In meinem Gastbeitrag bei netzpolitik.org habe ich meine bisherigen Erfahrungen mit meinem "Kampf gegen Microsoft" zusammengefasst. Danke an @netzpolitik_org für die tolle Zusammenarbeit
@upgradetofreedom @netzpolitik_org
@ingaklas
Nach mehreren Wochen (1. Lockdown, 2*Karantene, 2. Lockdown), wo Kinder der 3. Klasse über Jitsi Meet Kontakt mit der Grundschule und Unterricht hatten, steigt die Klasse morgen auf Teams um.
Warum? Die Kinder machen Probleme beim Jitsi und kicken andere Teilnehmer raus. Vielleicht wäre es ja eher angesagt, dass die Eltern ihre Kinder in der 3. Klasse doch mind. ein bisschen kontrollieren?
Ja das ist halt auch mega-inkompetent von der Schule wenn sie ein system ohne access control verwenden. wenn man z.B. bigbluebutton nutzt, kann man das sogar in Moodle einbinden, dann ist die Lehrer*in Moderator*in des Meetings und außer den Schüler*innen hat niemand Zugriff.
@guenther @upgradetofreedom @netzpolitik_org @ingaklas
Sie haben Jitsi von mir vorgeschlagen und gewartet bekommen. Und zwar eine Woche nach dem ersten Lockdown in 03/2020! Seitdem hat es funktioniert. BBB wäre super, nur im 3-Welt-Land Baden Württemberg ist keiner "offiziell" in der Lage die Schule bei der Einrichtung und Wartung zu unterstützen.
Es gibt vom Land BW eine Infrastruktur für #Moodle und #BigBlueButton für Schulen!
https://lehrerfortbildung-bw.de/st_digital/elearning/bbb/
Ich glaube @angry und @ironiemix sind da Admins.
@guenther @anonimno @angry @upgradetofreedom @netzpolitik_org @ingaklas Jede Schule in BW kann die BBBs der Lehrerfortbildung BW nutzen, z.B. direkt aus Moodle heraus.
@ironiemix @guenther @angry @upgradetofreedom @netzpolitik_org @ingaklas
Jede Schule muss jemand haben, der/die dann Videokonferenzen und Unterlagen für die Klassen einrichtet?
Das ist glaube ich für die schon unterbesetzten Grundschulen ein bisschen zu viel ... Wäre super, wenn nicht aber so würde es mir in der Schulkonferenz geschildert.
@ironiemix @guenther @angry @upgradetofreedom @netzpolitik_org @ingaklas
Ich versuche erneut in der Schule meine Unterstützung anzubieten, was jetzt Moodle/BBB betrifft.
@anonimno ja ... gute Idee. Ich war hier auch in benachbarten Schulen und habe die Angst genommen. Es mag zwar sein, dass an Grundschulen manchmal weniger IT-affine Kolleg:innen sind, aber das muss nicht sein und ich als Berufler habe auch schon ziemlich IT-nonaffine berufliche Schulen gesehen
@ironiemix @guenther @upgradetofreedom @netzpolitik_org @ingaklas
@anonimno wer das in einer Schule macht ist so nicht ganz richtig. Grundsätzlich kann jede Lehrkraft in den eigenen Moodle-Räumen auch BigBlueButton-Aktivitäten anlegen. BaWü hat zuerst auch vermutet das wäre für Grundschulen zu komplex. Meine Meinung war von Anfang an, dass das eher eine Frage der Einarbeitung ist, und so hat es sich bestätigt. Wir haben viele Grundschulen die sowohl #Moodle als auch #BigBlueButton nutzen.
@ironiemix @guenther @upgradetofreedom @netzpolitik_org @ingaklas
@angry @ironiemix @guenther @upgradetofreedom @netzpolitik_org @ingaklas
Gerade ein E-Mail an die Schulleitung gesendet. Mal sehen, was passiert. Halte Euch "in-the-Loop" :)!
@angry @ironiemix @guenther @upgradetofreedom @netzpolitik_org @ingaklas
Also die Schulleitung hat reagiert:
1. Jitsi wird nicht benutzt, weil am Tablet Unterlagen nicht geteilt werden können.
2. Für Moodle-Einrichtung wurde eine schwangere Lehrerin abbestellt. Sie kommt nicht weiter und vom zuständigen Amt bekommt sie keine Hilfe. Hier eine Email Adresse der Lehrerin, falls sie Moodle kennen.
(1/x)
@angry @ironiemix @guenther @upgradetofreedom @netzpolitik_org @ingaklas
Meine Antworten:
1. Hier ein Screenshot und Erklärung wie das geht.
2. Ich sende der Lehrerin ein paar Terminverschläge.
10 Minuten später ein Email, dass Schulverwaltungsamt und Landesmedienzentrum ihr Ok für das Nutzen von Teams gegeben haben. Andere Kolleginnen haben super Erfahrung mit Teams gemeldet und man kann auch als Gast in Browser Teams nutzen
@angry @ironiemix @guenther @upgradetofreedom @netzpolitik_org @ingaklas
Meine Antworten:
1. Ja, kann man mit MS Edge (nur Windows) uns Google Chrome (Datenschleuder). Familien kamen heute Morgen reihenweise nicht in die Konferenz rein und haben dann Google und Microsoft Kontos für die Kinder aufgemacht.
2. Sie haben nichts gesetzwidrig gemacht, ich will ihnen helfen ... Und so weiter und so weiter...
Mal sehen was jetzt ...
@anonimno @angry @ironiemix @upgradetofreedom @netzpolitik_org @ingaklas
tja, dann wohl mal beim @lfdi anfragen
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde/
Was für ein beklopptes Argument -.- Ob jetzt jemand alle Klassenräume in MS Teams anlegt oder in Moodle macht doch vom Aufwand her gar keinen Unterschied.
@ironiemix @angry @upgradetofreedom @netzpolitik_org @ingaklas