social.tchncs.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A friendly server from Germany – which tends to attract techy people, but welcomes everybody. This is one of the oldest Mastodon instances.

Administered by:

Server stats:

3.9K
active users

Mike Kuketz 🛡

Aktuelle Version des DB-Navigators. Auswahl »Nur erforderliche Cookies zulassen«. Verbindungen zu:
- Google Crashlytics
- Optimizely
- Qualtrics
- Tealium
Absturzberichte und Tracking, obwohl minimale Auswahl. Klage läuft. Verstöße gegen und . Die Deutsche Bahn könnte Vorbild sein - das Gegenteil ist der Fall. Rechtsbruch als Teil des Geschäftsmodells. 🤦‍♂️

@kuketzblog
Noch schlimmer: wenn man "nur notwendige Cookies" auswählt funktioniert einiges nicht mehr, für volle Funktionalität ist man gezwungen, Cookies zuzulassen.

@kuketzblog Im Grunde genommen orientiert sich die Bahn nur an gängiger Praxis vieler anderer Anbieter - Betrieb und Bereitstellung von Apps über ein datenfinanziertes Geschäftsmodell.

Da bräuchte es mehr als nur eine Klage, es muss eine Grundsatzentscheidung her. Digitalisierung ja, aber nicht so.

@kuketzblog
6 Monate, ca. ein bis zwei Dienstfahrten im Monat

@Joe_von_Saporski @kuketzblog

Was ist das für eine Anwendung, die diese Analyse macht?

@kuketzblog

Ich habe den DB Navigator durch KDE Itinerary ersetzt und bin zufrieden. Die App kann Reisepläne, Fahrkarten, mein Deutschland-Ticket und meine digitale Bahncard speichern. Und natürlich ist sie kostenlos und trackerfrei.

Um sie mit #FDroid zu installieren, muss zuvor das KDE-Repository hinzugefügt werden:
community.kde.org/Android/F-Dr

PS: Reisen planen kann sie auch!

community.kde.orgAndroid/F-Droid - KDE Community Wiki

@chpietsch @kuketzblog für iPhone gibt es vermutlich keine passende Alternative?

@antifarben

Ja, aber die kann nur Reisen planen und keine Dokumente speichern & vorzeigen.

@kuketzblog @grote

@chpietsch Geht Karten kaufen für den lokalen Verkehrsbetrieb?

@kuketzblog
Kaufen kann man mit dieser App nix. Das mache ich im Webbrowser, und dann importiere ich die PDF-Datei oder PKPASS-Datei (Apple-Wallet-Datei) ins KDE Itinerary.

@chpietsch @kuketzblog Laut AGBs ist die Nutzung von Wallet Apps allerdings nur erlaubt, wenn du ebenso die offizielle DB App auf dem selben Gerät vorweisen kannst.

Beim PDF Import kann der KDE Itinerary ja notfalls noch die "Original" Datei anzeigen, das brauchte ich leider auch schon. Eine Zugbegleiterin unterstellte mir beim Blick auf die Itinerary App nämlich, es sei eine Fälschung und nicht das "Originalticket". m(

@schmittlauch @kuketzblog

Danke für den Erfahrungsbericht! Dann werde ich den DB Schnüffelnavigator wohl vorsichtshalber wieder installieren. Aber nur in einem Benutzer-Account, den ich sonst fast nie benutze.

@chpietsch @kuketzblog Solange du ein PDF vorweisen kannst, ist auch das in den Beförderungsbedingungen als eigenständig ausreichender Fahrausweis definiert. Dann wollen manche aber eben das PDF optisch erkennen können.
Eine reine pkpass reicht dann aber (aus deren Sicht) nicht.

Es ist ein komplettes Versagen im Digitalisierungsprozess, wenn signierte Barcodes nur akzeptiert werden wenn die App rundherum vertraut aussieht und da irgend nen Symbol drüber pendelt (böööse screenshots!).

@schmittlauch @kuketzblog

Also ein PDF-Viewer wird akzeptiert, eine Wallet-App aber nicht?

@schmittlauch @chpietsch @kuketzblog

Einige DB-Apps haben einen roten balken, der Pong spielt, damit die Kontrolleure sehen, können das es kein Foto ist. Andere Apps blenden auf der Fahrkarte die Uhrzeit mit laufenden Sekunden ein.

Einmal habe ich einem Bahnbeamten digitale Signaturen zu erklären versucht, aber offenbar können die fotokopiert werden...

@wonka @schmittlauch @chpietsch @kuketzblog

Der Mann in der Uniform hat immer recht.

Ich habe übrigens mal in der Stadt Luxemburg im Staat Luxemburg das Haus gesehen, dass sich der Hauptmann von Köpenick gekauft hatte, von dem Geld, dass er in den USA verdient hatte, indem er im Zirkus Barnum auftrat und davon erzählt hat, wie der Kaiser erst gelacht und ihn dann begnadigt hat und bevor er in der Hyperinflation der 20er Jahre sein ganzes Geld verlor.

