Ich überlege beim #Barcamp #Flensburg VIII nächsten Monat eine Session anzubieten. Aktuelle Titelidee "Das 50€ Rechenzentrum"
#bcfl25
Ich überlege beim #Barcamp #Flensburg VIII nächsten Monat eine Session anzubieten. Aktuelle Titelidee "Das 50€ Rechenzentrum"
#bcfl25
@mnmlist Und dann natürlich die vielen User Groups und TYPO3camps (Barcamps), da gibts immer wieder Vorträge für Einsteiger und viele nette hilfsbereite Menschen.
2/2
A 13-member jury of community members has selected the six most outstanding from 22 qualified submissions: The pre-planned #BarCamp sessions for our #Summit on May 24 and 25 in Würzburg have been finalized! We are looking forward to @karlgroves, Caitlin de Rooij, Nathalie Merdan, Łukasz Nowak, Olivia Richter, Leonie Theissen and many more spontaneous contributions. Details about their presentations can be found at https://accessibility.club/event/accessibility-club-summit-2025#schedule (timetable is subject to change)
Neu in die Barcamp-Liste aufgenommen: Münstercamp am Freitag, den 27.06.25, in #Münster https://muenstercamp.de #mscamp #Barcamp
Neu in die Barcamp-Liste aufgenommen: Barcamp Seelische Gesundheit stärken am Freitag, den 31.10.25, in #Köln https://www.eventbrite.de/e/barcamp-seelische-gesundheit-starken-tickets-1316271205609?aff=oddtdtcreator #Barcamp
Rückblick Vinocamp Rheinhessen - Im März trafen sich Weinbegeisterte, Profis und Interessierte in Wöllstein, Eckelsheim und Siefersheim zum intensiven Austausch beim Vinocamp Rheinhessen zum Thema Wein und Rheinhessen. Im Rückblick erfährst Du Ablauf und Inhalte, aber auch über interessante Weingüter, Ideen zum Thema Wein sowie einen Ausblick auf eine neue Hiwweltour zum Wandern.
https://derentspannen.de/rueckblick-vinocamp-rheinhessen-2025/
(Foto: Marion Rockstroh-Kruft)
Veranstaltungstipp: Am 24.04. findet ein #barcamp zu #oer – also Open Educational Resources – in Innsbruck statt. Hier dreht sich einen Tag alles um freie Lernressourcen, die frei zugänglich sind.
Rückblick Vinocamp Rheinhessen 2025:
https://derentspannen.de/rueckblick-vinocamp-rheinhessen-2025/
Vom 28. bis 30. März trafen sich Weinbegeisterte, Profis und Interessierte in Wöllstein, Eckelsheim und Siefersheim zum intensiven Austausch beim Vinocamp Rheinhessen zum Thema Wein und Rheinhessen. Im Rückblick erfährst Du Ablauf und Inhalte, aber auch über interessante Weingüter, Ideen zum Thema Wein sowie einen Ausblick auf eine neue Hiwweltour zum Wandern.
Neu in die Barcamp-Liste aufgenommen: Teilzeit. Zu viel, zu wenig? Perspektiven für Frauen* am Dienstag, den 3.06.25, in #Innsbruck https://www.fib.at/veranstaltungen/ #Barcamp
Rückblick Vinocamp Rheinhessen 2025
Vom 28. bis 30. März trafen sich Weinbegeisterte, Profis und Interessierte in Wöllstein, Eckelsheim und Siefersheim zum intensiven Austausch beim Vinocamp Rheinhessen zum Thema Wein und Rheinhessen. Im Rückblick erfährst Du Ablauf und Inhalte, aber auch über interessante Weingüter, Ideen zum Thema Wein sowie einen Ausblick auf eine neue Hiwweltour zum Wandern.
Alle Weine und Getränke während des Vinocamps, das Mittagessen im Weingut & Eventlocation Seyberth, das Abendessen im Dorfgemeinschaftshaus Siefersheim sowie das Rheinhessen-Picknick waren in der Teilnahmegebühr von 40 Euro pro Person enthalten.
Wir hatten bereits im Dezember die Tickets für das Vinocamp und auch ein Gästezimmer im Weingut Zimmermann in Siefersheim gebucht. Da hatten wir noch nicht gewusst, wie das Programm im Detail aussehen würde. So war es dann eine schöne Überraschung, dass das Vinocamp am Samstagmorgen im Weingut Zimmermann startete und am Samstagabend im Dorfgemeinschaftshaus Siefersheim nur wenige Meter vom Weingut Zimmermann endete.
