social.tchncs.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A friendly server from Germany – which tends to attract techy people, but welcomes everybody. This is one of the oldest Mastodon instances.

Administered by:

Server stats:

3.8K
active users

#virtuellewelten

0 posts0 participants0 posts today
@starfrosch :mastodon: Ich war schon im Metaverse, bevor Zuck das Wort das erste Mal in den Mund nahm: seit Ende April 2020. Und jetzt im Augenblick bin ich übrigens gerade online und auf einer netten kleinen wöchentlichen In-World-Party, die es auch schon seit gut 10 Jahren gibt. Alles ohne Blockchain, Crypto und NFTs.

Lesestoff von mir zum Thema:

#OpenSim #OpenSimulator #Metaverse #VirtuelleWelten
Replied in thread
@Matthias 2022 glaubte man noch, "das Metaverse" sei Horizons. Alias "Facebooks Metaverse", alias "Zuckerbergs Metaverse", alias "Meta Metaverse". Die virtuellen 3-D-Welten, die Mark Zuckerberg 2021 angekündigt hat, und zwar als "das Metaverse". Nur leider konnte er sich den Begriff wohl nicht exklusiv schützen lassen.

2024 glaubt man, "das Metaverse" sei die Gesamtheit der bekannten Meta-Platforms-Produkte: Facebook, Instagram, WhatsApp, Threads. Horizons ist längst wieder in Vergessenheit geraten. Man glaubt also, "das Metaverse" hat gar nichts mit 3-D-Welten zu tun.

Tatsächlich ist "Metaverse" ein Begriff aus Neal Stephensons 1991er Cyberpunk-Roman Snow Crash: eine riesige virtuelle Welt, die vom damaligen Internet inspiriert war. Snow Crash hat übrigens Philip Rosedale dazu inspiriert, Second Life zu bauen, das wiederum Ernest Cline dazu inspiriert hat, Ready Player One zu schreiben.

Aus IEEE-Kreisen gibt es tatsächlich ein wissenschaftliches Paper zur Definition von "Metaverse".

In Verbindung mit tatsächlich existierenden virtuellen Welten wird "Metaverse" seit spätestens 2007 regulär verwendet, und zwar von der Community um OpenSimulator, eine freie, quelloffene, serverseitige Reimplementation der Technologie von Second Life. Das kam Anfang 2007 raus, im Sommer startete das erste öffentliche Grid, OSgrid, und eine archivierte Kopie der Grid-Website vom November enthält schon den Claim, den das OSgrid heute noch verwendet: "The Open Source Metaverse".

Ich habe mal aus einem älteren Post zu dem Thema einen neuen Artikel gemacht.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #VirtuelleWelten #Horizons #HorizonWorlds #OpenSim #OpenSimulator #OSgrid #Metaverse #Metaversum
Replied in thread
@Katja Diehl

Sechstens und letztens, und davon dürfte hier annähernd niemand je gehört haben: OpenSimulator. Eine freie, quelloffene Serverplattform für dezentrale, föderierte virtuelle Welten auf der Basis weitgehend derselben Technologie wie Second Life. Jetzt kommt's: Das ist kein spinnertes Zukunftsprojekt, sondern seit Januar 2007 im Einsatz. Und spätestens mit dem Start des OSgrid, des ersten öffentlichen OpenSim-Grid, im Sommer 2007 wird im Zusammenhang mit OpenSim auch regular der Begriff "Metaverse" verwendet. Seit 14 Jahren, bevor Zuckerberg ihn für sich beansprucht hat.

Decentraland behauptet ja, das erste dezentrale Metaverse zu sein. Tatsächlich ist an Decentraland nur dezentral, daß es eine eigene Kryptowährung hat. Die übrigens immer noch auf der Ethereum-Blockchain läuft, aber egal. OpenSim ist tatsächlich dezentral mit lauter unabhängigen Instanzen, sogenannten Grids. Und es ist föderiert: Du kannst einen Grid in einem Avatar haben und damit andere Grids besuchen.

Inzwischen gibt es tausende große und kleine Grids, weil sich im Prinzip jeder sein eigenes aufsetzen kann. Das reicht von winzigen persönlichen Grids bis hin zu den Giganten OSgrid und Wolf Territories, die beide jeweils mehr Landmasse haben als Second Life. Allerdings steckt dahinter nur ein vierköpfiges "Team", von dem auch nur einer wirklich codet und der Rest sich nicht um Publicity kümmert. Auch die Community kümmert sich nicht darum, OpenSim zu bewerben.

Und so hat OpenSim zwar einen 17jährigen Erfahrungsschatz mit dezentralen virtuellen Welten und einen 16jährigen mit föderierten, aber die ganzen Open-Metaverse-Bestrebungen und -Projekte werden davon nie erfahren und genauso auf die Nase fallen wie die, die nichts von Second Life lernen.

