social.tchncs.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A friendly server from Germany – which tends to attract techy people, but welcomes everybody. This is one of the oldest Mastodon instances.

Administered by:

Server stats:

3.8K
active users

CarK :python:

Vor ca. 4 Jahren habe ich das Repo auf angelegt [1].

In den letzten Tagen ist da ziemlich viel Aktivität passiert u.a. durch @nick @VolkmarGruen und @Gerbsen

Sehr lobenswert finde ich, dass dadurch auch Angehörige anderer Parteien in die Liste aufgenommen wurden, z.B. @dominikdresden

Speziellen Dank an @qbi für das Verbessern der Anleitung für einen Pull-Request [2] und an @ueckueck für die Recherche.

[1] social.tchncs.de/@cark/1056506

[2] codeberg.org/open/fedipolitik/

Codeberg.orgfedipolitik/doc.md at mainfedipolitik - Sammlung von Links zu politischen Entitäten, die im Fediverse präsent sind.

Ich habe inzwischen mal die jüngste @freakshow - Folge angehört, in der es auch kurz um (siehe↑) geht.

Fazit:

1. Ich werde diesen Podcast jetzt öfter hören. 👍

2. Ich bin stolz, dass ein von mir gestartetes Projekt es (als Grundlage von @rstockm|s Fediverse Activity-Tracker) in die Show geschafft hat.

3. Kleine Präzisierung: wird nicht von @Codeberg betrieben. Die stellen die Infrastruktur zur kollaborativen Pflege des Repos.

Siehe auch codeberg.org/open/fedipolitik/

Codeberg.orgfedipolitikSammlung von Links zu politischen Entitäten, die im Fediverse präsent sind.

@cark @ueckueck @Gerbsen @qbi @VolkmarGruen @dominikdresden @nick Ich könnte mir vorstellen, dass die Pflege der Liste mit dem Projekt 'Fediverse Activity Tracker' von Ralf Stockmann zu tun hat. Er hat es unlängst in der FreakShow vorgestellt.

Dabei geht es darum, nicht nur festzustellen, wer aus der Politik im Fediverse ist, sondern auch, wie aktiv diese Accounts sind.

rstockm.github.ioFediverse Activity Tracker

@bionk

Ja vermute ich auch. Ralf hatte mich auch explizit dazu informiert. Inzwischen setzt er aber (weitgehend?) auf Wikidata (was auch sehr sinnvoll ist).

Ich denke aber hat nach wie vor seine Berechtigung, weil gerade für lokale Akteur:innen ein eigener Wikidata-Eintrag ggf. eine relevante Hürde darstellt.

Die Herausforderung ist dann nur, beide Datenquellen widerspruchsfrei zu halten.

@cark Ich nutze die Seite gerne mal, wenn ich nach Accounts suche.

Nach meinem Verständnis werden über Wikidata lediglich die Accounts zusammen gesucht. Die Aktivität selbst kann dann vermutlich nur über API-Abfragen ermittelt werden. ( rstockm.github.io/fedipol/info… )

Im Podcast hat er auch beschrieben, wie er das chached, um die Last auf den Servern gering zu halten. Die Ergebnisse seiner Analysen finde ich sehr interessant.

rstockm.github.ioFedipol - Informationen zur Datenabfrage

@bionk ja, das war so in etwa die Motivation dahinter, wobei es auch Intern als Accountverzeichnis dienen kann.
Ich hab Wikidata leider noch nicht so tief verwendet um jetzt zu wissen wo genau ich Accounts einpflegen müsste.
@cark

@cark danke @oliver ich schätze mal auf Wikidata z.B. bei der Partei(welche hoffentlich als politische Partei(Q7278) getaggt ist, eine Mastodon-Adresse (P4033) haben. Dann sollte der Account der Piratenpartei Bayern jetzt bspw. bald auftauchen.
Dafür braucht die Person/Partei/Gliederung natürlich eine eigene Wikipedia/-data Seite. Und ich weiß nicht ob das überall gegeben ist/sein wird. Aber mal sehen.
Und ich schätze dass Frendica und PeerTube Accounts jetzt überhaupt nicht mehr erkannt werden.

Ok, mein Fehler, die "Mastodon"-Adresse bei WIkidata ist wohl allgemein die Fediverse Adresse. @cark @oliver Allerdings sehe ich auf der Webseite aktuell nur Mastodon Icons oder Inaktive Accounts, bin mir also nicht sicher ob z.B. Frendica Accounts nicht erkannt werden oder einfach nur mit Mastodon Logo. @rstockm

@cark Vielen dank für das Tutorial! Ich bin nur etwas verwirrt weil der Fediverse Account der Bundespiratenpartei schon im Wikidata drin war, aber nicht auf der Seite von @rstockm auftaucht.
Naja wir müssen nicht hetzen^^ Ich schau einfach nochmal später was ich falsch mache. @oliver

@bionk @cark
Genau. Ich kam über @rstockm zu der Seite.

Eigentlich wollte ich @mulierjulia mit in die Liste eintragen. Allerdings stellte ich dann fest, dass das Minimum ein Mandat im Stadtrat ist.

@qbi @bionk @cark Über den Post habe ich auch hierhin gefunden :)
Frage an @rstockm: Muss ich für deine Quelle Wikidata noch an anderer Stelle die Accounts zusätzlich zu fedipol pflegen? Oder braucht es nur etwas Zeit, bis die bei dir erscheinen?

@cark
Großartig!
Für Forschende und anderes Akademisches ist diese Liste viele gesparte Arbeitsstunden wert. Also Gold.