Inhaltsverzeichnis
Freitag
Flickr-Album „Vinocamp 2025 Eckelsheim”
Treffen beim Weingut Eva Müller in Wöllstein
Los ging es um 17:00 Uhr im Weingut Eva Müller in Wöllstein mit einem Begrüßungsschluck. Danach führte eine kleine Wanderung in den Nachbarort Eckelsheim. Manuela und ich fuhren von unserer Unterkunft in Siefersheim direkt nach Eckelsheim zum Weingut Sina Mertz
Weingut Sina Mertz
Sina begrüßte uns in ihrem Weingut Sina Mertz, das sie von ihren Eltern übernommen hatte, mit einer kleinen Weinprobe. Anschließend führte sie uns durch den Betrieb und die Weinkeller.
Kulturhof Eckelsheim
Vom Weingut Sina Mertz waren es nur wenige hundert Meter zum Restaurant Kulturhof Eckelsheim. Das Gebäude wurde in einem Bürgerprojekt restauriert und ist seit einigen Jahren verpachtet. Die Teilnehmer hatten zuvor aus drei Essensoptionen wählen können (Selbstzahlung). Manuela und ich hatten jeweils hausgemachte Semmelknödel auf Edelpilzragout und Salat gewählt sowie ein gemeinsames Cremino Caramel mit Früchten und Erdbeersorbet.
Begleitet wurde das Essen von einer Weinprobe von den beiden Weingütern Zöller und Wolf der Generation Vino, einem Zusammenschluss von Winzern der Verbandsgemeinde Wöllstein.
Samstag
Flickr-Album „Vinocamp 2025 Siefersheim”
Eröffnung und Sessiontag
Der Samstagmorgen begann – nach dem Frühstück – im Innenhof des Weinguts Zimmermann. Das Weingut Zimmermann schenkt auf der Winzeralm der Hiwweltour Heideblick aus und hat einen Hofausschank.
Korrespondierend zur Winzeralm im Weinberg betreiben wir im alten Ortskern von Siefersheim einen Hofausschank mit mediterranem Flair, in dem passend zu unseren Weinen, regionale Speisen gereicht werden. Je nach Wetterlage bewirten wir unsere Gäste im idyllischen Innenhof oder in unserer Kuhkapelle, einer modern gestalteten Weinstube mit Kreuzgewölbe, die bis ins letzte Jahrhundert als Stallung fürs Vieh diente.
Die Termine des Hofausschanks für 2025:
Ab 9:00 Uhr ging es nach dem Frühstück mit der Begrüßung durch Marion sowie Fabian Zimmermann los. Bereits bei der Vorstellungsrunde gab es einige spannende Ideen für die Sessions. Bei der Sessionplanung gab es noch weitere Vorschläge, sodass tatsächlich alle Sessions belegt wurden.
Sessions im Weingut Zimmermann
Von 10:30 bis 12:55 Uhr gab es drei Session-Slots mit jeweils drei Sessions. Dabei lief ein Sessionthema durchgängig in allen drei Sessionslots.
Bag-in-Box: Im Ausland gibt es schon lange Wein in Boxen. In Deutschland gibt es schon seit Jahren Saft in Boxen. Bag-in-Box hat es sich zur Aufgabe gemacht, das „Boxenkonzept” nicht nur in Deutschland für Wein salonfähig zu machen, sondern auch Winzer mit ihrem Wein als Marke sichtbar und kostengünstig zu beteiligen. Wein in Boxen ist leichter, kostengünstiger zu verpacken und zu versenden und für bestimmte Gelegenheiten (z.B. Grill- oder Familienfest) und für bestimmte Zielgruppen (z.B. Urlauber, Camper; passt in Kühlschrank) besonders geeignet.
Mittagessen im Weingut Seyberth
Um 13:00 Uhr begrüßten uns Alexandra und Andreas Seyberth im Weingut & Eventlocation Seyberth. Nach dem Mittagessen (kräftige Suppen, dazu Wein) führte uns Andreas durch die Location. Eine wunderbare idyllische Location für Feiern, die zusätzlich über drei Chalets mit jeweils zwei Gästewohnungen verfügt.
