux unterstützt werden. Das ist in der IT Standard.