social.tchncs.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A friendly server from Germany – which tends to attract techy people, but welcomes everybody. This is one of the oldest Mastodon instances.

Administered by:

Server stats:

3.8K
active users

#barcamp

12 posts12 participants0 posts today

A 13-member jury of community members has selected the six most outstanding from 22 qualified submissions: The pre-planned #BarCamp sessions for our #Summit on May 24 and 25 in Würzburg have been finalized! 🎉 We are looking forward to @karlgroves, Caitlin de Rooij, Nathalie Merdan, Łukasz Nowak, Olivia Richter, Leonie Theissen and many more spontaneous contributions. Details about their presentations can be found at accessibility.club/event/acces (timetable is subject to change)

Rückblick Vinocamp Rheinhessen - Im März trafen sich Weinbegeisterte, Profis und Interessierte in Wöllstein, Eckelsheim und Siefersheim zum intensiven Austausch beim Vinocamp Rheinhessen zum Thema Wein und Rheinhessen. Im Rückblick erfährst Du Ablauf und Inhalte, aber auch über interessante Weingüter, Ideen zum Thema Wein sowie einen Ausblick auf eine neue Hiwweltour zum Wandern.

derentspannen.de/rueckblick-vi

(Foto: Marion Rockstroh-Kruft)

Rückblick Vinocamp Rheinhessen 2025:
derentspannen.de/rueckblick-vi

Vom 28. bis 30. März trafen sich Weinbegeisterte, Profis und Interessierte in Wöllstein, Eckelsheim und Siefersheim zum intensiven Austausch beim Vinocamp Rheinhessen zum Thema Wein und Rheinhessen. Im Rückblick erfährst Du Ablauf und Inhalte, aber auch über interessante Weingüter, Ideen zum Thema Wein sowie einen Ausblick auf eine neue Hiwweltour zum Wandern.

Der Entspannende · Rückblick Vinocamp Rheinhessen 2025 - Der Entspannende

Rückblick Vinocamp Rheinhessen 2025

Vom 28. bis 30. März trafen sich Weinbegeisterte, Profis und Interessierte in Wöllstein, Eckelsheim und Siefersheim zum intensiven Austausch beim Vinocamp Rheinhessen zum Thema Wein und Rheinhessen. Im Rückblick erfährst Du Ablauf und Inhalte, aber auch über interessante Weingüter, Ideen zum Thema Wein sowie einen Ausblick auf eine neue Hiwweltour zum Wandern.

Alle Weine und Getränke während des Vinocamps, das Mittagessen im Weingut & Eventlocation Seyberth, das Abendessen im Dorfgemeinschaftshaus Siefersheim sowie das Rheinhessen-Picknick waren in der Teilnahmegebühr von 40 Euro pro Person enthalten.

Wir hatten bereits im Dezember die Tickets für das Vinocamp und auch ein Gästezimmer im Weingut Zimmermann in Siefersheim gebucht. Da hatten wir noch nicht gewusst, wie das Programm im Detail aussehen würde. So war es dann eine schöne Überraschung, dass das Vinocamp am Samstagmorgen im Weingut Zimmermann startete und am Samstagabend im Dorfgemeinschaftshaus Siefersheim nur wenige Meter vom Weingut Zimmermann endete.

Inhaltsverzeichnis

  • Freitag
    • Treffen beim Weingut Eva Müller in Wöllstein
    • Weingut Sina Mertz
    • Kulturhof Eckelsheim
  • Samstag
    • Eröffnung und Sessiontag
    • Sessions im Weingut Zimmermann
    • Mittagessen im Weingut Seyberth
    • Sessions im Weingut Seybert und im Weingut Gebert,
    • Speed-Dating im Weingut Schnabel
    • Abendessen im Dorfgemeinschaftshaus Siefersheim
    • Verlosung Bag-in-Box Weine und Verona-Erlebnis
    • Fachvortrag „Terroir & Stilistik?“
  • Sonntag
    • Wanderung zum Wasserturm Wöllstein und Brotzeit
  • Sponsoren und Unterstützer
  • Fazit

Freitag

Flickr-Album „Vinocamp 2025 Eckelsheim

Treffen beim Weingut Eva Müller in Wöllstein

Los ging es um 17:00 Uhr im Weingut Eva Müller in Wöllstein mit einem Begrüßungsschluck. Danach führte eine kleine Wanderung in den Nachbarort Eckelsheim. Manuela und ich fuhren von unserer Unterkunft in Siefersheim direkt nach Eckelsheim zum Weingut Sina Mertz

Weingut Sina Mertz

Sina begrüßte uns in ihrem Weingut Sina Mertz, das sie von ihren Eltern übernommen hatte, mit einer kleinen Weinprobe. Anschließend führte sie uns durch den Betrieb und die Weinkeller.