Sessions im Weingut Seybert und im Weingut Gebert,
Ab 14:30 Uhr folgten zwei Session-Slots mit jeweils vier Sessions, die parallel im Weingut Seybert und im nebenan gelegenen Weingut Gebert stattfanden
Speed-Dating im Weingut Schnabel
Von 16:15 bis 17:15 Uhr war das Speed-Dating im Weingut Schnabel: 9 Winzer, 6 Minuten, 3 Weine. Das hört sich verrückt, krass und speedy an. Doch es funktioniert!
Was ist Speed-Dating:
Abendessen im Dorfgemeinschaftshaus Siefersheim
Ab 18:30 Uhr war Abendessen vom Buffet im Dorfgemeinschaftshaus Siefersheim. Jeder konnte dazu seinen Lieblingswein mitbringen und ihn seinen Tischnachbarn vorstellen. Einige brachten eine Beilage mit (wir beispielsweise einen Couscous-Salat).
Verlosung Bag-in-Box Weine und Verona-Erlebnis
Um 19:30 Uhr wurden Preise der beiden Sponsoren Bag-in-Box und Reisebüro Poppe verlost.
Sponsor Bag-in-Box (BiB Online) spendierte fünf großartige Bag-in-Box-Weine für die Verlosung.
Unter allen Anwesenden wurde ein Verona-Erlebnis verlost.
Fachvortrag „Terroir & Stilistik?“
Nach der Verlosung präsentierte Martin Darting von der Wine Systems AG einen Fachvortrag mit Weinverkostung:
„Was ist noch Terroir und was schon Stilistik?“
Sonntag
Flickr-Album „Vinocamp 2025 Wöllstein”
Wanderung zum Wasserturm Wöllstein und Brotzeit
Um 9:00 Uhr begrüßte uns Johannes Brüchert, Ortsbürgermeister von Wöllstein, im Weingut Eva Müller. Nach einer kurzen Kurze Info von Rheinhessen Touristik ging es auf Wandertour.
Unsere Route führte weitgehend auf der neuen Hiwweltour Wasserturm. Zunächst wanderten wir entlang des Appelbachs zur alten Bahnbrücke der Bahnstrecke Sprendlingen–Fürfeld, liebevoll „Bawettche” genannt, und zum nahegelegenen Steinbruch. Auf dem Wöllsteiner Märchenweg ging es bis zur Hiwweltour Heideblick, um davor links abzubiegen und die Hügel zu erklimmen. Auf dem Hügelrücken mit fantastischen Aussichten liefen wir bis zum Wasserturm Wöllstein.
Der Wasserturm Wöllstein ist ein Wasser- und Aussichtsturm und eines der Wahrzeichen der rheinhessischen Ortsgemeinde Wöllstein im rheinland-pfälzischen Landkreis Alzey-Worms.
[…]
Der heute unter Denkmalschutz stehende Wöllsteiner Wasserturm wurde 1906 in historisierender Bauweise aus Bruchsteinen errichtet und diente bis zu seiner Stilllegung im Jahr 1977 als Wöllsteiner Wasserwerk. Der heute ungenutzte Wassertank befindet sich auf der etwas höher liegenden Südseite des Turms unter einem künstlich angelegten Erdhügel und ist vom Innenraum des Turms durch eine Metalltür erreichbar. Früher führte von hier eine Wasserleitung zu einem in der Außenwand des nördlichen Treppenvorbaus eingelassenen Sandsteinbecken und ermöglichte dort die Entnahme von Trinkwasser. Der Wasserspeier an der Rückwand des Beckens ist heute nicht mehr vorhanden. Die Funktion des Wasserturms als Aussichtsturm hat er sich bis heute erhalten …
Der Wasserturm ist Namensgeber für die neue Hiwweltour Wasserturm, die bald etabliert und eröffnet wird. Der Wasserturm wurde grundlegend renoviert und wird zukünftig öffentlich zugänglich sein. Noch vor der Eröffnung nutzte Brüchert seine „Autorität” in Form des Wasserturm-Schlüssels, wodurch wir nicht nur den Wasserturm ersteigen und die Aussicht genießen konnten, sondern auch im Innern und vor den Unbilden des Wetters geschützt ein Rheinhessisches Brotzeit-Picknick mit Kaffee und Kuchen sowie Weck, Worscht un Woi (aka WWW) genossen.
