social.tchncs.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A friendly server from Germany – which tends to attract techy people, but welcomes everybody. This is one of the oldest Mastodon instances.

Administered by:

Server stats:

3.8K
active users

#vokabulare

4 posts2 participants1 post today

📅 Hiermit laden wir zur 1. Sitzung des Community Clusters Authority Files & Community-driven Vocabularies am Donnerstag, 3.4.2025, 14:00 bis 15:00 Uhr, per Zoom ein: dainst-org.zoom.us/j/999744150.

💿 #Normdaten und #Terminologien bilden einen Schwerpunkt, um die #Forschungsdaten des Konsortiums #NFDI4Objects inhaltlich beschreiben zu können. Im Mittelpunkt stehen (Weiter-)Entwicklungen verschiedener Normdaten sowie Terminologien (#Begriffslisten, #Glossare, #Thesauri und #Vokabulare). 1/2

Continued thread

@Textplus @NFDI4Memory

Da dieser Workshop aufgrund des wichtigen Themas sehr schnell ausgebucht war, finden Sie hier das Abstract: zenodo.org/records/14943264.

#DHd2025 #Metadaten #Normdaten #Terminologien #Vokabulare #digitaleEditionen #Datenqualität #Minimaldatensatz #TEI #LIDO #DublinCore #Personennamen #Ortsnamen #Standardisierung

Wir freuen uns auf den Austausch, sowohl auf der DHd als auch danach.

ZenodoQualitativ hochwertige Metadaten in digitalen EditionenMetadaten sind der zentrale Schlüssel, um Datenpublikationen verfügbar, indexierbar und verknüpfbar zu machen. Sie geben Aufschluss über die Provenienz, Erfassung und Bearbeitung von Daten und ermöglichen den Communities, die Daten nachnutzen möchten, eine Kontextualisierung ihrer Entstehungsbedingungen. Reich an potentiellen Metadatenquellen stellen Editionen – digitale wie analoge – durch Register, Apparate, Personen- und Ortsnamen sowie die Dokumentation von Textbearbeitungsstufen die Erfassung mittels standardisierter Formate vor besondere Herausforderungen. Der Workshop fokussiert die Erzeugung standardbasierter Metadatensets von und für die Erarbeitung von Editionen unter dem Gesichtspunkt von Metadatenqualität. Im Workshop werden daher praxisnah Kenntnisse zur Bewertung und Verbesserung der Qualität von Metadaten in digitalen Editionen vermittelt. Zu den Kernelementen zählen Praxisübungen in Kleingruppen anhand konkreter Use Cases (Dublin Core, LIDO) und für die Herstellung digitaler Editionen relevanter Metadaten-Standards. Den Hands-On-Phasen vorangestellt sind konzise Einführungen zu den Feldern und Standards von Metadatenformaten, kontrollierten Vokabularen, Aspekten der Datenqualität und Phasen der Datenkuratierung.

Auch in Task Area 4 #Protecting, vorgestellt durch Ulrich Himmelmann und Roland Schwabe, werden verschiedene heterogene Daten erzeugt und unterschiedliche Begriffe für dieselben Dinge verwendet oder Zeiträume in unterschiedliche #Normdatierungen übersetzt. Auch hier werden standardisierte #Vokabulare entwickelt und es besteht Bedarf für einen #Minimaldatensatz 😊. #RDM #researchdatamanagement along the #objectbiography. #konservierung #restaurierung #N4OCM24 @nfdi4objects

#Terminologien und #Minimaldatensatz wurden heute beim Datacafé für die #Ontologieentwicklung von der Wichtigkeit noch vor #Unsicherheit bei #Chronologie und #Geodaten sowie #Subjektivität eingeordnet. Ein gemeinsames Verständnis über Daten lässt sich neben der Kommunikation über diese vor allem durch die Verwendung gemeinsamer #Vokabulare und #Normdaten sowie #Metadatenformate herstellen. 🌐🪦⚱️🗿 #nfdi4objects #nfdirocks @nfdi4objects #N4OCM24