social.tchncs.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A friendly server from Germany – which tends to attract techy people, but welcomes everybody. This is one of the oldest Mastodon instances.

Administered by:

Server stats:

3.8K
active users

konsensor :mastodon:

Jetzt mal Butter bei die Fische... her mit euren Empfehlungen. 🤗 Suchen gute eBook-Reader die hier unsere Amazon Kindle Geräte ersetzen sollen (u.A. Kindle Oasis). Gaaaaanz wichtig, sie sollen gänzlich OHNE gummierte Flächen auskommen. Und ab sofort natürlich auch gänzlich OHNE Amazon. 😁

@konsensor Tolino von und mit Thalia. Man kann aber auch andere Anbieter damit verbinden.

@elbekai @konsensor Ich verwende Tolino mit einem Hugendubel Account. Ich weiß nicht ob das bei anderen Anbietern auch der Fall ist, aber bei Hugendubel wird mir bei jedem eBook angezeigt, wie es geschützt wird - und es fast immer "mit Wasserzeichen".

Ich kann also das komplette Buch herunterladen und auf meinem Rechner archivieren (parallel zum Download auf den Tolino).

@truls46 Gut zu wissen, vielen Dank für den Hinweis. 👍 @elbekai

@elbekai @konsensor Aber gerooted und mit der KOReader-App. Tolinos Software ist leider weder gut, noch stabil.

@jak2k @konsensor Das ist leider auch meine Erfahrung. Alle paar hundert Seiten friert der #Tolino mal ein. Und seit über einem Jahr gab es keine Updates, dafür aber eine „Beta“ Einstellung. Alles sehr lieblos im Gegensatz zu Amazon.

@konsensor schau mal, ob die von pocketbook was sind für euch. VG

@konsensor Vom Anbieter Boox gibt es verschiedene Tablets und eBook Reader mit Android und - was wohl wichtig ist - die Hülle beim NoteAir2 Tablet ist vollständig aus Aluminium, bei den anderen Modellen weiß ich es nicht. Allerdings ist Boox ein chinesischer Hersteller, Datenschutz dürfte also eher klein geschrieben werden, dafür erlaubt das Android die Installation sämtlicher eBook Apps.
Ein anderer Anbieter aus Polen wäre Inkbook.

@rifka Danke für den Hinweis. Bin noch am suchen, versuche aber auch Google und somit Android zu (ver)meiden. Auf den Pocketbooks läuft z.B. Linux wie ich soeben erfahren habe. Werde ich mir mal anschauen. Bin gespannt. Alles gar nicht so einfach wie gedacht.

@konsensor ich nutze einen Tolino, da er sich auch mit der Onleihe versteht.

@switting Auch ein wichtiger Punkt. Danke für den Hinweis.

@rujo Gerade gesehen, da läuft Linux drauf. Das ist ja abgefahren. Schaue ich mir an. Danke.

@konsensor
Ist einfach im Flugzeug Modus nutzen und die ebooks woanders kaufen ist keine Option? Gekauft ist das Gerät ja schon.
Mit calibre lassen sich die ebooks auch in ein anders Format bringen.

@cefairon @konsensor Wenn die Geräte noch funktionieren, würde ich auch vorschlagen, sie offline weiter zu benutzen und E-Books z.B. via USB (Dateikopie, Calibre) darauf zu schleusen. Die Geräte sind ja bezahlt und Amazon verdient nichts mehr daran, wenn man seine E-Books nicht mehr dort kauft. Finde ich auch aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten besser, als sie weg zu werfen.

@cefairon @konsensor Wenn Du etwas basteln willst, kannst Du sie auch mit der tollen KOReader- Software pimpen. Die bringt den Kindles u.a. das EPUB Format bei und bietet viele Funktionen und Einstellmöglichkeiten, um das Leseerlebnis zu verbessern. Funktioniert allerdings leider nicht mit DRM-geschützten E-Books, z.B. aus der Onleihe.
Man kann die Software auch vorher mal auf dem Smartphone testen, sofern man Android nutzt.
koreader.rocks

koreader.rocksKOReader

@cfsh
Ich dachte Kindles können inzwischen auch ePub? Muss ich mal testen, ansonsten muss calibre regeln 😁
@konsensor

@cefairon @konsensor Bin nicht ganz sicher, ob (und wenn ja, welche) Kindles bzw. Firmware-Versionen inzwischen ggf. EPUB nativ unterstützen. (Die englische Wikipedia sagt, dass das nicht der Fall ist.)
Amazon hat mal 2022 angekündigt, dass man EPUBs via "Send to Kindle" (E-Mail und Desktop-Anwendungen für Windows und MacOS) auf Kindles bekommen kann. Sie werden dabei nach meinem Verständnis aber nur in Amazons proprietäres azw3-Format konvertiert, das dann letztlich auf dem Reader landet.

@cfsh
Danke. Muss ich beim nächsten Buchkauf mal testen. Aktuell ist der Lesestapel noch hoch genug. 😀
@konsensor

@cfsh @cefairon Keine Sorge, die aktuellen Geräte hier sind bereits vorverplant vergeben und kommen in gute calibrenutzende Hände. 😁 Recherchiere halt nur vorab was man als Alternative anschaffen könnte und merke das ist gar nicht so einfach. 😳

@konsensor
die Amazon -Hardware kann man kann auch ohne Amazon Shop als Reader weiter benutzen. Die Software CALIBRE konvertiert nahezu jedes e-book Format in das Amazon-eigene Format.
Der Reader kann über USB an einen Rechner angeschlossen werden. Die Software CALIBRE erkennt den Reader und man kann die konvertierten Dateien übertragen.

@konsensor

Ich bin übrigens gerade genervt, dass Software-E-Book-Reader die E-Books alle unterschiedlich anzeigen. 🙄