Weck, Worscht un Woi (Brötchen, Wurst und Wein), im vertrauten Gespräch oftmals verkürzt mit WWW bezeichnet, ist eine in den Weinanbaugebieten Pfalz, Rheinhessen, Hessische Bergstraße und Rheingau weit verbreitete Mahlzeit, bei der die Wurst fast immer kalt genossen wird. Der Dialektausdruck entstammt den rheinfränkischen Mundarten und wird in den aufgeführten Regionen nahezu aussprachegleich verwendet.
Nach der Abschluss-Session mit Feedback und Blick nach vorn (ja, es wird ein Vinocamp Rheinhessen 2027 geben), konnte dann jeder vom Wasserturm aus selbstständig zurücklaufen.
Sponsoren und Unterstützer
Ein großes Dankeschön an alle Sponsoren, Unterstützer und Teilnehmer. Unser besonderer Dank geht an Marion Rockstroh-Kruft, die seit vielen Jahren mit viel Herzblut das Vinocamp Rheinhessen organisiert.
Fazit
Wie jedes Mal, so war auch dieses Vinocamp Rheinhessen ein fantastisches und reichhaltiges Barcamp, das sich dem Wein in Rheinhessen widmete. Wir haben viele „alte” Bekannte getroffen, aber auch viele neue Weinfreunde kennen gelernt, viel über Wein und die Region gelernt, viel und super genossen und viel Spaß gehabt.
Neu in die Barcamp-Liste aufgenommen: Freelancer Barcamp Hamburg am Freitag, den 25.07.25, in #Hamburg https://www.eventbrite.de/e/freelancer-barcamp-hamburg-dein-tag-dein-programm-tickets-1310269113189 #FreelancerBarcampHH #Barcamp #Freel
Neu in die Barcamp-Liste aufgenommen: systems.camp Karlsruhe am Samstag, den 17.05.25, in #Karlsruhe https://systemscamp.org/sc-menu-camp-karlsruhe.html #Barcamp
There will be a cool Godot event in Karlsruhe, Germany on May 24th and 25th:
Welche guten Praktiken gibt es für die Organisation einer Veranstaltung im #Barcamp Format? Welche anderen #PeerLearning Formate sind empfehlenswert?
Im #KCLO Podcast spreche ich mit @joeran über seine über 15-jährige Erfahrungen mit dem Format. Eine gute Stunde mit geballter Sammlung von Know-how: https://podcasts.cogneon.io/@kclo/episodes/barcamps-und-andere-peer-learning-formate-mit-joran-muus-merholz
Idee heute in einem Lernangebot: ein Podcast nach einem #Barcamp - Prinzip.
Alle Beteiligten an dem früheren Lernangebot können jederzeit ein Thema vorschlagen und sich Gesprächspartner*innen aus der Runde der Teilnehmenden und darüber hinaus dazu einladen. Die Aufzeichnung des Gesprächs wird dann veröffentlicht. So kann gemeinsam weiter gelernt und die entstandene Community erhalten und ausgebaut werden.
Only about a month to go until TYPO3camp Vienna 2025 - and we're already counting down the days!
The @typo3 community will be meeting in Vienna from 9 to 11 May. We from +Pluswerk will be there for the first time with our +Pluswerk location Vienna Earlybird. As a repeat platinum sponsor, we are delighted to be supporting this special barcamp at the beautiful University of Vienna and to be able to talk to the TYPO3 community - to network, talk shop and celebrate. After the successful Heurigentour last year, this year there will be a ‘Coffee House Tour’ through the most beautiful Viennese coffee houses - we are looking forward to it!
️
Info & tickets: www.typo3camp.at
Wie jedes Jahr sorgen wir beim BarCamp Bonn für euer leibliches Wohl mit Frühstück, Mittagessen, Nachmittagssnack und einer Auswahl an Getränken.
Wenn ihr am 17. Mai nicht selbst kochen wollt, meldet euch noch heute an! Schaut mal hier vorbei: https://barcampbonn.de.
Wir freuen uns schon riesig darauf, euch bei Cronn zu sehen!
Impressionen von Konferenz & Barcamp Coworking sowie meiner Session ‚Irgendwas mit KI‘ auf der COWORK2025 in Berlin-Tegel im Blog:
https://doschu.com/2025/03/irgendwas-mit-ki-und-coworking/
Kooperations-Event von German Coworking Federation & BEYDES New Working Culture