Kulturhof Eckelsheim

Vom Weingut Sina Mertz waren es nur wenige hundert Meter zum Restaurant Kulturhof Eckelsheim. Das Gebäude wurde in einem Bürgerprojekt restauriert und ist seit einigen Jahren verpachtet. Die Teilnehmer hatten zuvor aus drei Essensoptionen wählen können (Selbstzahlung). Manuela und ich hatten jeweils hausgemachte Semmelknödel auf Edelpilzragout und Salat gewählt sowie ein gemeinsames Cremino Caramel mit Früchten und Erdbeersorbet.

Begleitet wurde das Essen von einer Weinprobe von den beiden Weingütern Zöller und Wolf der Generation Vino, einem Zusammenschluss von Winzern der Verbandsgemeinde Wöllstein.

Samstag

Flickr-Album „Vinocamp 2025 Siefersheim

Eröffnung und Sessiontag

Der Samstagmorgen begann – nach dem Frühstück – im Innenhof des Weinguts Zimmermann. Das Weingut Zimmermann schenkt auf der Winzeralm der Hiwweltour Heideblick aus und hat einen Hofausschank.

Korrespondierend zur Winzeralm im Weinberg betreiben wir im alten Ortskern von Siefersheim einen Hofausschank mit mediterranem Flair, in dem passend zu unseren Weinen, regionale Speisen gereicht werden. Je nach Wetterlage bewirten wir unsere Gäste im idyllischen Innenhof oder in unserer Kuhkapelle, einer modern gestalteten Weinstube mit Kreuzgewölbe, die bis ins letzte Jahrhundert als Stallung fürs Vieh diente.

Die Termine des Hofausschanks für 2025:

  • Sonntag 11.05. Saisonstart und Jahrgangspräsentation
  • Samstag 31.05. & Sonntag 01.06.
  • Samstag 28.06. & Sonntag 29.06.
  • Samstag 26.07. & Sonntag 27.07.
  • Samstag 30.08. & Sonntag 31.08.
  • Samstag 27.09. & Sonntag 28.09.
  • Samstag 18.10. & Sonntag 19.10.

Ab 9:00 Uhr ging es nach dem Frühstück mit der Begrüßung durch Marion sowie Fabian Zimmermann los. Bereits bei der Vorstellungsrunde gab es einige spannende Ideen für die Sessions. Bei der Sessionplanung gab es noch weitere Vorschläge, sodass tatsächlich alle Sessions belegt wurden.

Sessions im Weingut Zimmermann

Von 10:30 bis 12:55 Uhr gab es drei Session-Slots mit jeweils drei Sessions. Dabei lief ein Sessionthema durchgängig in allen drei Sessionslots.

Bag-in-Box: Im Ausland gibt es schon lange Wein in Boxen. In Deutschland gibt es schon seit Jahren Saft in Boxen. Bag-in-Box hat es sich zur Aufgabe gemacht, das „Boxenkonzept” nicht nur in Deutschland für Wein salonfähig zu machen, sondern auch Winzer mit ihrem Wein als Marke sichtbar und kostengünstig zu beteiligen. Wein in Boxen ist leichter, kostengünstiger zu verpacken und zu versenden und für bestimmte Gelegenheiten (z.B. Grill- oder Familienfest) und für bestimmte Zielgruppen (z.B. Urlauber, Camper; passt in Kühlschrank) besonders geeignet.

Mittagessen im Weingut Seyberth

Um 13:00 Uhr begrüßten uns Alexandra und Andreas Seyberth im Weingut & Eventlocation Seyberth. Nach dem Mittagessen (kräftige Suppen, dazu Wein) führte uns Andreas durch die Location. Eine wunderbare idyllische Location für Feiern, die zusätzlich über drei Chalets mit jeweils zwei Gästewohnungen verfügt.

