Ich habe gestern mit Alex zusammen die Show anlässlich des 75jährigen bestehens der ARD in ebendieser geschaut. War mehr oder weniger erwartbar und ein bisschen langweilig. Aber ich hatte auch zu nichts anderes Lust und wobei die Frau auf dem Sofa schläft ist auch ein bisschen egal.
Postete ich spontan während der Sendung.
Heute Morgen scrollte dann auf Bluesky ein Kommentar von Anna Rabe in der Zeit durch, den ich so unterschreiben kann. Er fasst ziemlich genau das zusammen, was ich gedacht habe und nennt auch die drei Stellen, bei denen ich die Augenbrauen hochgezogen habe. Barabara Schöneberge „beklagt“, dass man nicht mehr über alles lachen darf, Jürgen von der Lippe freut sich, dass er hier noch „meine Damen und Herren“ sagen darf und Dieter Hallervordern suggeriert in seinem Sketch, er wäre wegen Nutzung des N- und Z-Wortes (im Zusammenhang mit Schaumküssen oder Paprikaschnitzel) ins Gefängnis gegangen. Bei Hallervorden und von der Lippe war mir die Einstellung bekannt. Die Schöneberger hat hoffentlich nur in ihrer bekannten Art zu schnell drauf los geplappert.
Anna Rabe in „Die Zeit“
[…] Aber die Show wurde aufgezeichnet, vor mehreren Tagen. Die Verantwortlichen hätten diese Sequenz problemlos herausschneiden können. Sie hätten den erst nach dieser Einleitung richtig beginnenden Sketch auch dann noch ausstrahlen können. […]
Es wurde allerdings drin gelassen und nicht kommentiert. Das sagt schon einiges aus, finde ich. Klar, es ist nicht verboten, so zu reden. Diejenigen müssen sich dann aber darüber im Klaren sein, wie das unter Umständen ankommt und was man von ihnen hält.
https://www.andreas-edler.de/blog/2025/04/75-jahre-ard-das-n-wort-scheint-dazu-zu-gehoeren/