social.tchncs.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A friendly server from Germany – which tends to attract techy people, but welcomes everybody. This is one of the oldest Mastodon instances.

Administered by:

Server stats:

3.8K
active users

#abhoren

0 posts0 participants0 posts today

SWR: Beschlussvorlage aus BW - Autobauer sollen der Polizei künftig beim Abhören helfen


Bei Ermittlungen ist es oft schwer in das Innere eines Fahrzeugs zu gelangen, um Wanzen zu installieren. Nun sollen Autohersteller dabei helfen.

Autohersteller sollen nach dem Willen der Justizministerkonferenz zur Herausgabe von Zweitschlüsseln oder -Codes an die Polizei verpflichtet werden, damit mutmaßliche Schwerkriminelle in ihren Fahrzeugen besser abgehört werden können. Die Justizressorts der Länder stimmten in Berlin einer entsprechenden Beschlussvorlage aus Baden-Württemberg zu, wie ein Sprecher der baden-württembergischen Landesjustizministerin Marion Gentges (CDU) sagte... (weiter)

Meine Meinung: WTF! Gehts noch Ihr Arschkrampen!?! Ich wünschte man würden diesen Menschen ihre Scheiße so lang einflößen bis sie daran ersticken. Klar das so was aus der CDU Ecke kommt, aber auch bei den anderen Parteien gibt es solche Idioten.

#News #SWR #Baden-Württemberg #Deutschland #Überwachung #Polizei #Abhören #Auto #Autohersteller #Zweitschlüssel #Codes #CDU #2024-11-28

SWR AktuellUnverschlüsselte und offene Gespräche im Fahrzeuginneren: Autobauer sollen der Polizei künftig beim Abhören helfenBei Ermittlungen ist es oft schwer in das Innere eines Fahrzeugs zu gelangen, um Wanzen zu installieren. Nun sollen Autohersteller dabei helfen.

"Bei sachgemäßer Handhabung..."


Ein beliebtes Argument zur Abwehr des Verbots giftiger, umweltverseuchender Stoffe.

Eim aktuelles Beispiel ist das von der #DUH geforderte #Verbot von Flufe­nacet de.wikipedia.org/wiki/Flufenac .
taz-Artikel dazu taz.de/!6043622 .
Aus dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) heißt es dazu: "(..) Nach dem aktuellen Stand der Sach- und Rechtslage gehe ich davon aus, dass die Voraussetzungen für einen Widerruf aller Zulassungen Flufenacet-haltiger Pflanzenschutzmittel […] gegeben sind(..)".
Hersteller Bayer AG Leverkusen widerspricht: "(..) dass es keine Hinweise auf ein Risiko für die menschliche Gesundheit oder für die Umwelt gibt, das mit der ordnungsgemäßen Verwendung unserer Produkte verbunden ist. Dies gilt auch für Flufenacet."


Gestern abend war dies zu hören im Zusammenhang mit einem #Pflanzenschutzmittel, das Bäche und Flüsse belastet/vergiftet
ardmediathek.de/video/story/un .


Ganz ähnlich läuft es auch bei der Diskussion über die Frage, ob die deutschen Geheimdienste mehr Rechte zum #Abhören und #Mitlesen sowie #Speichern bekommen sollten (Speichern von #Metadaten, ausdrücklich NICHT Speichern kompletter Nachrichteninhalte).
Heute mittag war dies Thema im WDR5-Tagesgespräch
www1.wdr.de/mediathek/audio/wd .
Einige Anrufer wünschen sich mehr Freiheiten für die Geheimdienste, andere warnen davor.
Daß die bestehenden Regelungen für die Arbeit der Dienste personell und technisch nicht ausgenutzt werden können, ist unstrittig.

Ultimatives Argument der Befürworter sinngemäß: "Wir haben ja das #Bundesverfassungsgericht." Dies kontrolliert die sachgemäße Handhabung.