CC: die anderen bisherigen Threadteilnehmer, @Tenkoman, @Kevin Karhan :verified:, @Nowhere!Fast!, @C.Suthorn :prn:, @Jan Kruse

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #Metaverse #Metaversum #VirtuelleWelten #OSgrid #WolfTerritories #WolfTerritoriesGrid #WolfGrid #Hypergrid #OpenSim #OpenSimulator
hub.netzgemeinde.euOkay, so what is this OpenSim thing?The free, decentralised metaverse is older than you may think
Replied in thread
@Katja Diehl

Fünftens: Bestehendes, Zentralistisches, Kommerzielles, das sich nachträglich damit schmückt. VRChat hat das nicht nötig, das ist ein Selbstgänger. Roblox auch nicht, das hat doppelt soviele monatlich aktive Nutzer wie die Bundesrepublik Deutschland Einwohner. Aber Second Life bezeichnet sich neuerdings als Metaversum.

Doch, Second Life gibt's noch. Nach dem großen Hype 2007/2008 wurde es nicht abgeschaltet. Im Gegenteil, es entwickelt sich sogar stetig weiter. Daß es so populär wurde, liegt auch daran, daß der Gründer Philip Rosedale von Snow Crash dazu inspiriert wurde und nicht von irgendeiner Idee, schnell Geld zu scheffeln. Er wußte also ungefähr, wie eine virtuelle Welt beschaffen sein muß, damit sie funktioniert.

Heutzutage ringt Second Life aber um Nutzerzahlen, es stagniert um die 50.000-55.000 monatlich aktive Nutzer, und um Relevanz. Wie gesagt, viele glauben immer noch, es sei seit spätestens 2009 weg vom Fenster. Andere haben sich letztes Jahr ungläubig die Augen gerieben, als Second Life seinen 20. Geburtstag feierte. Die würden sich noch mehr die Augen reiben, wenn sie sehen würden, wie Second Life heute aussieht, zumal es gerade ein ganz neues Renderingsystem ausrollt. Mal ganz davon abgesehen, daß Second Life um einiges stabiler ist als typische Neuentwicklungen und das Land sehr viel billiger ist als in den typischen Crypto-Welten.

Aber damit die Leute aufhören zu glauben, daß Mark Zuckerberg die 3-D-Welt erfunden hat, aber nie jemand wirklich eine erfolgreiche 3-D-Welt gestartet hat, hat sich Second Life selbst das Label "Metaverse" angepappt, um gefunden zu werden, falls mal jemand "Metaverse" googlet.

CC: die anderen bisherigen Threadteilnehmer, @Tenkoman, @Kevin Karhan :verified:, @Nowhere!Fast!, @C.Suthorn :prn:, @Jan Kruse

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #Metaverse #Metaversum #VirtuelleWelten #SecondLife
VRChatVRChat
Replied in thread
@Katja Diehl

Viertens: die Planungen eines freien, dezentralen, standardisierten Metaverse, an das sich alle möglichen neuen Welten dranhängen können sollen. Darum kümmern sich unter anderem das Metaverse Standards Forum, die OMI Group und die Open Metaverse Foundation. Ich rechne damit, daß auch das krachend scheitern wird.

Das wird auch daran liegen, daß von den Beteiligten niemand Snow Crash gelesen hat und absolut nichts von schon existierenden Welten gelernt wird. Von Second Life (dazu komme ich im fünften Teil) wird nichts Grundsätzliches zum Thema virtuelle Welten gelernt, weil 20% der Leute glauben, das sei 2008/2009 abgeschaltet worden, und die anderen 80% nie davon gehört haben. Und von Vircadia, Overte und vor allem OpenSimulator (dazu komme ich im sechsten Teil) wird nichts zum Thema dezentrale virtuelle Welten gelernt, weil von denen überhaupt niemand je gehört hat.

CC: die anderen bisherigen Threadteilnehmer, @Tenkoman, @Kevin Karhan :verified:, @Nowhere!Fast!, @C.Suthorn :prn:, @Jan Kruse

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #Metaverse #Metaversum #VirtuelleWelten #MetaverseStandardsForum #OpenMetaverseInteroperabilityGroup #OMIGroup #OpenMetaverseFoundation
Metaverse Standards ForumThe Metaverse Standards ForumLeading Standards Organizations and Companies Unite to Drive Open Metaverse Interoperability
Replied in thread
@Katja Diehl

Drittens: die Träume zahlloser Cryptobros vom schnellen Geld. Der Trick geht so: Man plant ein "Metaverse" aus Basis einer Blockchain inklusive einer Kryptowährung. Dann verbreitet man die Propaganda, daß virtuelle 3-D-Welten ohne Blockchains, Kryptowährungen und NFTs technologisch vollkommen unmöglich sind.