@schmittlauch @chpietsch @kuketzblog Dachte, beim Ticket brauchen die nur den QR code? Hab den auch schonmal direkt aus der e-mail vorgezeigt und auslesen lassen.
Mit der BahnCard isses natürlich was anderes.
Früher reichte ja auch ein Ausdruck. Ob der nun digital als pdf auf dem Display angezeigt wird oder ausgedruckt auf Papier ist ja eigtl wurscht…
Eigtl 😅🤷🏻

@schmittlauch @EloPup
Bei meiner Bahnfahrt letzte Woche reichte der Ausdruck der PDF-Datei auf DIN A4-Blatt. Garantiert trackerfrei.

Ein Zugriff auf bahn.de war aber wegen der Verspätungen, unerwarteten Zugausfälle und Zuglaufverkürzungen sehr empfehlenswert.

@EloPup @schmittlauch @chpietsch @kuketzblog
Eigentlich reicht das auch. Und dann noch Perso und Bahncard.
Am Ende kann man den Prozess nicht wirklich beschleunigen außer beim selber einchecken. Das geht aber nur mit DB Navigator.

Ansonsten kann man den Kram analog dabei haben. Damals hatte ich auch immer noch das Aufladedilemma, zuhause leer losgefahren, unterwegs nix zum Aufladen.

@chpietsch
Die analoge ja, aber es gibt noch eine nicht-elektronische digitale Version, das sogenannte BahnCard-Ersatzdokument. Das habe ich mir aus purem Trotz ausgedruckt und so gefaltet, dass es weiterhin ins Kreditkartenfach passt. Auf A4 ausgedruckt geht das gerade so, ohne den Aztec-Code zu knicken. #Digitalzwang
@pascal_f @EloPup @schmittlauch @kuketzblog

Fachkräftemangel... in der Betriebsleitung. Die sollte nämlich dafür sorgen, dass ihre Kundenbetreuer wissen, dass die Dinger digital signiert sind und daher quasi nicht gefälscht werden können.

@schmittlauch @chpietsch @kuketzblog

@kuketzblog@social.tchncs.de @chpietsch@fedifreu.de danke für den Tipp. werde sie testen. Navigator ist deinstalliert

@chpietsch@fedifreu.de @kuketzblog@social.tchncs.de Oh und ich Horst habe gedacht, die Anwendung sei für Plasma Mobile, als ich zuerst von ihr las ​:neocat_facepalm:

@0mega

Auch dort müsste sie laufen.

Da ich mein Plasma-Mobile-Smartphone gerade nicht zur Hand habe, konnte ich sie eben nur auf meinem Debian-Laptop antesten. Da habe ich sie via flatpak installiert. Läuft.

apps.kde.org/de/itinerary/

@kuketzblog

KDE-AnwendungenKDE-ItineraryDigitaler Reiseassistent

@kuketzblog funzt glob och nicht mit jeden Browser im Hintergrund^^ Login ging mit Edge nicht, nur mit Chrome, kaufen geht anscheinend auch nur mit Chrome, mit Edge hatte ich bezahlt, aber keine Fahrkarte bekommen xD

Stornieren ging zum Glück sehr schnell und war nur eine Fahrradkarte zum Glück... ICE Ticket oder so wäre unlustig gewesen. Wäre bisl viel Geld gewesen und wer weiß ob das immer so Schnell geht.

Also Datenschutz scheiße und funktioniert wie so labiles Stück Software....

@kuketzblog
Das ist leider so typisch. Bei nahezu allen Banken sieht es ähnlich aus.
Datenschutz ist in Deutschland nur Theorie.

@kuketzblog schon angezeigt bzw dem Landes/Bundesdatenschutzbeauftragten zwecks Einleitung eines Bußgeldverfahrens mitgeteilt?

@kuketzblog Und da sollst du klimaneutralaler werden und mit deinem Reiseverhalten die Umwelt schonen; Fahrplanchaos, Verspätungen, versiffte Züge und Bahnhöfe, extremes Tracking, Digitalzwang. Vor lauter Begeisterung kann ich nicht anders, als Bahn fahren.

@kuketzblog gibt es nicht sogar eine Studie die zeigt, dass 70-80% der Websites im Internet deine Datenschutzauswahl/Cookieeinstellungen ignorieren und einfach tracken?

@kuketzblog
Arbeitet ihr mit einer Kanzlei zusammen?

Bisher hatte ich nur mit Leuten zu tun, die dem Datenschutz geschadet haben, weil sie niichts machen und dann einfach die Arbeit einstellen oder sich das Mandat entziehen lassen. Ist ja nur Dienstleistung.

Wenn man sich trennt, ist der Versicherungsschutz weg, das Geld haben sie für sich eingenommen.
Wenn dann noch unwillige LDI aus Hessen und Bayern dazu kommen, die monatelang nicht antworten, dann auch nur eher Pro Unternehmen, um den Fall zu schließen, wie @noybeu das immer schildert. Gerade die Frankfurter DSB blocken und schirmen die DB gegen jede erdenkliche Forderung von Privatperson ab.
Geregelt wird einem Sorry-Brief, Fall geschlossen.

Am Ende machen die Unternehmen so weiter, lassen die Dark Pattern stehen, bauen keine Kündigungsbutton ein...Das multipliziert sich in mein Umfeld, weil ich niemanden empfehlen kann.

Egal ob Gesundheitsdaten, Datenverklau durch Hack, Datendiebstahl, Werbeprospekte, Dark Pattern, Kündigungsbutton, bestrittene Rechnungen bei der Bahn, Verstoß gegen Datenauskunft, hab ich noch NIE ein einziges Mal recht bekommen.