#Flufenacet

de.wikipedia.orgFlufenacet – Wikipedia

#hörtipp

#Datenschutz in #Videokonferenzen
Wenn das Mikro trotz gedrücktem "Mute"-Knopf anbleibt

...Apps sammeln bei gedrücktem "Mute"-Button trotzdem weiterhin Audiodaten und schicken sie – teilweise oder vollständig – zum Server. ...
..."Praktisch alle Programme und Apps – egal ob Windows, Mac, Android oder iOS – haben kontinuierlich Zugriff auf das Mikrofon. ..."

#abhören #privacy

deutschlandfunknova.de/beitrag

Verteidigungsministerium prüft angeblich von Russland abgehörtes Bundeswehr-Gespräch

Offenbar von Russland geleakte Abhöraufnahmen setzen das Verteidigungsministerium unter Druck: Es prüft, ob Bundeswehroffiziere tatsächlich belauscht wurden. Unter Parlamentariern lassen die Berichte Sorgen wachsen.

➡️ tagesschau.de/inland/russland-

Russland veröffentlicht angebliche Abhöraufnahmen von Bundeswehroffizieren

Russland behauptet, ein Gespräch hochrangiger Bundeswehroffiziere abgehört zu haben. Sie sollen darin Angriffe auf die Krim-Brücke mit "Taurus"-Raketen erörtert haben. Deutsche Sicherheitsbehörden prüfen nun, ob die Luftwaffe abgehört wurde.

➡️ tagesschau.de/inland/regional/

tagesschau.de · Russland veröffentlicht angebliche Abhöraufnahmen von BundeswehroffizierenBy tagesschau.de

"#Hessen|data werden wir ausweiten, indem wir den Straftatenkatalog erweitern, die Nutzung von IP-/Maut-/Verkehrsüberwachungsdaten ermöglichen"
"zielgerichtete Fahndung via #Gesichtserkennung"
"Den Einsatz von KI zur automatisierten Auswertung großer Datenmengen"

Wer braucht schon #Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung?

.. die #SPD macht mit bei der #Vorratsdatenspeicherung, beim #Abhören, beim #Überwachen und kriminalisieren der Bürger:Innen
#NieMehrCDU
golem.de/news/hessen-koalition

Golem.de · Hessen-Koalition: Vorratsdatenspeicherung statt Gendersternchen - Golem.deBy Friedhelm Greis

BR24: Abhörung von Aktivisten: "Klarer Eingriff in Pressefreiheit"

Der Staat hat offenbar Mitglieder der "Letzten Generation" abgehört. Unter Bedingungen ist das erlaubt. Wenn aber, wie wohl geschehen, auch Journalisten abgehört werden, sind die Hürden noch höher. Experten sehen einen Eingriff in die Pressefreiheit.
"Eingriff in Pressefreiheit": Anwältin zu Abhören von Aktivisten

"Beim #Abhören der Telekommunikation .. soll die Befugnis der #Bundespolizei allerdings um den Bereich der „präventiven“ #Überwachung erweitert werden"
"Die Bundespolizei soll künftig auch Drohnen mit Bild- und Tonaufnahmegeräten mit Aufzeichnungsmöglichkeit nutzen dürfen"
"Auch ein verlängerter „Gewahrsam“, um ausgesprochene Aufenthaltsverbote und Ausreiseuntersagungen durchzusetzen, droht künftig: Bis zu maximal vier Tage darf die Freiheitsentziehung andauern"
#Faeser
netzpolitik.org/2023/bundespol

netzpolitik.org · Bundespolizeigesetz: Horchen, aber nicht hacken – netzpolitik.orgDie Bundespolizei soll künftig vermehrt Drohnen einsetzen und auch präventiv Telekommunikation überwachen dürfen. Ein „Gewahrsam“ droht für maximal vier Tage. Das geht aus dem Entwurf für das neue Bundespolizeigesetz hervor. Für staatliches Hacken soll es aber keine neuen Befugnisse geben.