Sessions im Weingut Seybert und im Weingut Gebert,

Ab 14:30 Uhr folgten zwei Session-Slots mit jeweils vier Sessions, die parallel im Weingut Seybert und im nebenan gelegenen Weingut Gebert stattfanden

  • 14:30 – 15:15 Uhr
    • Weinbekehren (Sascha) im Weingut Seyberth – ich nahm teil
    • Französisches Weingesetz (Pascal) im Weingut Seyberth
    • Kellertechnik (Sabine) im Weingut Gebert
    • PIWI – Pilzwiderstandsfähige Weinsorten (Günter) im Weingut Gebert
  • 15:20 – 16:05 Uhr
    • Charakterköpfe (Eva) im Weingut Seyberth
    • 0% Wein (Frank)) im Weingut Seyberth – mir kam die Idee dazu kurzfristig bei der Vorstellungsrunde.
      Ich darf aufgrund meiner Tumor-OP und der Chemo keinen Wein trinken (max. 1 Glas alle paar Wochen). Das fällt mir überhaupt nicht schwer. Was mir schwer fällt: Alkoholfreie Weingetränke oder weinähnliche Getränke zu finden, die auch noch gut schmecken. Winzer und Begeisterte steuerten Probeflaschen bei, bei deren Verkostung wir uns über Herstellungsverfahren sowie Arten von „0% Weinen, Seccos und aufgeperlten Säften” unterhielten. Kurzfristig wurde da auch noch etwas aus dem Einkaufsmarkt im Nachbarort geholt: Toll!
    • Weinmarketing (Jan) im Weingut Gebert
    • Alte Rebsorten (Ivo) im Weingut Gebert

Speed-Dating im Weingut Schnabel

Von 16:15 bis 17:15 Uhr war das Speed-Dating im Weingut Schnabel: 9 Winzer, 6 Minuten, 3 Weine. Das hört sich verrückt, krass und speedy an. Doch es funktioniert!

Was ist Speed-Dating:

  • Zu Beginn sucht man sich den Stand eines Winzers aus und startet dort die Tour.
  • Dieser Winzer stellt innerhalb von 6 Minuten 3 seiner Weine vor, die man probiert (Manuela hat sich immer auf 2 beschränkt).
  • Nach 6 Minuten läutet Marion ihre Glocke, und man hat eine Minute Zeit, um zum nächsten Winzer zu wechseln. Dann beginnt das nächste Probieren bis zum nächsten Wechsel.
  • Natürlich trinkt man die Weine nicht alle, sondern man probiert und spukt dann aus (oder schluckt ausnahmsweise bei „besonderen” Weinen).
  • So lernt man ein wahnsinnig großes Spektrum an Weinen innerhalb kurzer Zeit kennen.
  • Dann bleibt noch eine Stunde für offenen Austausch und für Gespräche mit den Winzern zu den verkosteten Weinen.

Abendessen im Dorfgemeinschaftshaus Siefersheim

Ab 18:30 Uhr war Abendessen vom Buffet im Dorfgemeinschaftshaus Siefersheim. Jeder konnte dazu seinen Lieblingswein mitbringen und ihn seinen Tischnachbarn vorstellen. Einige brachten eine Beilage mit (wir beispielsweise einen Couscous-Salat).

Verlosung Bag-in-Box Weine und Verona-Erlebnis

Um 19:30 Uhr wurden Preise der beiden Sponsoren Bag-in-Box und Reisebüro Poppe verlost.

Bag-in-Box

Sponsor Bag-in-Box (BiB Online) spendierte fünf großartige Bag-in-Box-Weine für die Verlosung.

Reisebüro Poppe

Unter allen Anwesenden wurde ein Verona-Erlebnis verlost.

  • 29.08. – 31.08.2025
  • Hotel Firenze – Premium-Doppelzimmer inkl. Frühstück
  • Abendessen im Ristorante Maffei (am Anreisetag)
  • 4-stündige Weintour ins Valpolicella (englischsprachig)
  • Carmina Burana live in der Arena di Verona (1. Sektor Verdi)
  • Inkl. ausführlichen Reiseunterlagen, Reiseführer & Klimaschutzbeitrag
  • Nicht enthalten: Die Anreise nach Verona – entweder Zubuchung der Fluganreise zum Selbstkostenpreis oder eigenverantwortliche Reise.
  • Wert der Reise 1.400€

Fachvortrag „Terroir & Stilistik?“

Nach der Verlosung präsentierte Martin Darting von der Wine Systems AG einen Fachvortrag mit Weinverkostung:

„Was ist noch Terroir und was schon Stilistik?“

Sonntag

Flickr-Album „Vinocamp 2025 Wöllstein

Wanderung zum Wasserturm Wöllstein und Brotzeit

Um 9:00 Uhr begrüßte uns Johannes Brüchert, Ortsbürgermeister von Wöllstein, im Weingut Eva Müller. Nach einer kurzen Kurze Info von Rheinhessen Touristik ging es auf Wandertour.