Dann verkauft man Besitzurkunden für sauteures virtuelles Land als NFTs, die natürlich nur gegen Kryptowährung erhältlich sind. Für Eigenwerbung nutzt man KI-generierte Bilder hyperfuturistischer Cityscapes, weil man noch gar keine virtuelle Welt zum Vorzeigen hat. Dann erst kümmert man sich vielleicht darum, daß tatsächlich mal eine virtuelle Welt zum Laufen kommt.

Na ja, "Laufen". Nur ein paar sind tatsächlich gestartet, aber alles andere als erfolgreich und alles andere als verläßlich. Decentraland ist ein Paradebeispiel: Es vermarktet sich als "das erste dezentrale Metaverse überhaupt", was Bullshit ist (dazu komme ich im sechsten Teil), und es hat kaum Nutzer, auch weil es sagenhaft verbuggt ist. Viele Projekte gingen sogar durch Kryptocrashes den Bach runter, bevor es irgendwelches Land gab, weil zum einen die Cryptobros und zum anderen ihre Kunden sagenhaft viel Geld verloren haben.

CC: die anderen bisherigen Threadteilnehmer, @Tenkoman, @Kevin Karhan :verified:, @Nowhere!Fast!, @C.Suthorn :prn:, @Jan Kruse

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #Metaverse #Metaversum #VirtuelleWelten #Crypto #Cryptobros #Decentraland
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Katja Diehl

Zweitens: die ganzen proprietären Walled-Garden-Metaverse-Projekte von allen möglichen Mega- und Gigacorporations mit Ausnahme von Meta und Microsoft. Das reicht von Disney bis Siemens. Ein paar setzen dabei auf industrielle Anwendungen. Viele andere glauben aber immer noch daran, daß die Zukunft des Internet und der IT insgesamt in Virtual und Augmented Reality liegt, und wollen da knallhart miteinander konkurrieren.

Nur: Wenn die Leute schon selten mehr als ein, zwei Social Networks und ein, zwei Streaminganbieter nutzen, wie sollen sie dann derart viele voneinander abgegrenzte virtuelle Welten nutzen?

CC: die anderen bisherigen Threadteilnehmer, @Tenkoman, @Kevin Karhan :verified:, @Nowhere!Fast!, @C.Suthorn :prn:, @Jan Kruse

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #Metaverse #Metaversum #VirtuelleWelten
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
@Katja Diehl Ah, mein Lieblingsthema. Festhalten, jetzt wird's lang. Sechsteilig und jeweils sehr lang.

Was ist denn eigentlich "das Metaverse"? Da gibt's verschiedene Deutungen und Anwendungen des Begriffs.

Erstens: Horizons. Alias "das Metaverse" alias "Metas Metaverse" alias "Facebooks Metaverse" alias "Zuckerbergs Metaverse". Die meisten Leute glauben, Mark Zuckerberg hat zum einen das Konzept virtueller 3-D-Welten erfunden und zum anderen das Wort "Metaverse" gleich mit. Hat er nicht, das war Neal Stephenson in seinem berühmten Cyberpunk-Roman Snow Crash von 1991.

Horizons ist nur deshalb nicht ganz tot, weil Zuck es gegenüber den Investoren nicht verantworten kann, den Stecker von etwas zu ziehen, was in nicht mal drei Jahren mehr an Entwicklungskosten gekostet hat als Second Life (dazu komme ich im fünften Teil) in fast 21 Jahren insgesamt. (Fun fact: Second Life macht pro Nase und Monat mehr Geld als Facebook.)

Ich glaube ja, die Gründe, warum Horizons so krachend gescheitert ist, reichen von der Cartoon-Grafik, die andere Welten schon vor 15 Jahren besser konnten, bis hin zum Zwang, ein sauteures hauseigenes VR-Headset von Meta (ex Oculus) zu verwenden, weil Horizons auf nichts anderem läuft. Was es bisher an erfolgreichen Welten gab, läuft derweil auf handelsüblichen PCs mit handelsüblichen Displays.

Übrigens: "Metaverse" steht nicht für die Gesamtheit der Meta-Produkte (Facebook, Instagram, WhatsApp, Threads, Horizons).

CC: die anderen bisherigen Threadteilnehmer, @Tenkoman, @Kevin Karhan :verified:, @Nowhere!Fast!, @C.Suthorn :prn:, @Jan Kruse

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #Metaverse #Metaversum #VirtuelleWelten #Meta #Facebook #MarkZuckerberg #Horizons #HorizonWorlds
secondlife.comOfficial Site | Second Life - Virtual Worlds, Virtual Reality, VR, Avatars, and Free 3D ChatSecond Life's official website. Second Life is a free 3D virtual world and original metaverse where users can create, connect, and chat with others from around the world using voice and text.