Unsere Route führte weitgehend auf der neuen Hiwweltour Wasserturm. Zunächst wanderten wir entlang des Appelbachs zur alten Bahnbrücke der Bahnstrecke Sprendlingen–Fürfeld, liebevoll „Bawettche” genannt, und zum nahegelegenen Steinbruch. Auf dem Wöllsteiner Märchenweg ging es bis zur Hiwweltour Heideblick, um davor links abzubiegen und die Hügel zu erklimmen. Auf dem Hügelrücken mit fantastischen Aussichten liefen wir bis zum Wasserturm Wöllstein.

Der Wasserturm Wöllstein ist ein Wasser- und Aussichtsturm und eines der Wahrzeichen der rheinhessischen Ortsgemeinde Wöllstein im rheinland-pfälzischen Landkreis Alzey-Worms.

[…]

Der heute unter Denkmalschutz stehende Wöllsteiner Wasserturm wurde 1906 in historisierender Bauweise aus Bruchsteinen errichtet und diente bis zu seiner Stilllegung im Jahr 1977 als Wöllsteiner Wasserwerk. Der heute ungenutzte Wassertank befindet sich auf der etwas höher liegenden Südseite des Turms unter einem künstlich angelegten Erdhügel und ist vom Innenraum des Turms durch eine Metalltür erreichbar. Früher führte von hier eine Wasserleitung zu einem in der Außenwand des nördlichen Treppenvorbaus eingelassenen Sandsteinbecken und ermöglichte dort die Entnahme von Trinkwasser. Der Wasserspeier an der Rückwand des Beckens ist heute nicht mehr vorhanden. Die Funktion des Wasserturms als Aussichtsturm hat er sich bis heute erhalten …

(Seite „Wasserturm Wöllstein“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. März 2025, 20:13 UTC.)

Der Wasserturm ist Namensgeber für die neue Hiwweltour Wasserturm, die bald etabliert und eröffnet wird. Der Wasserturm wurde grundlegend renoviert und wird zukünftig öffentlich zugänglich sein. Noch vor der Eröffnung nutzte Brüchert seine „Autorität” in Form des Wasserturm-Schlüssels, wodurch wir nicht nur den Wasserturm ersteigen und die Aussicht genießen konnten, sondern auch im Innern und vor den Unbilden des Wetters geschützt ein Rheinhessisches Brotzeit-Picknick mit Kaffee und Kuchen sowie Weck, Worscht un Woi (aka WWW) genossen.

Weck, Worscht un Woi (Brötchen, Wurst und Wein), im vertrauten Gespräch oftmals verkürzt mit WWW bezeichnet, ist eine in den Weinanbaugebieten Pfalz, Rheinhessen, Hessische Bergstraße und Rheingau weit verbreitete Mahlzeit, bei der die Wurst fast immer kalt genossen wird. Der Dialektausdruck entstammt den rheinfränkischen Mundarten und wird in den aufgeführten Regionen nahezu aussprachegleich verwendet.

(Seite „Weck, Worscht un Woi“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Oktober 2021, 10:38 UTC.)

Nach der Abschluss-Session mit Feedback und Blick nach vorn (ja, es wird ein Vinocamp Rheinhessen 2027 geben), konnte dann jeder vom Wasserturm aus selbstständig zurücklaufen.

Sponsoren und Unterstützer

Ein großes Dankeschön an alle Sponsoren, Unterstützer und Teilnehmer. Unser besonderer Dank geht an Marion Rockstroh-Kruft, die seit vielen Jahren mit viel Herzblut das Vinocamp Rheinhessen organisiert.

Fazit

Wie jedes Mal, so war auch dieses Vinocamp Rheinhessen ein fantastisches und reichhaltiges Barcamp, das sich dem Wein in Rheinhessen widmete. Wir haben viele „alte” Bekannte getroffen, aber auch viele neue Weinfreunde kennen gelernt, viel über Wein und die Region gelernt, viel und super genossen und viel Spaß gehabt.

Welche guten Praktiken gibt es für die Organisation einer Veranstaltung im #Barcamp Format? Welche anderen #PeerLearning Formate sind empfehlenswert?

Im #KCLO Podcast spreche ich mit @joeran über seine über 15-jährige Erfahrungen mit dem Format. Eine gute Stunde mit geballter Sammlung von Know-how: podcasts.cogneon.io/@kclo/epis

COPOD - Podcast-Plattform der Cogneon Akademie · Barcamps und andere Peer Learning Formate mit Jöran Muuß-MerholzIch habe mich mit Jöran getroffen und wir haben über das Lernen und Lehren mit einem Mindset “aus dem Internet” gesprochen. Es ging konkret um das Barcamp-Format, weitere Peer Learning Formate wie Meetups, MOOCs, Hackathons & Co. sowie moderne Formen der Zusammenarbeit. Shownotes: Vorstellung Jöran Muuß-Merholz Jöran & Konsorten GmbH JRA100: How did you invent the flame logo at the very first barcamp? Format: Barcamp Barcamp Nürnberg 2006 PolitCamp 2009 in Berlin educamp seit 2008 - Die “Mutter” vieler Bildungs-Barcamps MOOCcamp und MOOC-Beratung New York Times: The Year Of The MOOC (2012) TheRulesOfBarcamp auf barcamp.org Barcamp Good Practices Session Pitch und “Vorankündigung” von Sessions 10 Goldene Barcamp Regeln A-, B- und C-Räume Session-Abstimmung (Voting) wieder abgeschafft Buch Barcamps & Co - Peer-to-Peer Methoden für Fortbildungen (2018) Andere Peer Learning Formate Meetups, meetup.com Buch: Die Kraft der Learning Circles: Umsetzung, Wirkung und Einsatzmöglichkeiten (2025) (*), z.B. bei WOL und lernOS Cogneon Knowledge Jam mit LEXthink und IBM Innovation Jam als Vorbilder Learning Circles der P2PU E-Learning vs. Peer Learning (Definiton Wikipedia) Buch: Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen (2018) (*) Beispiel edunautika Website edunautika.de, seit 2018, in Corona “Edunauten” eBildungslabor von Nele Hirsch Finanzierung über Tickets (mit Free- und Soli-Tickets) Website mit Kommentaren für ein Barcamp (früher auch mixxt, Camper) Sessionplan mit Google Docs und Papier Erweiterung von pretix und pretalx um Barcamp-Funktionen, aber Trennung zwischen Teilnehmenden und Speaker schwierig Sessionplanung als Prozess mit klarem “Gatekeeper” (Das Klemmbrett von Blanche) DIY Hybrid (Leute müssen sich selber um hybride Technik kümmern) Dokumentation von Barcamps mit Etherpads, Experiment mit KI vom Corporate Learning Camp, Rolle Dokukümmer:in und CC0-Lizenz, Pre-Workshops zur Dokumentation Experiment Flipped Barcamp (Doku vorher als Video aufnehmen) Edunautika Süd in Hanau im Herbst 2025 Neues Buch: Digitale Zusammenarbeit 4.0 Buch Band 1 und Band 2 (*) Bücher im ZLL21 Non-Profil-Verlag Prinzipien und Praktiken der modernen Zusammenarbeit Buch-Rezension im Weiterbildungsblog von Jochen Robes Video Paulas Freundebuch von Eure Mütter Beispiel Prinzip: Pre-Empathie Glossar Digitale Zusammenarbeit 4.0 als PDF Website the-way-we-work.de Linkedin-Gruppe Digitale Zusammenarbeit 4.0 - die Gebrauchsanleitung Buch: Duden Digital erfolgreich kommunizieren (*) Hinweis: Mit (*) markierte Links sind Affiliate-Links.

💡 Idee heute in einem Lernangebot: ein Podcast nach einem #Barcamp - Prinzip.

👉 Alle Beteiligten an dem früheren Lernangebot können jederzeit ein Thema vorschlagen und sich Gesprächspartner*innen aus der Runde der Teilnehmenden und darüber hinaus dazu einladen. Die Aufzeichnung des Gesprächs wird dann veröffentlicht. So kann gemeinsam weiter gelernt und die entstandene Community erhalten und ausgebaut werden.

🇦🇹 Only about a month to go until TYPO3camp Vienna 2025 - and we're already counting down the days!

The @typo3 community will be meeting in Vienna from 9 to 11 May. We from +Pluswerk will be there for the first time with our +Pluswerk location Vienna Earlybird. 👨🏽‍💻 As a repeat platinum sponsor, we are delighted to be supporting this special barcamp at the beautiful University of Vienna and to be able to talk to the TYPO3 community - to network, talk shop and celebrate. After the successful Heurigentour last year, this year there will be a ‘Coffee House Tour’ through the most beautiful Viennese coffee houses - we are looking forward to it! ☕

👉 Info & tickets: www.typo3camp.at